Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergleichung der verschiedenen Wärmecapacitäten mit
den Atomengewichten
.

Die sehr ungleiche Größe der specifischen Wärme der Körper,
die sich weder nach der Dichtigkeit, noch nach der Leitungsfähigkeit
für die Wärme, noch nach andern Ungleichheiten, an die man etwa
denken könnte, richtet, scheint am meisten mit dem Atomen-
gewichte der Körper in Verbindung zu stehen. Dulong und
Petit ziehen aus ihren Versuchen den Schluß, daß die Atome
aller einfachen Körper gleiche Capacität für die Wärme haben. Die
specifische Wärme des Eisens verhält sich zu der des Schwefels
ungefähr wie 11 zu 19, oder gleich schwere Stücke Eisen und
Schwefel fordern, um gleiche Temperaturen zu erlangen, Wärme-
mengen im Verh. 11 zu 19; die Anzahl der Atome in gleichen
Gewichten dieser beiden Körper müßte also nach dem angegebenen
Gesetze wie 11 zu 19 sein, oder die Gewichte der Atomen müßten
sich umgekehrt wie 19 zu 11 verhalten. Nach andern Bestimmun-
gen *) verhalten sie sich wie 339 zu 201, das ist wie 19 zu 111/4,
und eine ähnliche Uebereinstimmung findet sich bei mehrern Kör-
pern; doch ist die Untersuchung wohl noch nicht so weit fortgeführt,
daß man dieses Resultat als ganz erwiesen ansehen dürfte, und
Poggendorff macht dabei die sehr gegründete Bemerkung, daß
die specifische Wärme fester Körper bei ungleichen Temperaturen
eine Aenderung leidet, da doch das Atomengewicht ungeändert
bleibt, also jenes Gesetz nicht strenge richtig sein könne.

Frei werdende Wärme durch Aenderung der Capacität.

Daß bei Compressionen der Luft Wärme frei wird, weil die
Luft dann eine geringere Wärmecapacität hat oder die Wärme
nicht mehr in sich enthalten kann, ist schon früher angeführt. Ei-
nigermaßen ähnlich ist die bemerkbare Wärme, die entsteht, wenn
trockne Pulver Feuchtigkeit in sich aufnehmen. Hier werden die
flüssigen Körper mit großer Gewalt von den festen angezogen, und
vielleicht (so wie die Luft, wenn sie von Kohle absorbirt wird,) ver-
dichtet, wobei dann Wärme frei werden könnte.


*) Th. II. S. 52.
III. F

Vergleichung der verſchiedenen Waͤrmecapacitaͤten mit
den Atomengewichten
.

Die ſehr ungleiche Groͤße der ſpecifiſchen Waͤrme der Koͤrper,
die ſich weder nach der Dichtigkeit, noch nach der Leitungsfaͤhigkeit
fuͤr die Waͤrme, noch nach andern Ungleichheiten, an die man etwa
denken koͤnnte, richtet, ſcheint am meiſten mit dem Atomen-
gewichte der Koͤrper in Verbindung zu ſtehen. Dulong und
Petit ziehen aus ihren Verſuchen den Schluß, daß die Atome
aller einfachen Koͤrper gleiche Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme haben. Die
ſpecifiſche Waͤrme des Eiſens verhaͤlt ſich zu der des Schwefels
ungefaͤhr wie 11 zu 19, oder gleich ſchwere Stuͤcke Eiſen und
Schwefel fordern, um gleiche Temperaturen zu erlangen, Waͤrme-
mengen im Verh. 11 zu 19; die Anzahl der Atome in gleichen
Gewichten dieſer beiden Koͤrper muͤßte alſo nach dem angegebenen
Geſetze wie 11 zu 19 ſein, oder die Gewichte der Atomen muͤßten
ſich umgekehrt wie 19 zu 11 verhalten. Nach andern Beſtimmun-
gen *) verhalten ſie ſich wie 339 zu 201, das iſt wie 19 zu 11¼,
und eine aͤhnliche Uebereinſtimmung findet ſich bei mehrern Koͤr-
pern; doch iſt die Unterſuchung wohl noch nicht ſo weit fortgefuͤhrt,
daß man dieſes Reſultat als ganz erwieſen anſehen duͤrfte, und
Poggendorff macht dabei die ſehr gegruͤndete Bemerkung, daß
die ſpecifiſche Waͤrme feſter Koͤrper bei ungleichen Temperaturen
eine Aenderung leidet, da doch das Atomengewicht ungeaͤndert
bleibt, alſo jenes Geſetz nicht ſtrenge richtig ſein koͤnne.

Frei werdende Waͤrme durch Aenderung der Capacitaͤt.

Daß bei Compreſſionen der Luft Waͤrme frei wird, weil die
Luft dann eine geringere Waͤrmecapacitaͤt hat oder die Waͤrme
nicht mehr in ſich enthalten kann, iſt ſchon fruͤher angefuͤhrt. Ei-
nigermaßen aͤhnlich iſt die bemerkbare Waͤrme, die entſteht, wenn
trockne Pulver Feuchtigkeit in ſich aufnehmen. Hier werden die
fluͤſſigen Koͤrper mit großer Gewalt von den feſten angezogen, und
vielleicht (ſo wie die Luft, wenn ſie von Kohle abſorbirt wird,) ver-
dichtet, wobei dann Waͤrme frei werden koͤnnte.


*) Th. II. S. 52.
III. F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0095" n="81"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Vergleichung der ver&#x017F;chiedenen Wa&#x0364;rmecapacita&#x0364;ten mit<lb/>
den Atomengewichten</hi>.</head><lb/>
          <p>Die &#x017F;ehr ungleiche Gro&#x0364;ße der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rme der Ko&#x0364;rper,<lb/>
die &#x017F;ich weder nach der Dichtigkeit, noch nach der Leitungsfa&#x0364;higkeit<lb/>
fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme, noch nach andern Ungleichheiten, an die man etwa<lb/>
denken ko&#x0364;nnte, richtet, &#x017F;cheint am mei&#x017F;ten mit dem Atomen-<lb/>
gewichte der Ko&#x0364;rper in Verbindung zu &#x017F;tehen. <hi rendition="#g">Dulong</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Petit</hi> ziehen aus ihren Ver&#x017F;uchen den Schluß, daß die Atome<lb/>
aller einfachen Ko&#x0364;rper gleiche Capacita&#x0364;t fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme haben. Die<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme des Ei&#x017F;ens verha&#x0364;lt &#x017F;ich zu der des Schwefels<lb/>
ungefa&#x0364;hr wie 11 zu 19, oder gleich &#x017F;chwere Stu&#x0364;cke Ei&#x017F;en und<lb/>
Schwefel fordern, um gleiche Temperaturen zu erlangen, Wa&#x0364;rme-<lb/>
mengen im Verh. 11 zu 19; die Anzahl der Atome in gleichen<lb/>
Gewichten die&#x017F;er beiden Ko&#x0364;rper mu&#x0364;ßte al&#x017F;o nach dem angegebenen<lb/>
Ge&#x017F;etze wie 11 zu 19 &#x017F;ein, oder die Gewichte der Atomen mu&#x0364;ßten<lb/>
&#x017F;ich umgekehrt wie 19 zu 11 verhalten. Nach andern Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen <note place="foot" n="*)">Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 52.</note> verhalten &#x017F;ie &#x017F;ich wie 339 zu 201, das i&#x017F;t wie 19 zu 11¼,<lb/>
und eine a&#x0364;hnliche Ueberein&#x017F;timmung findet &#x017F;ich bei mehrern Ko&#x0364;r-<lb/>
pern; doch i&#x017F;t die Unter&#x017F;uchung wohl noch nicht &#x017F;o weit fortgefu&#x0364;hrt,<lb/>
daß man die&#x017F;es Re&#x017F;ultat als ganz erwie&#x017F;en an&#x017F;ehen du&#x0364;rfte, und<lb/><hi rendition="#g">Poggendorff</hi> macht dabei die &#x017F;ehr gegru&#x0364;ndete Bemerkung, daß<lb/>
die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper bei ungleichen Temperaturen<lb/>
eine Aenderung leidet, da doch das Atomengewicht ungea&#x0364;ndert<lb/>
bleibt, al&#x017F;o jenes Ge&#x017F;etz nicht &#x017F;trenge richtig &#x017F;ein ko&#x0364;nne.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Frei werdende Wa&#x0364;rme durch Aenderung der Capacita&#x0364;t</hi>.</head><lb/>
          <p>Daß bei Compre&#x017F;&#x017F;ionen der Luft Wa&#x0364;rme frei wird, weil die<lb/>
Luft dann eine geringere Wa&#x0364;rmecapacita&#x0364;t hat oder die Wa&#x0364;rme<lb/>
nicht mehr in &#x017F;ich enthalten kann, i&#x017F;t &#x017F;chon fru&#x0364;her angefu&#x0364;hrt. Ei-<lb/>
nigermaßen a&#x0364;hnlich i&#x017F;t die bemerkbare Wa&#x0364;rme, die ent&#x017F;teht, wenn<lb/>
trockne Pulver Feuchtigkeit in &#x017F;ich aufnehmen. Hier werden die<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rper mit großer Gewalt von den fe&#x017F;ten angezogen, und<lb/>
vielleicht (&#x017F;o wie die Luft, wenn &#x017F;ie von Kohle ab&#x017F;orbirt wird,) ver-<lb/>
dichtet, wobei dann Wa&#x0364;rme frei werden ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">III.</hi></hi> F</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0095] Vergleichung der verſchiedenen Waͤrmecapacitaͤten mit den Atomengewichten. Die ſehr ungleiche Groͤße der ſpecifiſchen Waͤrme der Koͤrper, die ſich weder nach der Dichtigkeit, noch nach der Leitungsfaͤhigkeit fuͤr die Waͤrme, noch nach andern Ungleichheiten, an die man etwa denken koͤnnte, richtet, ſcheint am meiſten mit dem Atomen- gewichte der Koͤrper in Verbindung zu ſtehen. Dulong und Petit ziehen aus ihren Verſuchen den Schluß, daß die Atome aller einfachen Koͤrper gleiche Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme haben. Die ſpecifiſche Waͤrme des Eiſens verhaͤlt ſich zu der des Schwefels ungefaͤhr wie 11 zu 19, oder gleich ſchwere Stuͤcke Eiſen und Schwefel fordern, um gleiche Temperaturen zu erlangen, Waͤrme- mengen im Verh. 11 zu 19; die Anzahl der Atome in gleichen Gewichten dieſer beiden Koͤrper muͤßte alſo nach dem angegebenen Geſetze wie 11 zu 19 ſein, oder die Gewichte der Atomen muͤßten ſich umgekehrt wie 19 zu 11 verhalten. Nach andern Beſtimmun- gen *) verhalten ſie ſich wie 339 zu 201, das iſt wie 19 zu 11¼, und eine aͤhnliche Uebereinſtimmung findet ſich bei mehrern Koͤr- pern; doch iſt die Unterſuchung wohl noch nicht ſo weit fortgefuͤhrt, daß man dieſes Reſultat als ganz erwieſen anſehen duͤrfte, und Poggendorff macht dabei die ſehr gegruͤndete Bemerkung, daß die ſpecifiſche Waͤrme feſter Koͤrper bei ungleichen Temperaturen eine Aenderung leidet, da doch das Atomengewicht ungeaͤndert bleibt, alſo jenes Geſetz nicht ſtrenge richtig ſein koͤnne. Frei werdende Waͤrme durch Aenderung der Capacitaͤt. Daß bei Compreſſionen der Luft Waͤrme frei wird, weil die Luft dann eine geringere Waͤrmecapacitaͤt hat oder die Waͤrme nicht mehr in ſich enthalten kann, iſt ſchon fruͤher angefuͤhrt. Ei- nigermaßen aͤhnlich iſt die bemerkbare Waͤrme, die entſteht, wenn trockne Pulver Feuchtigkeit in ſich aufnehmen. Hier werden die fluͤſſigen Koͤrper mit großer Gewalt von den feſten angezogen, und vielleicht (ſo wie die Luft, wenn ſie von Kohle abſorbirt wird,) ver- dichtet, wobei dann Waͤrme frei werden koͤnnte. *) Th. II. S. 52. III. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/95
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/95>, abgerufen am 22.12.2024.