Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Erster Teil. Braunschweig, 1709.ciret und von denen Gerichts-Herrn und Beambten wie auch von denen Stadt-Magistraten nachdrücklich darüber gehalten werden könne; (2) Daß darinn nicht allein alle und jede Güter / Aecker / Wiesen / Zehnten / Garten / Dienste / Korn- und Geld-Zinsen / auch alles andere Einkommen / es habe Nahmen wie es wolle / Rechte und Gerechtigkeiten / welches alles die Kirchen in Geniessung haben oder billig haben solten / sondern auch die Nahmen aller deren / welche der Kirchen jährlich etwas zu reichen und zu praestiren gehalten seyn / deutlich specificiret / Darinnen auch (3) von denen über solche Stücke sprechenden Documentis die Authentisirte Abschrifften mit eingetragen / (4) Die Originalia aber an einen sichern Ort wol verwahret werden sollen. III. Die Kirchen-Rechnungen sollen in gehöriger form eingerichtet / und bey der Einnahme ein jedes Exigendum e diametro gegen das Exactum über / in das mitlere spatium aber die Nahmen der debitorn oder deren / so der Kirchen ihre Gefälle jährlich zu geben und sonsten andere praestationes zu thun schuldig seyn / specifice gesetzet / zu jeden Gefällen auch / e. g. Acker-Zinß und dergleichen / ein besonderes Caput gemachet / und unter solche rubric was dahin gehöret berechnet werden. IV. Es sollen aber bey der Einnahme keine restanten in Rechnung passiret werden / es were dann / daß der administrator oder Rechnungs-Führer erweisen könte / daß in exigendo der euserste Fleiß und zwar zu rechter ciret und von denen Gerichts-Herrn und Beambten wie auch von denen Stadt-Magistraten nachdrücklich darüber gehalten werden könne; (2) Daß darinn nicht allein alle und jede Güter / Aecker / Wiesen / Zehnten / Garten / Dienste / Korn- und Geld-Zinsen / auch alles andere Einkommen / es habe Nahmen wie es wolle / Rechte und Gerechtigkeiten / welches alles die Kirchen in Geniessung haben oder billig haben solten / sondern auch die Nahmen aller deren / welche der Kirchen jährlich etwas zu reichen und zu praestiren gehalten seyn / deutlich specificiret / Darinnen auch (3) von denen über solche Stücke sprechenden Documentis die Authentisirte Abschrifften mit eingetragen / (4) Die Originalia aber an einen sichern Ort wol verwahret werden sollen. III. Die Kirchen-Rechnungen sollen in gehöriger form eingerichtet / und bey der Einnahme ein jedes Exigendum è diametro gegen das Exactum über / in das mitlere spatium aber die Nahmen der debitorn oder deren / so der Kirchen ihre Gefälle jährlich zu geben und sonsten andere praestationes zu thun schuldig seyn / specificè gesetzet / zu jeden Gefällen auch / e. g. Acker-Zinß und dergleichen / ein besonderes Caput gemachet / und unter solche rubric was dahin gehöret berechnet werden. IV. Es sollen aber bey der Einnahme keine restanten in Rechnung passiret werden / es were dann / daß der administrator oder Rechnungs-Führer erweisen könte / daß in exigendo der euserste Fleiß und zwar zu rechter <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0069" n="69"/> ciret und von denen Gerichts-Herrn und Beambten wie auch von denen Stadt-Magistraten nachdrücklich darüber gehalten werden könne; (2) Daß darinn nicht allein alle und jede Güter / Aecker / Wiesen / Zehnten / Garten / Dienste / Korn- und Geld-Zinsen / auch alles andere Einkommen / es habe Nahmen wie es wolle / Rechte und Gerechtigkeiten / welches alles die Kirchen in Geniessung haben oder billig haben solten / sondern auch die Nahmen aller deren / welche der Kirchen jährlich etwas zu reichen und zu praestiren gehalten seyn / deutlich specificiret / Darinnen auch (3) von denen über solche Stücke sprechenden Documentis die Authentisirte Abschrifften mit eingetragen / (4) Die Originalia aber an einen sichern Ort wol verwahret werden sollen.</p> <p>III. Die Kirchen-Rechnungen sollen in gehöriger form eingerichtet / und bey der Einnahme ein jedes Exigendum è diametro gegen das Exactum über / in das mitlere spatium aber die Nahmen der debitorn oder deren / so der Kirchen ihre Gefälle jährlich zu geben und sonsten andere praestationes zu thun schuldig seyn / specificè gesetzet / zu jeden Gefällen auch / e. g. Acker-Zinß und dergleichen / ein besonderes Caput gemachet / und unter solche rubric was dahin gehöret berechnet werden.</p> <p>IV. Es sollen aber bey der Einnahme keine restanten in Rechnung passiret werden / es were dann / daß der administrator oder Rechnungs-Führer erweisen könte / daß in exigendo der euserste Fleiß und zwar zu rechter </p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0069]
ciret und von denen Gerichts-Herrn und Beambten wie auch von denen Stadt-Magistraten nachdrücklich darüber gehalten werden könne; (2) Daß darinn nicht allein alle und jede Güter / Aecker / Wiesen / Zehnten / Garten / Dienste / Korn- und Geld-Zinsen / auch alles andere Einkommen / es habe Nahmen wie es wolle / Rechte und Gerechtigkeiten / welches alles die Kirchen in Geniessung haben oder billig haben solten / sondern auch die Nahmen aller deren / welche der Kirchen jährlich etwas zu reichen und zu praestiren gehalten seyn / deutlich specificiret / Darinnen auch (3) von denen über solche Stücke sprechenden Documentis die Authentisirte Abschrifften mit eingetragen / (4) Die Originalia aber an einen sichern Ort wol verwahret werden sollen.
III. Die Kirchen-Rechnungen sollen in gehöriger form eingerichtet / und bey der Einnahme ein jedes Exigendum è diametro gegen das Exactum über / in das mitlere spatium aber die Nahmen der debitorn oder deren / so der Kirchen ihre Gefälle jährlich zu geben und sonsten andere praestationes zu thun schuldig seyn / specificè gesetzet / zu jeden Gefällen auch / e. g. Acker-Zinß und dergleichen / ein besonderes Caput gemachet / und unter solche rubric was dahin gehöret berechnet werden.
IV. Es sollen aber bey der Einnahme keine restanten in Rechnung passiret werden / es were dann / daß der administrator oder Rechnungs-Führer erweisen könte / daß in exigendo der euserste Fleiß und zwar zu rechter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709/69 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Erster Teil. Braunschweig, 1709, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709/69>, abgerufen am 16.02.2025. |