Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite


ersten Augenblicke kalt an, obgleich es bei längerer Erwärmung
sich mit geringerm Wärme-Aufwande als Holz erwärmt. Die
Vergleichungen fallen übrigens verschieden aus, je nachdem man
auf die specifische Wärme aber auf die relative, oder was dasselbe
ist, je nachdem man auf gleiche Gewichte oder auf gleiche Raum-
größen sieht. Gleiche Gewichte Silber und Holz fordern ungefähr
Wärmemengen im Verhältniß 1 zu 5, um gleiche Temperaturen
anzunehmen, gleiche Volumina Silber und Holz brauchen ungefähr
im Verhältniß 21/4 zu 1 Wärmemengen, um sich gleich zu erwär-
men, weil Silber 11 bis 12 mal dichter als eine der leichteren
Holz-Arten ist. Aehnliche Vergleichungen lassen sich mannigfal-
tige anstellen.

Rumfords Calorimeter.

Ein Calorimeter, das man zum Unterschiede das Wasser-
Calorimeter nennen kann, läßt sich gleichfalls zu Versuchen anwen-
den, die hieher gehören. Es ist einleuchtend, daß man die specifische
Wärme so dünner Körper wie die Luft-Arten nicht auf dem vorhin
angegebenen Wege finden könnte; denn wenn man auch ein Gefäß
mit sehr erhitzter Luft in den Eis-Apparat brächte, so würde ihre
Abkühlung, wegen des geringen Maaßes von Wärme, das sie gewiß
nur enthält, wenig Eisschmelzung bewirken. Man muß sich daher
eines Instrumentes bedienen, das geeignet ist, einen lange Zeit
erneuerten Luftstrom durchzulassen, und die von demselben zuge-
führte Wärme aufzunehmen. Ein solches Instrument ist das
Wasser-Calorimeter, dessen Hauptheil (Fig. 17.) ein mit kaltem
Wasser gefülltes Gefäß AB ist, auf dessen Boden eine gekrümmte
Röhre DE sich fortzieht, durch welche man, um die specifische
Wärme der Luft zu bestimmen, einen Strom warmer Luft gehen
läßt, um durch seine an das Wasser mitgetheilte Wärme die Menge
der zugeführten Wärme zu bestimmen. Hier liegt der Vorzug vor
dem vorhin beschriebenen Instrumente darin, daß die im Innern
des Wassergefäßes fortgeführte Röhre DE, deren Krümmungen in
horizontaler Richtung die Zeichnung nicht angeben kann, nicht durch
einmalige Füllung eine erhebliche Wärme des Wassers zu bewirken
braucht, sondern daß, indem man die beim Durchzuge abgekühlte
Luft immer durch neue, bei F eintretende, ersetzt, eine große Menge
Luft zu jenem Zwecke mitwirkt. Bei diesem Versuche muß man


erſten Augenblicke kalt an, obgleich es bei laͤngerer Erwaͤrmung
ſich mit geringerm Waͤrme-Aufwande als Holz erwaͤrmt. Die
Vergleichungen fallen uͤbrigens verſchieden aus, je nachdem man
auf die ſpecifiſche Waͤrme aber auf die relative, oder was dasſelbe
iſt, je nachdem man auf gleiche Gewichte oder auf gleiche Raum-
groͤßen ſieht. Gleiche Gewichte Silber und Holz fordern ungefaͤhr
Waͤrmemengen im Verhaͤltniß 1 zu 5, um gleiche Temperaturen
anzunehmen, gleiche Volumina Silber und Holz brauchen ungefaͤhr
im Verhaͤltniß 2¼ zu 1 Waͤrmemengen, um ſich gleich zu erwaͤr-
men, weil Silber 11 bis 12 mal dichter als eine der leichteren
Holz-Arten iſt. Aehnliche Vergleichungen laſſen ſich mannigfal-
tige anſtellen.

Rumfords Calorimeter.

Ein Calorimeter, das man zum Unterſchiede das Waſſer-
Calorimeter nennen kann, laͤßt ſich gleichfalls zu Verſuchen anwen-
den, die hieher gehoͤren. Es iſt einleuchtend, daß man die ſpecifiſche
Waͤrme ſo duͤnner Koͤrper wie die Luft-Arten nicht auf dem vorhin
angegebenen Wege finden koͤnnte; denn wenn man auch ein Gefaͤß
mit ſehr erhitzter Luft in den Eis-Apparat braͤchte, ſo wuͤrde ihre
Abkuͤhlung, wegen des geringen Maaßes von Waͤrme, das ſie gewiß
nur enthaͤlt, wenig Eisſchmelzung bewirken. Man muß ſich daher
eines Inſtrumentes bedienen, das geeignet iſt, einen lange Zeit
erneuerten Luftſtrom durchzulaſſen, und die von demſelben zuge-
fuͤhrte Waͤrme aufzunehmen. Ein ſolches Inſtrument iſt das
Waſſer-Calorimeter, deſſen Hauptheil (Fig. 17.) ein mit kaltem
Waſſer gefuͤlltes Gefaͤß AB iſt, auf deſſen Boden eine gekruͤmmte
Roͤhre DE ſich fortzieht, durch welche man, um die ſpecifiſche
Waͤrme der Luft zu beſtimmen, einen Strom warmer Luft gehen
laͤßt, um durch ſeine an das Waſſer mitgetheilte Waͤrme die Menge
der zugefuͤhrten Waͤrme zu beſtimmen. Hier liegt der Vorzug vor
dem vorhin beſchriebenen Inſtrumente darin, daß die im Innern
des Waſſergefaͤßes fortgefuͤhrte Roͤhre DE, deren Kruͤmmungen in
horizontaler Richtung die Zeichnung nicht angeben kann, nicht durch
einmalige Fuͤllung eine erhebliche Waͤrme des Waſſers zu bewirken
braucht, ſondern daß, indem man die beim Durchzuge abgekuͤhlte
Luft immer durch neue, bei F eintretende, erſetzt, eine große Menge
Luft zu jenem Zwecke mitwirkt. Bei dieſem Verſuche muß man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="71"/><lb/>
er&#x017F;ten Augenblicke kalt an, obgleich es bei la&#x0364;ngerer Erwa&#x0364;rmung<lb/>
&#x017F;ich mit geringerm Wa&#x0364;rme-Aufwande als Holz erwa&#x0364;rmt. Die<lb/>
Vergleichungen fallen u&#x0364;brigens ver&#x017F;chieden aus, je nachdem man<lb/>
auf die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme aber auf die relative, oder was das&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t, je nachdem man auf gleiche Gewichte oder auf gleiche Raum-<lb/>
gro&#x0364;ßen &#x017F;ieht. Gleiche Gewichte Silber und Holz fordern ungefa&#x0364;hr<lb/>
Wa&#x0364;rmemengen im Verha&#x0364;ltniß 1 zu 5, um gleiche Temperaturen<lb/>
anzunehmen, gleiche Volumina Silber und Holz brauchen ungefa&#x0364;hr<lb/>
im Verha&#x0364;ltniß 2¼ zu 1 Wa&#x0364;rmemengen, um &#x017F;ich gleich zu erwa&#x0364;r-<lb/>
men, weil Silber 11 bis 12 mal dichter als eine der leichteren<lb/>
Holz-Arten i&#x017F;t. Aehnliche Vergleichungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mannigfal-<lb/>
tige an&#x017F;tellen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Rumfords Calorimeter</hi>.</head><lb/>
          <p>Ein Calorimeter, das man zum Unter&#x017F;chiede das Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Calorimeter nennen kann, la&#x0364;ßt &#x017F;ich gleichfalls zu Ver&#x017F;uchen anwen-<lb/>
den, die hieher geho&#x0364;ren. Es i&#x017F;t einleuchtend, daß man die &#x017F;pecifi&#x017F;che<lb/>
Wa&#x0364;rme &#x017F;o du&#x0364;nner Ko&#x0364;rper wie die Luft-Arten nicht auf dem vorhin<lb/>
angegebenen Wege finden ko&#x0364;nnte; denn wenn man auch ein Gefa&#x0364;ß<lb/>
mit &#x017F;ehr erhitzter Luft in den Eis-Apparat bra&#x0364;chte, &#x017F;o wu&#x0364;rde ihre<lb/>
Abku&#x0364;hlung, wegen des geringen Maaßes von Wa&#x0364;rme, das &#x017F;ie gewiß<lb/>
nur entha&#x0364;lt, wenig Eis&#x017F;chmelzung bewirken. Man muß &#x017F;ich daher<lb/>
eines In&#x017F;trumentes bedienen, das geeignet i&#x017F;t, einen lange Zeit<lb/>
erneuerten Luft&#x017F;trom durchzula&#x017F;&#x017F;en, und die von dem&#x017F;elben zuge-<lb/>
fu&#x0364;hrte Wa&#x0364;rme aufzunehmen. Ein &#x017F;olches In&#x017F;trument i&#x017F;t das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Calorimeter, de&#x017F;&#x017F;en Hauptheil (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 17.</hi></hi>) ein mit kaltem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;lltes Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> i&#x017F;t, auf de&#x017F;&#x017F;en Boden eine gekru&#x0364;mmte<lb/>
Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi> &#x017F;ich fortzieht, durch welche man, um die &#x017F;pecifi&#x017F;che<lb/>
Wa&#x0364;rme der Luft zu be&#x017F;timmen, einen Strom warmer Luft gehen<lb/>
la&#x0364;ßt, um durch &#x017F;eine an das Wa&#x017F;&#x017F;er mitgetheilte Wa&#x0364;rme die Menge<lb/>
der zugefu&#x0364;hrten Wa&#x0364;rme zu be&#x017F;timmen. Hier liegt der Vorzug vor<lb/>
dem vorhin be&#x017F;chriebenen In&#x017F;trumente darin, daß die im Innern<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;ßes fortgefu&#x0364;hrte Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi>,</hi> deren Kru&#x0364;mmungen in<lb/>
horizontaler Richtung die Zeichnung nicht angeben kann, nicht durch<lb/>
einmalige Fu&#x0364;llung eine erhebliche Wa&#x0364;rme des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu bewirken<lb/>
braucht, &#x017F;ondern daß, indem man die beim Durchzuge abgeku&#x0364;hlte<lb/>
Luft immer durch neue, bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> eintretende, er&#x017F;etzt, eine große Menge<lb/>
Luft zu jenem Zwecke mitwirkt. Bei die&#x017F;em Ver&#x017F;uche muß man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0085] erſten Augenblicke kalt an, obgleich es bei laͤngerer Erwaͤrmung ſich mit geringerm Waͤrme-Aufwande als Holz erwaͤrmt. Die Vergleichungen fallen uͤbrigens verſchieden aus, je nachdem man auf die ſpecifiſche Waͤrme aber auf die relative, oder was dasſelbe iſt, je nachdem man auf gleiche Gewichte oder auf gleiche Raum- groͤßen ſieht. Gleiche Gewichte Silber und Holz fordern ungefaͤhr Waͤrmemengen im Verhaͤltniß 1 zu 5, um gleiche Temperaturen anzunehmen, gleiche Volumina Silber und Holz brauchen ungefaͤhr im Verhaͤltniß 2¼ zu 1 Waͤrmemengen, um ſich gleich zu erwaͤr- men, weil Silber 11 bis 12 mal dichter als eine der leichteren Holz-Arten iſt. Aehnliche Vergleichungen laſſen ſich mannigfal- tige anſtellen. Rumfords Calorimeter. Ein Calorimeter, das man zum Unterſchiede das Waſſer- Calorimeter nennen kann, laͤßt ſich gleichfalls zu Verſuchen anwen- den, die hieher gehoͤren. Es iſt einleuchtend, daß man die ſpecifiſche Waͤrme ſo duͤnner Koͤrper wie die Luft-Arten nicht auf dem vorhin angegebenen Wege finden koͤnnte; denn wenn man auch ein Gefaͤß mit ſehr erhitzter Luft in den Eis-Apparat braͤchte, ſo wuͤrde ihre Abkuͤhlung, wegen des geringen Maaßes von Waͤrme, das ſie gewiß nur enthaͤlt, wenig Eisſchmelzung bewirken. Man muß ſich daher eines Inſtrumentes bedienen, das geeignet iſt, einen lange Zeit erneuerten Luftſtrom durchzulaſſen, und die von demſelben zuge- fuͤhrte Waͤrme aufzunehmen. Ein ſolches Inſtrument iſt das Waſſer-Calorimeter, deſſen Hauptheil (Fig. 17.) ein mit kaltem Waſſer gefuͤlltes Gefaͤß AB iſt, auf deſſen Boden eine gekruͤmmte Roͤhre DE ſich fortzieht, durch welche man, um die ſpecifiſche Waͤrme der Luft zu beſtimmen, einen Strom warmer Luft gehen laͤßt, um durch ſeine an das Waſſer mitgetheilte Waͤrme die Menge der zugefuͤhrten Waͤrme zu beſtimmen. Hier liegt der Vorzug vor dem vorhin beſchriebenen Inſtrumente darin, daß die im Innern des Waſſergefaͤßes fortgefuͤhrte Roͤhre DE, deren Kruͤmmungen in horizontaler Richtung die Zeichnung nicht angeben kann, nicht durch einmalige Fuͤllung eine erhebliche Waͤrme des Waſſers zu bewirken braucht, ſondern daß, indem man die beim Durchzuge abgekuͤhlte Luft immer durch neue, bei F eintretende, erſetzt, eine große Menge Luft zu jenem Zwecke mitwirkt. Bei dieſem Verſuche muß man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/85
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/85>, abgerufen am 13.11.2024.