Aber selbst viel bekanntere Erscheinungen sind noch ebenso wenig erklärt. Es ist eine unter den ungebildetsten Völkern be- kannte, seit Jahrtausenden bekannte, Erfahrung, daß Reibung zweier Körper an einander Wärme hervorbringt; unser Feuerschla- gen ist ein solches Mittel, Wärme zu entwickeln; bei Maschinen, selbst bei Wagenrädern, kann ein Brennen durch zu starke Reibung entstehen; manche Völker bringen das Entzünden durch Reiben von Hölzern hervor. Es ist also die Erscheinung deutlich genug, daß beim Reiben Wärme frei wird. Da bei plötzlichem Zusammen- pressen, beim Hämmern und in ähnlichen Fällen eben das geschieht, so ist der Schluß nicht ganz unangemessen, daß bei der Aenderung des Volumens der festen Körper, so wie bei den Luft-Arten, die Wärmecapacität verändert wird, durch Druck Wärme frei wird. Diese Hypothese läßt sich vertheidigen; denn da wir gar nicht wissen, welche sehr große Menge Wärmestoff vielleicht noch selbst in den Körpern vorhanden ist, die eine niedrige Temperatur haben, so enthält es nichts Ungereimtes, wenn wir sagen, indem diese Wärme auch nur aus den an der Oberfläche liegenden Theilchen ausgetrie- ben wird, mache sie sich als fühlbare Wärme kenntlich, und da die Zuleitung von innen her immer neue Wärme darbietet, so können diese Wärme-Erzeugungen fast unerschöpflich fortdauern. Um diese Hypothese durchzuführen, steht es uns frei, jenen Vorrath an Wärmestoff, der in den Körpern vorhanden ist, überaus groß anzu- nehmen, indem es keine Erfahrung giebt, die darin unsern Voraus- setzungen Grenzen setzte. Aber obgleich sich so die Hypothese wohl glaublich machen läßt, so darf man doch auch nicht verhehlen, daß sie sich auf gänzlich ungewisse Behauptungen stützt, und daß sie daher auch gar wohl ganz irrig sein kann. Auffallend ist hier schon die sehr große Wärme, die beinahe augenblicklich hervorgeht, und die Unerschöpflichkeit dieser Wärmequelle. Sind es auch beim Feuerschlagen nur sehr kleine Stahltheilchen, die glühend werden, und ist also der Wärme-Aufwand auch nur diesen kleinen Massen entsprechend, so ist doch auch die Zahl der bei einem leichten Schlage comprimirten Theile ebenfalls geringe, und diese wenigen in ihrem Volumen veränderten Theile müssen jene Wärme hergegeben haben. Und diese Wärme-Erzeugung geht unvermindert vor, wie lange
F2
Erregung von Waͤrme durch Reiben. Feuerſchlagen.
Aber ſelbſt viel bekanntere Erſcheinungen ſind noch ebenſo wenig erklaͤrt. Es iſt eine unter den ungebildetſten Voͤlkern be- kannte, ſeit Jahrtauſenden bekannte, Erfahrung, daß Reibung zweier Koͤrper an einander Waͤrme hervorbringt; unſer Feuerſchla- gen iſt ein ſolches Mittel, Waͤrme zu entwickeln; bei Maſchinen, ſelbſt bei Wagenraͤdern, kann ein Brennen durch zu ſtarke Reibung entſtehen; manche Voͤlker bringen das Entzuͤnden durch Reiben von Hoͤlzern hervor. Es iſt alſo die Erſcheinung deutlich genug, daß beim Reiben Waͤrme frei wird. Da bei ploͤtzlichem Zuſammen- preſſen, beim Haͤmmern und in aͤhnlichen Faͤllen eben das geſchieht, ſo iſt der Schluß nicht ganz unangemeſſen, daß bei der Aenderung des Volumens der feſten Koͤrper, ſo wie bei den Luft-Arten, die Waͤrmecapacitaͤt veraͤndert wird, durch Druck Waͤrme frei wird. Dieſe Hypotheſe laͤßt ſich vertheidigen; denn da wir gar nicht wiſſen, welche ſehr große Menge Waͤrmeſtoff vielleicht noch ſelbſt in den Koͤrpern vorhanden iſt, die eine niedrige Temperatur haben, ſo enthaͤlt es nichts Ungereimtes, wenn wir ſagen, indem dieſe Waͤrme auch nur aus den an der Oberflaͤche liegenden Theilchen ausgetrie- ben wird, mache ſie ſich als fuͤhlbare Waͤrme kenntlich, und da die Zuleitung von innen her immer neue Waͤrme darbietet, ſo koͤnnen dieſe Waͤrme-Erzeugungen faſt unerſchoͤpflich fortdauern. Um dieſe Hypotheſe durchzufuͤhren, ſteht es uns frei, jenen Vorrath an Waͤrmeſtoff, der in den Koͤrpern vorhanden iſt, uͤberaus groß anzu- nehmen, indem es keine Erfahrung giebt, die darin unſern Voraus- ſetzungen Grenzen ſetzte. Aber obgleich ſich ſo die Hypotheſe wohl glaublich machen laͤßt, ſo darf man doch auch nicht verhehlen, daß ſie ſich auf gaͤnzlich ungewiſſe Behauptungen ſtuͤtzt, und daß ſie daher auch gar wohl ganz irrig ſein kann. Auffallend iſt hier ſchon die ſehr große Waͤrme, die beinahe augenblicklich hervorgeht, und die Unerſchoͤpflichkeit dieſer Waͤrmequelle. Sind es auch beim Feuerſchlagen nur ſehr kleine Stahltheilchen, die gluͤhend werden, und iſt alſo der Waͤrme-Aufwand auch nur dieſen kleinen Maſſen entſprechend, ſo iſt doch auch die Zahl der bei einem leichten Schlage comprimirten Theile ebenfalls geringe, und dieſe wenigen in ihrem Volumen veraͤnderten Theile muͤſſen jene Waͤrme hergegeben haben. Und dieſe Waͤrme-Erzeugung geht unvermindert vor, wie lange
F2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0097"n="83"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Erregung von Waͤrme durch Reiben</hi>. <hirendition="#g">Feuerſchlagen</hi>.</head><lb/><p>Aber ſelbſt viel bekanntere Erſcheinungen ſind noch ebenſo<lb/>
wenig erklaͤrt. Es iſt eine unter den ungebildetſten Voͤlkern be-<lb/>
kannte, ſeit Jahrtauſenden bekannte, Erfahrung, daß Reibung<lb/>
zweier Koͤrper an einander Waͤrme hervorbringt; unſer Feuerſchla-<lb/>
gen iſt ein ſolches Mittel, Waͤrme zu entwickeln; bei Maſchinen,<lb/>ſelbſt bei Wagenraͤdern, kann ein Brennen durch zu ſtarke Reibung<lb/>
entſtehen; manche Voͤlker bringen das Entzuͤnden durch Reiben<lb/>
von Hoͤlzern hervor. Es iſt alſo die Erſcheinung deutlich genug,<lb/>
daß beim Reiben Waͤrme frei wird. Da bei ploͤtzlichem Zuſammen-<lb/>
preſſen, beim Haͤmmern und in aͤhnlichen Faͤllen eben das geſchieht,<lb/>ſo iſt der Schluß nicht ganz unangemeſſen, daß bei der Aenderung<lb/>
des Volumens der feſten Koͤrper, ſo wie bei den Luft-Arten, die<lb/>
Waͤrmecapacitaͤt veraͤndert wird, durch Druck Waͤrme frei wird.<lb/>
Dieſe Hypotheſe laͤßt ſich vertheidigen; denn da wir gar nicht wiſſen,<lb/>
welche ſehr große Menge Waͤrmeſtoff vielleicht noch ſelbſt in den<lb/>
Koͤrpern vorhanden iſt, die eine niedrige Temperatur haben, ſo<lb/>
enthaͤlt es nichts Ungereimtes, wenn wir ſagen, indem dieſe Waͤrme<lb/>
auch nur aus den an der Oberflaͤche liegenden Theilchen ausgetrie-<lb/>
ben wird, mache ſie ſich als fuͤhlbare Waͤrme kenntlich, und da die<lb/>
Zuleitung von innen her immer neue Waͤrme darbietet, ſo koͤnnen<lb/>
dieſe Waͤrme-Erzeugungen faſt unerſchoͤpflich fortdauern. Um<lb/>
dieſe Hypotheſe durchzufuͤhren, ſteht es uns frei, jenen Vorrath an<lb/>
Waͤrmeſtoff, der in den Koͤrpern vorhanden iſt, uͤberaus groß anzu-<lb/>
nehmen, indem es keine Erfahrung giebt, die darin unſern Voraus-<lb/>ſetzungen Grenzen ſetzte. Aber obgleich ſich ſo die Hypotheſe wohl<lb/>
glaublich machen laͤßt, ſo darf man doch auch nicht verhehlen, daß<lb/>ſie ſich auf gaͤnzlich ungewiſſe Behauptungen ſtuͤtzt, und daß ſie<lb/>
daher auch gar wohl ganz irrig ſein kann. Auffallend iſt hier<lb/>ſchon die ſehr große Waͤrme, die beinahe augenblicklich hervorgeht,<lb/>
und die Unerſchoͤpflichkeit dieſer Waͤrmequelle. Sind es auch beim<lb/>
Feuerſchlagen nur ſehr kleine Stahltheilchen, die gluͤhend werden,<lb/>
und iſt alſo der Waͤrme-Aufwand auch nur dieſen kleinen Maſſen<lb/>
entſprechend, ſo iſt doch auch die Zahl der bei einem leichten Schlage<lb/>
comprimirten Theile ebenfalls geringe, und dieſe wenigen in ihrem<lb/>
Volumen veraͤnderten Theile muͤſſen jene Waͤrme hergegeben haben.<lb/>
Und dieſe Waͤrme-Erzeugung geht unvermindert vor, wie lange<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0097]
Erregung von Waͤrme durch Reiben. Feuerſchlagen.
Aber ſelbſt viel bekanntere Erſcheinungen ſind noch ebenſo
wenig erklaͤrt. Es iſt eine unter den ungebildetſten Voͤlkern be-
kannte, ſeit Jahrtauſenden bekannte, Erfahrung, daß Reibung
zweier Koͤrper an einander Waͤrme hervorbringt; unſer Feuerſchla-
gen iſt ein ſolches Mittel, Waͤrme zu entwickeln; bei Maſchinen,
ſelbſt bei Wagenraͤdern, kann ein Brennen durch zu ſtarke Reibung
entſtehen; manche Voͤlker bringen das Entzuͤnden durch Reiben
von Hoͤlzern hervor. Es iſt alſo die Erſcheinung deutlich genug,
daß beim Reiben Waͤrme frei wird. Da bei ploͤtzlichem Zuſammen-
preſſen, beim Haͤmmern und in aͤhnlichen Faͤllen eben das geſchieht,
ſo iſt der Schluß nicht ganz unangemeſſen, daß bei der Aenderung
des Volumens der feſten Koͤrper, ſo wie bei den Luft-Arten, die
Waͤrmecapacitaͤt veraͤndert wird, durch Druck Waͤrme frei wird.
Dieſe Hypotheſe laͤßt ſich vertheidigen; denn da wir gar nicht wiſſen,
welche ſehr große Menge Waͤrmeſtoff vielleicht noch ſelbſt in den
Koͤrpern vorhanden iſt, die eine niedrige Temperatur haben, ſo
enthaͤlt es nichts Ungereimtes, wenn wir ſagen, indem dieſe Waͤrme
auch nur aus den an der Oberflaͤche liegenden Theilchen ausgetrie-
ben wird, mache ſie ſich als fuͤhlbare Waͤrme kenntlich, und da die
Zuleitung von innen her immer neue Waͤrme darbietet, ſo koͤnnen
dieſe Waͤrme-Erzeugungen faſt unerſchoͤpflich fortdauern. Um
dieſe Hypotheſe durchzufuͤhren, ſteht es uns frei, jenen Vorrath an
Waͤrmeſtoff, der in den Koͤrpern vorhanden iſt, uͤberaus groß anzu-
nehmen, indem es keine Erfahrung giebt, die darin unſern Voraus-
ſetzungen Grenzen ſetzte. Aber obgleich ſich ſo die Hypotheſe wohl
glaublich machen laͤßt, ſo darf man doch auch nicht verhehlen, daß
ſie ſich auf gaͤnzlich ungewiſſe Behauptungen ſtuͤtzt, und daß ſie
daher auch gar wohl ganz irrig ſein kann. Auffallend iſt hier
ſchon die ſehr große Waͤrme, die beinahe augenblicklich hervorgeht,
und die Unerſchoͤpflichkeit dieſer Waͤrmequelle. Sind es auch beim
Feuerſchlagen nur ſehr kleine Stahltheilchen, die gluͤhend werden,
und iſt alſo der Waͤrme-Aufwand auch nur dieſen kleinen Maſſen
entſprechend, ſo iſt doch auch die Zahl der bei einem leichten Schlage
comprimirten Theile ebenfalls geringe, und dieſe wenigen in ihrem
Volumen veraͤnderten Theile muͤſſen jene Waͤrme hergegeben haben.
Und dieſe Waͤrme-Erzeugung geht unvermindert vor, wie lange
F2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/97>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.