Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

darauf sehen, daß Luft von bestimmter Dichtigkeit und bestimmter
Wärme gleichförmig durch die gekrümmte Röhre DE fließe; man
muß es so einrichten, daß sie ihre Wärme bei dem Durchgange
durch das im Wasser befindliche Rohr ganz verliere, und muß dann
die Zunahme der Temperatur des Wassers beobachten, und bei der
Berechnung auf die zugleich statt findende Erwärmung des Gefäßes
Rücksicht nehmen. Damit man die Wärme des Wassers genau
kennen lerne, hat das in dem Gefäße AB befindliche Thermometer
K nicht eine Kugel, sondern einen mit Quecksilber gefüllten Cylin-
der, der sich durch die ganze Tiefe des Gefäßes erstreckt, und so wir-
ken alle Wasserschichten, die vielleicht etwas ungleich erwärmt sein
könnten, auf das Thermometer ein. Die für den Zug der warmen
Luft bestimmte Röhre, welche dem Wasser die Wärme mittheilt,
liegt unten im Gefäße, damit das durch erwärmte Wasser, auf-
steigend in dem übrigen, die Wärme gleichmäßiger vertheile. Da-
mit man nicht nöthig habe, die Abkühlung durch die umgebende
Luft in Rechnung zu ziehen, füllt man das Gefäß mit sehr kaltem
Wasser, und läßt den Versuch so lange dauern, bis das Wasser
ebenso weit über die Temperatur der Luft erhitzt ist, als es beim
Anfange des Versuchs unter die Temperatur der Luft erkältet war,
indem dann während der ersten Hälfte des Versuches die umgebende
Luft ebenso viel zur Erwärmung, als während der letzten Hälfte
des Versuchs zur Abkühlung beiträgt. Hat man alles dieses beach-
tet, so muß man auf folgende Weise rechnen. Wenn das Gefäß
von Kupfer ist, so brauchen 900 Gewichtstheile Kupfer nur unge-
fähr ebenso viel Wärme als 100 Gewichtstheile Wasser um gleiche
Temperatur anzunehmen, und man rechnet daher dem Gewichte
des Wassers, welches erwärmt wird, ein Neuntel des Gewichtes
des Kupfers hinzu, und nennt dies, das Gefäß auf Wasser redu-
ciren. Beträgt nun die Wassermasse mit Einschluß des reducirten
Gefäßes 6000 Gewichtstheile und man muß 2000 Gewichtstheile
Luft, 65 Grad wärmer als das Wasser zu Anfang war, durch-
gehen lassen, damit das Wasser um 5 Grade erwärmt werde; so
sagt man, damit 6000 Gew.th. Wasser um 5 Gr. erwärmt wer-
den, oder damit 30000 Gew.th. Wasser um 1 Gr. erwärmt werden
müssen, 2000 Gew.th. Luft sich um 60 Gr. abkühlen, oder 120000
Gewichtth. Luft um 1 Grad. Die specifische Wärme der Luft ist

darauf ſehen, daß Luft von beſtimmter Dichtigkeit und beſtimmter
Waͤrme gleichfoͤrmig durch die gekruͤmmte Roͤhre DE fließe; man
muß es ſo einrichten, daß ſie ihre Waͤrme bei dem Durchgange
durch das im Waſſer befindliche Rohr ganz verliere, und muß dann
die Zunahme der Temperatur des Waſſers beobachten, und bei der
Berechnung auf die zugleich ſtatt findende Erwaͤrmung des Gefaͤßes
Ruͤckſicht nehmen. Damit man die Waͤrme des Waſſers genau
kennen lerne, hat das in dem Gefaͤße AB befindliche Thermometer
K nicht eine Kugel, ſondern einen mit Queckſilber gefuͤllten Cylin-
der, der ſich durch die ganze Tiefe des Gefaͤßes erſtreckt, und ſo wir-
ken alle Waſſerſchichten, die vielleicht etwas ungleich erwaͤrmt ſein
koͤnnten, auf das Thermometer ein. Die fuͤr den Zug der warmen
Luft beſtimmte Roͤhre, welche dem Waſſer die Waͤrme mittheilt,
liegt unten im Gefaͤße, damit das durch erwaͤrmte Waſſer, auf-
ſteigend in dem uͤbrigen, die Waͤrme gleichmaͤßiger vertheile. Da-
mit man nicht noͤthig habe, die Abkuͤhlung durch die umgebende
Luft in Rechnung zu ziehen, fuͤllt man das Gefaͤß mit ſehr kaltem
Waſſer, und laͤßt den Verſuch ſo lange dauern, bis das Waſſer
ebenſo weit uͤber die Temperatur der Luft erhitzt iſt, als es beim
Anfange des Verſuchs unter die Temperatur der Luft erkaͤltet war,
indem dann waͤhrend der erſten Haͤlfte des Verſuches die umgebende
Luft ebenſo viel zur Erwaͤrmung, als waͤhrend der letzten Haͤlfte
des Verſuchs zur Abkuͤhlung beitraͤgt. Hat man alles dieſes beach-
tet, ſo muß man auf folgende Weiſe rechnen. Wenn das Gefaͤß
von Kupfer iſt, ſo brauchen 900 Gewichtstheile Kupfer nur unge-
faͤhr ebenſo viel Waͤrme als 100 Gewichtstheile Waſſer um gleiche
Temperatur anzunehmen, und man rechnet daher dem Gewichte
des Waſſers, welches erwaͤrmt wird, ein Neuntel des Gewichtes
des Kupfers hinzu, und nennt dies, das Gefaͤß auf Waſſer redu-
ciren. Betraͤgt nun die Waſſermaſſe mit Einſchluß des reducirten
Gefaͤßes 6000 Gewichtstheile und man muß 2000 Gewichtstheile
Luft, 65 Grad waͤrmer als das Waſſer zu Anfang war, durch-
gehen laſſen, damit das Waſſer um 5 Grade erwaͤrmt werde; ſo
ſagt man, damit 6000 Gew.th. Waſſer um 5 Gr. erwaͤrmt wer-
den, oder damit 30000 Gew.th. Waſſer um 1 Gr. erwaͤrmt werden
muͤſſen, 2000 Gew.th. Luft ſich um 60 Gr. abkuͤhlen, oder 120000
Gewichtth. Luft um 1 Grad. Die ſpecifiſche Waͤrme der Luft iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="72"/>
darauf &#x017F;ehen, daß Luft von be&#x017F;timmter Dichtigkeit und be&#x017F;timmter<lb/>
Wa&#x0364;rme gleichfo&#x0364;rmig durch die gekru&#x0364;mmte Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi> fließe; man<lb/>
muß es &#x017F;o einrichten, daß &#x017F;ie ihre Wa&#x0364;rme bei dem Durchgange<lb/>
durch das im Wa&#x017F;&#x017F;er befindliche Rohr ganz verliere, und muß dann<lb/>
die Zunahme der Temperatur des Wa&#x017F;&#x017F;ers beobachten, und bei der<lb/>
Berechnung auf die zugleich &#x017F;tatt findende Erwa&#x0364;rmung des Gefa&#x0364;ßes<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen. Damit man die Wa&#x0364;rme des Wa&#x017F;&#x017F;ers genau<lb/>
kennen lerne, hat das in dem Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> befindliche Thermometer<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> nicht eine Kugel, &#x017F;ondern einen mit Queck&#x017F;ilber gefu&#x0364;llten Cylin-<lb/>
der, der &#x017F;ich durch die ganze Tiefe des Gefa&#x0364;ßes er&#x017F;treckt, und &#x017F;o wir-<lb/>
ken alle Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chichten, die vielleicht etwas ungleich erwa&#x0364;rmt &#x017F;ein<lb/>
ko&#x0364;nnten, auf das Thermometer ein. Die fu&#x0364;r den Zug der warmen<lb/>
Luft be&#x017F;timmte Ro&#x0364;hre, welche dem Wa&#x017F;&#x017F;er die Wa&#x0364;rme mittheilt,<lb/>
liegt unten im Gefa&#x0364;ße, damit das durch erwa&#x0364;rmte Wa&#x017F;&#x017F;er, auf-<lb/>
&#x017F;teigend in dem u&#x0364;brigen, die Wa&#x0364;rme gleichma&#x0364;ßiger vertheile. Da-<lb/>
mit man nicht no&#x0364;thig habe, die Abku&#x0364;hlung durch die umgebende<lb/>
Luft in Rechnung zu ziehen, fu&#x0364;llt man das Gefa&#x0364;ß mit &#x017F;ehr kaltem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, und la&#x0364;ßt den Ver&#x017F;uch &#x017F;o lange dauern, bis das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
eben&#x017F;o weit u&#x0364;ber die Temperatur der Luft erhitzt i&#x017F;t, als es beim<lb/>
Anfange des Ver&#x017F;uchs unter die Temperatur der Luft erka&#x0364;ltet war,<lb/>
indem dann wa&#x0364;hrend der er&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte des Ver&#x017F;uches die umgebende<lb/>
Luft eben&#x017F;o viel zur Erwa&#x0364;rmung, als wa&#x0364;hrend der letzten Ha&#x0364;lfte<lb/>
des Ver&#x017F;uchs zur Abku&#x0364;hlung beitra&#x0364;gt. Hat man alles die&#x017F;es beach-<lb/>
tet, &#x017F;o muß man auf folgende Wei&#x017F;e rechnen. Wenn das Gefa&#x0364;ß<lb/>
von Kupfer i&#x017F;t, &#x017F;o brauchen 900 Gewichtstheile Kupfer nur unge-<lb/>
fa&#x0364;hr eben&#x017F;o viel Wa&#x0364;rme als 100 Gewichtstheile Wa&#x017F;&#x017F;er um gleiche<lb/>
Temperatur anzunehmen, und man rechnet daher dem Gewichte<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers, welches erwa&#x0364;rmt wird, ein Neuntel des Gewichtes<lb/>
des Kupfers hinzu, und nennt dies, das Gefa&#x0364;ß auf Wa&#x017F;&#x017F;er redu-<lb/>
ciren. Betra&#x0364;gt nun die Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e mit Ein&#x017F;chluß des reducirten<lb/>
Gefa&#x0364;ßes 6000 Gewichtstheile und man muß 2000 Gewichtstheile<lb/>
Luft, 65 Grad wa&#x0364;rmer als das Wa&#x017F;&#x017F;er zu Anfang war, durch-<lb/>
gehen la&#x017F;&#x017F;en, damit das Wa&#x017F;&#x017F;er um 5 Grade erwa&#x0364;rmt werde; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;agt man, damit 6000 Gew.th. Wa&#x017F;&#x017F;er um 5 Gr. erwa&#x0364;rmt wer-<lb/>
den, oder damit 30000 Gew.th. Wa&#x017F;&#x017F;er um 1 Gr. erwa&#x0364;rmt werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, 2000 Gew.th. Luft &#x017F;ich um 60 Gr. abku&#x0364;hlen, oder 120000<lb/>
Gewichtth. Luft um 1 Grad. Die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme der Luft i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] darauf ſehen, daß Luft von beſtimmter Dichtigkeit und beſtimmter Waͤrme gleichfoͤrmig durch die gekruͤmmte Roͤhre DE fließe; man muß es ſo einrichten, daß ſie ihre Waͤrme bei dem Durchgange durch das im Waſſer befindliche Rohr ganz verliere, und muß dann die Zunahme der Temperatur des Waſſers beobachten, und bei der Berechnung auf die zugleich ſtatt findende Erwaͤrmung des Gefaͤßes Ruͤckſicht nehmen. Damit man die Waͤrme des Waſſers genau kennen lerne, hat das in dem Gefaͤße AB befindliche Thermometer K nicht eine Kugel, ſondern einen mit Queckſilber gefuͤllten Cylin- der, der ſich durch die ganze Tiefe des Gefaͤßes erſtreckt, und ſo wir- ken alle Waſſerſchichten, die vielleicht etwas ungleich erwaͤrmt ſein koͤnnten, auf das Thermometer ein. Die fuͤr den Zug der warmen Luft beſtimmte Roͤhre, welche dem Waſſer die Waͤrme mittheilt, liegt unten im Gefaͤße, damit das durch erwaͤrmte Waſſer, auf- ſteigend in dem uͤbrigen, die Waͤrme gleichmaͤßiger vertheile. Da- mit man nicht noͤthig habe, die Abkuͤhlung durch die umgebende Luft in Rechnung zu ziehen, fuͤllt man das Gefaͤß mit ſehr kaltem Waſſer, und laͤßt den Verſuch ſo lange dauern, bis das Waſſer ebenſo weit uͤber die Temperatur der Luft erhitzt iſt, als es beim Anfange des Verſuchs unter die Temperatur der Luft erkaͤltet war, indem dann waͤhrend der erſten Haͤlfte des Verſuches die umgebende Luft ebenſo viel zur Erwaͤrmung, als waͤhrend der letzten Haͤlfte des Verſuchs zur Abkuͤhlung beitraͤgt. Hat man alles dieſes beach- tet, ſo muß man auf folgende Weiſe rechnen. Wenn das Gefaͤß von Kupfer iſt, ſo brauchen 900 Gewichtstheile Kupfer nur unge- faͤhr ebenſo viel Waͤrme als 100 Gewichtstheile Waſſer um gleiche Temperatur anzunehmen, und man rechnet daher dem Gewichte des Waſſers, welches erwaͤrmt wird, ein Neuntel des Gewichtes des Kupfers hinzu, und nennt dies, das Gefaͤß auf Waſſer redu- ciren. Betraͤgt nun die Waſſermaſſe mit Einſchluß des reducirten Gefaͤßes 6000 Gewichtstheile und man muß 2000 Gewichtstheile Luft, 65 Grad waͤrmer als das Waſſer zu Anfang war, durch- gehen laſſen, damit das Waſſer um 5 Grade erwaͤrmt werde; ſo ſagt man, damit 6000 Gew.th. Waſſer um 5 Gr. erwaͤrmt wer- den, oder damit 30000 Gew.th. Waſſer um 1 Gr. erwaͤrmt werden muͤſſen, 2000 Gew.th. Luft ſich um 60 Gr. abkuͤhlen, oder 120000 Gewichtth. Luft um 1 Grad. Die ſpecifiſche Waͤrme der Luft iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/86
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/86>, abgerufen am 28.11.2024.