Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Erster Teil. Braunschweig, 1709.I. So sollen / qvoad vestitum, die Prediger nicht allein ausserhalb ihren Ambts-Verrichtungen sich geziemender schwartzen Kleidung / weisser Kragen und / wann es wegen des Haupts vonnöhten / kurtzer Peruqven gebrauchen / sondern auch / bevorab wann sie in den Kirchen und sonsten in privat-Häusern das Heil. Ambt zu verrichten haben / in langen schwartzen Manteln erscheinen / das Ambt mit sittsahmen Geberden / Andacht und Anruffung GOttes anfangen und verrichten; Daneben auf die Cantores, Schuelmeister und Opffer-Leute acht haben / daß dieselbe sowol dem öffentlichen Gottesdienste als auch in vorkommenden Fällen in privat-Häusern denen geistlichen Verrichtungen in geziemenden Kleidern beywohnen. II. Sollen die Kirchen rein und sauber gehalten / die Altare wie auch die Tauff-Steine mit reinen Lacken und dem ornat, so dazu gewidmet / gekleidet / wie auch bey administrirung des H. Abendmahls an den Orten / da solche Gewohnheit bisher gehalten worden / zwey Lichter angezündet / sonsten aber keine Lichter als nur zur Winters-Zeit in denen Frühpredigten verstattet werden. III. Die Gesänge bey dem Gottesdienst sollen / wie es die Andacht erfodert / langsahm geführet und derobehuef das in verwichenen 1708ten Jahre wieder aufgelegte Braunschweigische Gesang-Buch gebrauchet / aus demselben die andächtigsten und Geistreichesten Lieder genommen / und durch offtmahliges wiederholen denen Gemeinen bekandt gemacht werden; So sollen auch die Predi- I. So sollen / qvoad vestitum, die Prediger nicht allein ausserhalb ihren Ambts-Verrichtungen sich geziemender schwartzen Kleidung / weisser Kragen und / wann es wegen des Haupts vonnöhten / kurtzer Peruqven gebrauchen / sondern auch / bevorab wann sie in den Kirchen und sonsten in privat-Häusern das Heil. Ambt zu verrichten haben / in langen schwartzen Manteln erscheinen / das Ambt mit sittsahmen Geberden / Andacht und Anruffung GOttes anfangen und verrichten; Daneben auf die Cantores, Schuelmeister und Opffer-Leute acht haben / daß dieselbe sowol dem öffentlichen Gottesdienste als auch in vorkommenden Fällen in privat-Häusern denen geistlichen Verrichtungen in geziemenden Kleidern beywohnen. II. Sollen die Kirchen rein und sauber gehalten / die Altare wie auch die Tauff-Steine mit reinen Lacken und dem ornat, so dazu gewidmet / gekleidet / wie auch bey administrirung des H. Abendmahls an den Orten / da solche Gewohnheit bisher gehalten worden / zwey Lichter angezündet / sonsten aber keine Lichter als nur zur Winters-Zeit in denen Frühpredigten verstattet werden. III. Die Gesänge bey dem Gottesdienst sollen / wie es die Andacht erfodert / langsahm geführet und derobehuef das in verwichenen 1708ten Jahre wieder aufgelegte Braunschweigische Gesang-Buch gebrauchet / aus demselben die andächtigsten und Geistreichesten Lieder genommen / und durch offtmahliges wiederholen denen Gemeinen bekandt gemacht werden; So sollen auch die Predi- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0085" n="85"/> <p>I. So sollen / qvoad vestitum, die Prediger nicht allein ausserhalb ihren Ambts-Verrichtungen sich geziemender schwartzen Kleidung / weisser Kragen und / wann es wegen des Haupts vonnöhten / kurtzer Peruqven gebrauchen / sondern auch / bevorab wann sie in den Kirchen und sonsten in privat-Häusern das Heil. Ambt zu verrichten haben / in langen schwartzen Manteln erscheinen / das Ambt mit sittsahmen Geberden / Andacht und Anruffung GOttes anfangen und verrichten; Daneben auf die Cantores, Schuelmeister und Opffer-Leute acht haben / daß dieselbe sowol dem öffentlichen Gottesdienste als auch in vorkommenden Fällen in privat-Häusern denen geistlichen Verrichtungen in geziemenden Kleidern beywohnen.</p> <p>II. Sollen die Kirchen rein und sauber gehalten / die Altare wie auch die Tauff-Steine mit reinen Lacken und dem ornat, so dazu gewidmet / gekleidet / wie auch bey administrirung des H. Abendmahls an den Orten / da solche Gewohnheit bisher gehalten worden / zwey Lichter angezündet / sonsten aber keine Lichter als nur zur Winters-Zeit in denen Frühpredigten verstattet werden.</p> <p>III. Die Gesänge bey dem Gottesdienst sollen / wie es die Andacht erfodert / langsahm geführet und derobehuef das in verwichenen 1708ten Jahre wieder aufgelegte Braunschweigische Gesang-Buch gebrauchet / aus demselben die andächtigsten und Geistreichesten Lieder genommen / und durch offtmahliges wiederholen denen Gemeinen bekandt gemacht werden; So sollen auch die Predi- </p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0085]
I. So sollen / qvoad vestitum, die Prediger nicht allein ausserhalb ihren Ambts-Verrichtungen sich geziemender schwartzen Kleidung / weisser Kragen und / wann es wegen des Haupts vonnöhten / kurtzer Peruqven gebrauchen / sondern auch / bevorab wann sie in den Kirchen und sonsten in privat-Häusern das Heil. Ambt zu verrichten haben / in langen schwartzen Manteln erscheinen / das Ambt mit sittsahmen Geberden / Andacht und Anruffung GOttes anfangen und verrichten; Daneben auf die Cantores, Schuelmeister und Opffer-Leute acht haben / daß dieselbe sowol dem öffentlichen Gottesdienste als auch in vorkommenden Fällen in privat-Häusern denen geistlichen Verrichtungen in geziemenden Kleidern beywohnen.
II. Sollen die Kirchen rein und sauber gehalten / die Altare wie auch die Tauff-Steine mit reinen Lacken und dem ornat, so dazu gewidmet / gekleidet / wie auch bey administrirung des H. Abendmahls an den Orten / da solche Gewohnheit bisher gehalten worden / zwey Lichter angezündet / sonsten aber keine Lichter als nur zur Winters-Zeit in denen Frühpredigten verstattet werden.
III. Die Gesänge bey dem Gottesdienst sollen / wie es die Andacht erfodert / langsahm geführet und derobehuef das in verwichenen 1708ten Jahre wieder aufgelegte Braunschweigische Gesang-Buch gebrauchet / aus demselben die andächtigsten und Geistreichesten Lieder genommen / und durch offtmahliges wiederholen denen Gemeinen bekandt gemacht werden; So sollen auch die Predi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709/85 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Erster Teil. Braunschweig, 1709, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709/85>, abgerufen am 16.02.2025. |