Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709.bitten deine Barmhertzigkeit / daß du uns solches gedeyen lassest / zu starcken Glauben gegen dir / und zu brünstiger Liebe unter uns allen / um JEsu Christi unsers HErrn willen / Amen. Benedictio gegen dem Volck. Der HERR segne dich / und behüte dich / Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dich / und sey dir gnädig / Der HERR erhebe sein Angesicht auf dich / und gebe dir Frieden / Amen. Zum Schluß wird gesungen: HErr nun lässest du etc. Oder: GOtt sey gelobet und etc. Von dem Nachmittages Gottesdienst. §. 28. Der Nachmittages Gottesdienst soll folgender Gestalt gehalten werden. Um 1. Uhr soll man zur Kirchen leuten / und wenn die Gemeinde versammlet / der Cantor singen: Komm heiliger Geist HErre GOtt etc. Oder einen Lob-Gesang / oder wo es hergebracht intoniren: Eile mich GOTT zu errettenDer Chor antwortet: HERR eile mir zu helffen Der Cantor. Schaffe in mir GOTT ein reines Hertz Der Chorus. Und gib mir einen neuen gewissen Geist. Darauf einen Teutschen Hymnum de tempore, dergleichen sind: Nun kommt der Heyden Heyland. Christum wir sollen loben schon.§. 30. Auf dem hymnum folget das Magnificat; Nach demselben sollen bitten deine Barmhertzigkeit / daß du uns solches gedeyen lassest / zu starcken Glauben gegen dir / und zu brünstiger Liebe unter uns allen / um JEsu Christi unsers HErrn willen / Amen. Benedictio gegen dem Volck. Der HERR segne dich / und behüte dich / Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dich / und sey dir gnädig / Der HERR erhebe sein Angesicht auf dich / und gebe dir Frieden / Amen. Zum Schluß wird gesungen: HErr nun lässest du etc. Oder: GOtt sey gelobet und etc. Von dem Nachmittages Gottesdienst. §. 28. Der Nachmittages Gottesdienst soll folgender Gestalt gehalten werden. Um 1. Uhr soll man zur Kirchen leuten / und wenn die Gemeinde versammlet / der Cantor singen: Komm heiliger Geist HErre GOtt etc. Oder einen Lob-Gesang / oder wo es hergebracht intoniren: Eile mich GOTT zu errettenDer Chor antwortet: HERR eile mir zu helffen Der Cantor. Schaffe in mir GOTT ein reines Hertz Der Chorus. Und gib mir einen neuen gewissen Geist. Darauf einen Teutschen Hymnum de tempore, dergleichen sind: Nun kommt der Heyden Heyland. Christum wir sollen loben schon.§. 30. Auf dem hymnum folget das Magnificat; Nach demselben sollen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0017" n="13"/> bitten deine Barmhertzigkeit / daß du uns solches gedeyen lassest / zu starcken Glauben gegen dir / und zu brünstiger Liebe unter uns allen / um JEsu Christi unsers HErrn willen / Amen.</p> </div> <div> <head>Benedictio gegen dem Volck.<lb/></head> <l>Der HERR segne dich / und behüte dich / Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dich / und sey dir gnädig / Der HERR erhebe sein Angesicht auf dich / und gebe dir Frieden / Amen.</l> </div> <div> <head>Zum Schluß wird gesungen:<lb/></head> <l>HErr nun lässest du etc. Oder: GOtt sey gelobet und etc. Von dem Nachmittages Gottesdienst.</l> </div> <div> <head>§. 28.<lb/></head> <p>Der Nachmittages Gottesdienst soll folgender Gestalt gehalten werden.</p> <p>Um 1. Uhr soll man zur Kirchen leuten / und wenn die Gemeinde versammlet / der Cantor singen: Komm heiliger Geist HErre GOtt etc. Oder einen Lob-Gesang / oder wo es hergebracht intoniren:</p> <l>Eile mich GOTT zu erretten</l> </div> <div> <head>Der Chor antwortet:<lb/></head> <l>HERR eile mir zu helffen</l> </div> <div> <head>Der Cantor.<lb/></head> <l>Schaffe in mir GOTT ein reines Hertz</l> </div> <div> <head>Der Chorus.<lb/></head> <l>Und gib mir einen neuen gewissen Geist.</l> <p>Darauf einen Teutschen Hymnum de tempore, dergleichen sind:</p> <l>Nun kommt der Heyden Heyland. Christum wir sollen loben schon.</l> </div> <div> <head>§. 30.<lb/></head> <p>Auf dem hymnum folget das Magnificat; Nach demselben sollen </p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0017]
bitten deine Barmhertzigkeit / daß du uns solches gedeyen lassest / zu starcken Glauben gegen dir / und zu brünstiger Liebe unter uns allen / um JEsu Christi unsers HErrn willen / Amen.
Benedictio gegen dem Volck.
Der HERR segne dich / und behüte dich / Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dich / und sey dir gnädig / Der HERR erhebe sein Angesicht auf dich / und gebe dir Frieden / Amen. Zum Schluß wird gesungen:
HErr nun lässest du etc. Oder: GOtt sey gelobet und etc. Von dem Nachmittages Gottesdienst. §. 28.
Der Nachmittages Gottesdienst soll folgender Gestalt gehalten werden.
Um 1. Uhr soll man zur Kirchen leuten / und wenn die Gemeinde versammlet / der Cantor singen: Komm heiliger Geist HErre GOtt etc. Oder einen Lob-Gesang / oder wo es hergebracht intoniren:
Eile mich GOTT zu erretten Der Chor antwortet:
HERR eile mir zu helffen Der Cantor.
Schaffe in mir GOTT ein reines Hertz Der Chorus.
Und gib mir einen neuen gewissen Geist. Darauf einen Teutschen Hymnum de tempore, dergleichen sind:
Nun kommt der Heyden Heyland. Christum wir sollen loben schon. §. 30.
Auf dem hymnum folget das Magnificat; Nach demselben sollen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/17 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/17>, abgerufen am 23.02.2025. |