Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709.verbirge mich in die Höle deiner Wunden / biß der gerechte Grimm und Zorn deines himmlischen Vaters fürbey gehe / Amen. O HERR JEsu / du wollest nicht dem höllischen Raub-Vogel geben die Seele deiner armen Turtel-Tauben / gedencke an deinen Todt und blutige Wunden / laß mich nicht mit Schanden davon gehen / sondern schließ mich in die Hölen deiner Wunden / für dem Teuffel der stets nach meiner Seelen trachtet / daß er über mich finde keine Macht / Amen. HERR JESU CHriste / ich befehle dir meine Seel in deine Hände / ach Heyland mein / steh fest bey mir / deinen Geist nicht von mir wende / und wenn ich nicht mehr reden kan / so nimm mein letztes Seufftzen an um deines Leidens willen / Amen. Andere mehr / etwan noch kürtzere Gebetlein und Trost-Sprüche / wird ein vernünfftiger Pfarr-Herr selbst zu finden / und sich nach den Umständen der Krancken und Sterbenden zu richten wissen. Es soll auch der Pfarrherr / mit den Umstehenden / auch die Umstehende wol alleine ohne den Pfarrhern für den Krancken / insonderheit wenn im letzten Zügen die Sprache / Gesichte / und der Verstand vergehen / fleißig und andächtig auf den Kuyen beten / etwan folgender Gestalt: O HERR allmächtiger GOTT und Vater unsers Heylandes JESU Christi / wir seine theur erkauffte Schäfflein / besprenget mit seinem heiligen Blut / kommen für dein Angesicht mit demühtigen Hertzen / und ruffen an deinen heiligen Nahmen über diese Todt-krancke Persohn / welche ein Mitglied unserer Heerde und Kirche ist / Ach HErr verlaß sie nicht in diesen äussersten Nöhten / da sie verbirge mich in die Höle deiner Wunden / biß der gerechte Grimm und Zorn deines himmlischen Vaters fürbey gehe / Amen. O HERR JEsu / du wollest nicht dem höllischen Raub-Vogel geben die Seele deiner armen Turtel-Tauben / gedencke an deinen Todt und blutige Wunden / laß mich nicht mit Schanden davon gehen / sondern schließ mich in die Hölen deiner Wunden / für dem Teuffel der stets nach meiner Seelen trachtet / daß er über mich finde keine Macht / Amen. HERR JESU CHriste / ich befehle dir meine Seel in deine Hände / ach Heyland mein / steh fest bey mir / deinen Geist nicht von mir wende / und wenn ich nicht mehr reden kan / so nimm mein letztes Seufftzen an um deines Leidens willen / Amen. Andere mehr / etwan noch kürtzere Gebetlein und Trost-Sprüche / wird ein vernünfftiger Pfarr-Herr selbst zu finden / und sich nach den Umständen der Krancken und Sterbenden zu richten wissen. Es soll auch der Pfarrherr / mit den Umstehenden / auch die Umstehende wol alleine ohne den Pfarrhern für den Krancken / insonderheit wenn im letzten Zügen die Sprache / Gesichte / und der Verstand vergehen / fleißig und andächtig auf den Kuyen beten / etwan folgender Gestalt: O HERR allmächtiger GOTT und Vater unsers Heylandes JESU Christi / wir seine theur erkauffte Schäfflein / besprenget mit seinem heiligen Blut / kommen für dein Angesicht mit demühtigen Hertzen / und ruffen an deinen heiligen Nahmen über diese Todt-krancke Persohn / welche ein Mitglied unserer Heerde und Kirche ist / Ach HErr verlaß sie nicht in diesen äussersten Nöhten / da sie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0079" n="75"/> verbirge mich in die Höle deiner Wunden / biß der gerechte Grimm und Zorn deines himmlischen Vaters fürbey gehe / Amen.</p> <p>O HERR JEsu / du wollest nicht dem höllischen Raub-Vogel geben die Seele deiner armen Turtel-Tauben / gedencke an deinen Todt und blutige Wunden / laß mich nicht mit Schanden davon gehen / sondern schließ mich in die Hölen deiner Wunden / für dem Teuffel der stets nach meiner Seelen trachtet / daß er über mich finde keine Macht / Amen.</p> <p>HERR JESU CHriste / ich befehle dir meine Seel in deine Hände / ach Heyland mein / steh fest bey mir / deinen Geist nicht von mir wende / und wenn ich nicht mehr reden kan / so nimm mein letztes Seufftzen an um deines Leidens willen / Amen.</p> <p>Andere mehr / etwan noch kürtzere Gebetlein und Trost-Sprüche / wird ein vernünfftiger Pfarr-Herr selbst zu finden / und sich nach den Umständen der Krancken und Sterbenden zu richten wissen. Es soll auch der Pfarrherr / mit den Umstehenden / auch die Umstehende wol alleine ohne den Pfarrhern für den Krancken / insonderheit wenn im letzten Zügen die Sprache / Gesichte / und der Verstand vergehen / fleißig und andächtig auf den Kuyen beten / etwan folgender Gestalt:</p> <p>O HERR allmächtiger GOTT und Vater unsers Heylandes JESU Christi / wir seine theur erkauffte Schäfflein / besprenget mit seinem heiligen Blut / kommen für dein Angesicht mit demühtigen Hertzen / und ruffen an deinen heiligen Nahmen über diese Todt-krancke Persohn / welche ein Mitglied unserer Heerde und Kirche ist / Ach HErr verlaß sie nicht in diesen äussersten Nöhten / da sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0079]
verbirge mich in die Höle deiner Wunden / biß der gerechte Grimm und Zorn deines himmlischen Vaters fürbey gehe / Amen.
O HERR JEsu / du wollest nicht dem höllischen Raub-Vogel geben die Seele deiner armen Turtel-Tauben / gedencke an deinen Todt und blutige Wunden / laß mich nicht mit Schanden davon gehen / sondern schließ mich in die Hölen deiner Wunden / für dem Teuffel der stets nach meiner Seelen trachtet / daß er über mich finde keine Macht / Amen.
HERR JESU CHriste / ich befehle dir meine Seel in deine Hände / ach Heyland mein / steh fest bey mir / deinen Geist nicht von mir wende / und wenn ich nicht mehr reden kan / so nimm mein letztes Seufftzen an um deines Leidens willen / Amen.
Andere mehr / etwan noch kürtzere Gebetlein und Trost-Sprüche / wird ein vernünfftiger Pfarr-Herr selbst zu finden / und sich nach den Umständen der Krancken und Sterbenden zu richten wissen. Es soll auch der Pfarrherr / mit den Umstehenden / auch die Umstehende wol alleine ohne den Pfarrhern für den Krancken / insonderheit wenn im letzten Zügen die Sprache / Gesichte / und der Verstand vergehen / fleißig und andächtig auf den Kuyen beten / etwan folgender Gestalt:
O HERR allmächtiger GOTT und Vater unsers Heylandes JESU Christi / wir seine theur erkauffte Schäfflein / besprenget mit seinem heiligen Blut / kommen für dein Angesicht mit demühtigen Hertzen / und ruffen an deinen heiligen Nahmen über diese Todt-krancke Persohn / welche ein Mitglied unserer Heerde und Kirche ist / Ach HErr verlaß sie nicht in diesen äussersten Nöhten / da sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/79 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/79>, abgerufen am 16.02.2025. |