Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Erster Teil. Braunschweig, 1709.Wir es bey dem in Unsern Landes-Ordnungen und Edicten enthaltenen Verboten / und wollen daß darüber mit Nachdruck gehalten werden soll. VIII. Zu der Tauffe soll kein ander Wasser / als Brunnen-Flüssen- oder Regen-Wasser / keines weges aber aus Blumen und Kräutern gebrandtes Wasser gebrauchet / und solches jedesmahl nach geendigter Tauffe in Gegenwart des Pastoris, wann derselbe aus der Kirche tritt / ausgegossen werden. IX. Wie es mit der Tauffe deren / so zu ihren Jahren kommen / und die heilige Tauffe begehren / wie auch derjenigen Kinder / so von ungläubigen Eltern / als Türcken / Juden / Heyden oder Zigeunern gezeuget / imgleichen mit Fündlingen und Mißgebuhrten / dann ferner mit Wiederholung der Tauffe auf den Fall / wann Zweifel vorfiele ob die erste Tauffe recht verrichtet oder nicht / und in mehreren dergleichen Fällen zu halten / darinn sollen die Pastores bey ihren Superintendenten / und diese hinwieder sich bey Unserm Fürstl. Consistorio jedesmahl Rahts erholen. X. Es soll auch bey einer jeden Pfarr ein Buch gehalten / und darinn alle getauffete Kinder mit ihren Nahmen / auch ihrer Eltern und der Gevattern Nahmen / auch in welchen Jahre / Monath und Tage sie getauffet / mit sonderbahren Fleiß angezeichnet werden / dessen sich nachmahls nicht allein die Obrigkeiten / so offt von ihnen ein Zeugniß der Gebuhrt erfodert wird / haben zu gebrauchen / sondern auch die Kinder jedesmahl und inson- Wir es bey dem in Unsern Landes-Ordnungen und Edicten enthaltenen Verboten / und wollen daß darüber mit Nachdruck gehalten werden soll. VIII. Zu der Tauffe soll kein ander Wasser / als Brunnen-Flüssen- oder Regen-Wasser / keines weges aber aus Blumen und Kräutern gebrandtes Wasser gebrauchet / und solches jedesmahl nach geendigter Tauffe in Gegenwart des Pastoris, wann derselbe aus der Kirche tritt / ausgegossen werden. IX. Wie es mit der Tauffe deren / so zu ihren Jahren kommen / und die heilige Tauffe begehren / wie auch derjenigen Kinder / so von ungläubigen Eltern / als Türcken / Juden / Heyden oder Zigeunern gezeuget / imgleichen mit Fündlingen und Mißgebuhrten / dann ferner mit Wiederholung der Tauffe auf den Fall / wann Zweifel vorfiele ob die erste Tauffe recht verrichtet oder nicht / und in mehreren dergleichen Fällen zu halten / darinn sollen die Pastores bey ihren Superintendenten / und diese hinwieder sich bey Unserm Fürstl. Consistorio jedesmahl Rahts erholen. X. Es soll auch bey einer jeden Pfarr ein Buch gehalten / und darinn alle getauffete Kinder mit ihren Nahmen / auch ihrer Eltern und der Gevattern Nahmen / auch in welchen Jahre / Monath und Tage sie getauffet / mit sonderbahren Fleiß angezeichnet werden / dessen sich nachmahls nicht allein die Obrigkeiten / so offt von ihnen ein Zeugniß der Gebuhrt erfodert wird / haben zu gebrauchen / sondern auch die Kinder jedesmahl und inson- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0031" n="31"/> Wir es bey dem in Unsern Landes-Ordnungen und Edicten enthaltenen Verboten / und wollen daß darüber mit Nachdruck gehalten werden soll.</p> <p>VIII. Zu der Tauffe soll kein ander Wasser / als Brunnen-Flüssen- oder Regen-Wasser / keines weges aber aus Blumen und Kräutern gebrandtes Wasser gebrauchet / und solches jedesmahl nach geendigter Tauffe in Gegenwart des Pastoris, wann derselbe aus der Kirche tritt / ausgegossen werden.</p> <p>IX. Wie es mit der Tauffe deren / so zu ihren Jahren kommen / und die heilige Tauffe begehren / wie auch derjenigen Kinder / so von ungläubigen Eltern / als Türcken / Juden / Heyden oder Zigeunern gezeuget / imgleichen mit Fündlingen und Mißgebuhrten / dann ferner mit Wiederholung der Tauffe auf den Fall / wann Zweifel vorfiele ob die erste Tauffe recht verrichtet oder nicht / und in mehreren dergleichen Fällen zu halten / darinn sollen die Pastores bey ihren Superintendenten / und diese hinwieder sich bey Unserm Fürstl. Consistorio jedesmahl Rahts erholen.</p> <p>X. Es soll auch bey einer jeden Pfarr ein Buch gehalten / und darinn alle getauffete Kinder mit ihren Nahmen / auch ihrer Eltern und der Gevattern Nahmen / auch in welchen Jahre / Monath und Tage sie getauffet / mit sonderbahren Fleiß angezeichnet werden / dessen sich nachmahls nicht allein die Obrigkeiten / so offt von ihnen ein Zeugniß der Gebuhrt erfodert wird / haben zu gebrauchen / sondern auch die Kinder jedesmahl und inson- </p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0031]
Wir es bey dem in Unsern Landes-Ordnungen und Edicten enthaltenen Verboten / und wollen daß darüber mit Nachdruck gehalten werden soll.
VIII. Zu der Tauffe soll kein ander Wasser / als Brunnen-Flüssen- oder Regen-Wasser / keines weges aber aus Blumen und Kräutern gebrandtes Wasser gebrauchet / und solches jedesmahl nach geendigter Tauffe in Gegenwart des Pastoris, wann derselbe aus der Kirche tritt / ausgegossen werden.
IX. Wie es mit der Tauffe deren / so zu ihren Jahren kommen / und die heilige Tauffe begehren / wie auch derjenigen Kinder / so von ungläubigen Eltern / als Türcken / Juden / Heyden oder Zigeunern gezeuget / imgleichen mit Fündlingen und Mißgebuhrten / dann ferner mit Wiederholung der Tauffe auf den Fall / wann Zweifel vorfiele ob die erste Tauffe recht verrichtet oder nicht / und in mehreren dergleichen Fällen zu halten / darinn sollen die Pastores bey ihren Superintendenten / und diese hinwieder sich bey Unserm Fürstl. Consistorio jedesmahl Rahts erholen.
X. Es soll auch bey einer jeden Pfarr ein Buch gehalten / und darinn alle getauffete Kinder mit ihren Nahmen / auch ihrer Eltern und der Gevattern Nahmen / auch in welchen Jahre / Monath und Tage sie getauffet / mit sonderbahren Fleiß angezeichnet werden / dessen sich nachmahls nicht allein die Obrigkeiten / so offt von ihnen ein Zeugniß der Gebuhrt erfodert wird / haben zu gebrauchen / sondern auch die Kinder jedesmahl und inson-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709/31 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Erster Teil. Braunschweig, 1709, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709/31>, abgerufen am 16.02.2025. |