Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709.JEsum Christum deinen Sohn / bereits in deine Hände empfangen / und sie für dem ewigen Todt bewahret haben. Hierüber dancken wir nicht allein deiner Väterlichen Güte / sondern bitten auch demühtiglich / du wollest uns hierbey lehren bedencken / daß wir sterben müssen / auf daß wir klug werden: Wie gar nichts seynd alle Menschen / die doch so sicher leben / sie gehen einher wie ein Todten Bilde / und sammlen / und wissen nicht wer es kriegen wird. Nun HERR / wessen sollen wir uns getrösten / wir hoffen auf dich / errette uns von allen unsern Sünden / und weil wir / HErr / mit unsern Augen selber sehen der Menschen Hinfälligkeit und Sterblichkeit / so gib du O GOtt und Vater der Barmhertzigkeit uns deine Gnade / daß wir solches bedencken / wie es erfodert unser Seelen Seeligkeit / Amen. Zu GOtt dem Sohn. Um eine Christliche und seelige Nachfahrt. HERR JESU Christe / ein Licht der Blinden / ein Weg der Irrenden / ein Lehrer der Unwissenden ein Hoherpriester der Verlassenen / das Leben der Sterbenden / eine Aufferstehung der Todten / ein Heyl der Gläubigen / und der einige Mittler zwischen GOtt und den Menschen: Wir trösten uns anitzo deiner treuen Hülff und Zusage über dieser abgestorbenen Persohn / indem du gesagt: Warlich ich sage euch / wer mein Wort höret / und glaubet dem / der mich gesand hat / der wird nicht kommen in das Gericht / sondern ist vom Tode ins Leben hindurch JEsum Christum deinen Sohn / bereits in deine Hände empfangen / und sie für dem ewigen Todt bewahret haben. Hierüber dancken wir nicht allein deiner Väterlichen Güte / sondern bitten auch demühtiglich / du wollest uns hierbey lehren bedencken / daß wir sterben müssen / auf daß wir klug werden: Wie gar nichts seynd alle Menschen / die doch so sicher leben / sie gehen einher wie ein Todten Bilde / und sammlen / und wissen nicht wer es kriegen wird. Nun HERR / wessen sollen wir uns getrösten / wir hoffen auf dich / errette uns von allen unsern Sünden / und weil wir / HErr / mit unsern Augen selber sehen der Menschen Hinfälligkeit und Sterblichkeit / so gib du O GOtt und Vater der Barmhertzigkeit uns deine Gnade / daß wir solches bedencken / wie es erfodert unser Seelen Seeligkeit / Amen. Zu GOtt dem Sohn. Um eine Christliche und seelige Nachfahrt. HERR JESU Christe / ein Licht der Blinden / ein Weg der Irrenden / ein Lehrer der Unwissenden ein Hoherpriester der Verlassenen / das Leben der Sterbenden / eine Aufferstehung der Todten / ein Heyl der Gläubigen / und der einige Mittler zwischen GOtt und den Menschen: Wir trösten uns anitzo deiner treuen Hülff und Zusage über dieser abgestorbenen Persohn / indem du gesagt: Warlich ich sage euch / wer mein Wort höret / und glaubet dem / der mich gesand hat / der wird nicht kommen in das Gericht / sondern ist vom Tode ins Leben hindurch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0089" n="85"/> JEsum Christum deinen Sohn / bereits in deine Hände empfangen / und sie für dem ewigen Todt bewahret haben. Hierüber dancken wir nicht allein deiner Väterlichen Güte / sondern bitten auch demühtiglich / du wollest uns hierbey lehren bedencken / daß wir sterben müssen / auf daß wir klug werden: Wie gar nichts seynd alle Menschen / die doch so sicher leben / sie gehen einher wie ein Todten Bilde / und sammlen / und wissen nicht wer es kriegen wird.</p> <p>Nun HERR / wessen sollen wir uns getrösten / wir hoffen auf dich / errette uns von allen unsern Sünden / und weil wir / HErr / mit unsern Augen selber sehen der Menschen Hinfälligkeit und Sterblichkeit / so gib du O GOtt und Vater der Barmhertzigkeit uns deine Gnade / daß wir solches bedencken / wie es erfodert unser Seelen Seeligkeit / Amen.</p> </div> <div> <head>Zu GOtt dem Sohn. Um eine Christliche und seelige Nachfahrt.<lb/></head> <p>HERR JESU Christe / ein Licht der Blinden / ein Weg der Irrenden / ein Lehrer der Unwissenden ein Hoherpriester der Verlassenen / das Leben der Sterbenden / eine Aufferstehung der Todten / ein Heyl der Gläubigen / und der einige Mittler zwischen GOtt und den Menschen: Wir trösten uns anitzo deiner treuen Hülff und Zusage über dieser abgestorbenen Persohn / indem du gesagt: Warlich ich sage euch / wer mein Wort höret / und glaubet dem / der mich gesand hat / der wird nicht kommen in das Gericht / sondern ist vom Tode ins Leben hindurch </p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0089]
JEsum Christum deinen Sohn / bereits in deine Hände empfangen / und sie für dem ewigen Todt bewahret haben. Hierüber dancken wir nicht allein deiner Väterlichen Güte / sondern bitten auch demühtiglich / du wollest uns hierbey lehren bedencken / daß wir sterben müssen / auf daß wir klug werden: Wie gar nichts seynd alle Menschen / die doch so sicher leben / sie gehen einher wie ein Todten Bilde / und sammlen / und wissen nicht wer es kriegen wird.
Nun HERR / wessen sollen wir uns getrösten / wir hoffen auf dich / errette uns von allen unsern Sünden / und weil wir / HErr / mit unsern Augen selber sehen der Menschen Hinfälligkeit und Sterblichkeit / so gib du O GOtt und Vater der Barmhertzigkeit uns deine Gnade / daß wir solches bedencken / wie es erfodert unser Seelen Seeligkeit / Amen.
Zu GOtt dem Sohn. Um eine Christliche und seelige Nachfahrt.
HERR JESU Christe / ein Licht der Blinden / ein Weg der Irrenden / ein Lehrer der Unwissenden ein Hoherpriester der Verlassenen / das Leben der Sterbenden / eine Aufferstehung der Todten / ein Heyl der Gläubigen / und der einige Mittler zwischen GOtt und den Menschen: Wir trösten uns anitzo deiner treuen Hülff und Zusage über dieser abgestorbenen Persohn / indem du gesagt: Warlich ich sage euch / wer mein Wort höret / und glaubet dem / der mich gesand hat / der wird nicht kommen in das Gericht / sondern ist vom Tode ins Leben hindurch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/89 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/89>, abgerufen am 23.02.2025. |