Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen die innere Leitung, desto größer ist der Multiplicator, mit
welchem man die Grade des mittlern Thermometers multipliciren
muß, um die Summe der Grade der beiden nächsten zu erhalten.

Diese wenigen Bruchstücke aus Fouriers Untersuchungen
müssen hier wohl hinreichen, um nur von dem Inhalte derselben
einen Begriff zu geben. Daß die Wichtigkeit dieser Untersuchungen
nicht ganz so anerkannt wird, wie sie es verdienten, daß man die
von Fourier bei Gelegenheit der Theorie der Wärme bekannt
gemachten großen Erweiterungen der Lehren der höhern Analysis
fast als sein einziges Verdienst ansieht, scheint mir daher zu kom-
men, daß sich die theoretischen Folgerungen nicht so durch Versuche
bestätigen lassen, wie es in der Lehre vom Lichte so oft der Fall ist.
Die Gesetze, nach welchen die Wärme in den einzelnen Puncten des
Körpers sich austheilt, und nach welchen diese Austheilung von einem
Augenblicke zum andern sich ändert, sind durch Versuche schwer
nachzuweisen, indem die thermometrischen Messungen weder schnell
genug noch zahlreich genug angestellt werden können. Das wich-
tige Theorem, daß sich der Zustand der Wärme immer sehr bald
so ordnet, daß er entweder als einem der Zustände gemäß oder als
einer Zusammensetzung der Zustände entsprechend angesehen werden
kann, die bei der Abkühlung, in Rücksicht auf das Verhältniß der
Temperatur der einzelnen Puncte, gleichmäßig fortdauern, läßt
sich fast einzig in den Fällen nachweisen, wo die Austheilung der
Temperatur schon sehr einfachen Gesetzen folgt, und wo daher jenes
Theorem nur ein sich fast von selbst verstehendes Resultat giebt.
Wäre es dagegen möglich, die Erwärmung jedes Punctes ganz
genau nach einer solchen Regel zu ordnen, wie es einem solchen
Zustande gemäß wäre, und dann zu beobachten, ob bei der Abküh-
lung sich eben das Gesetz der Wärme-Austheilung, der fortdauern-
den Verminderung ungeachtet, erhält; oder könnte man vollends
jedem Puncte eine Wärme ertheilen, wie sie der Summe gemäß
wäre, die zwei oder drei solchen Wärme-Austheilungen entspräche,
und beobachten, ob im Fortgange der Zeit die überall verminderte
Wärme sich noch immer jener Summe gemäß, den Verhältnissen
nach, zeigte; so würde von einer eigentlichen Vergleichung der
Theorie mit der Erfahrung die Rede sein können. Aber solche

gegen die innere Leitung, deſto groͤßer iſt der Multiplicator, mit
welchem man die Grade des mittlern Thermometers multipliciren
muß, um die Summe der Grade der beiden naͤchſten zu erhalten.

Dieſe wenigen Bruchſtuͤcke aus Fouriers Unterſuchungen
muͤſſen hier wohl hinreichen, um nur von dem Inhalte derſelben
einen Begriff zu geben. Daß die Wichtigkeit dieſer Unterſuchungen
nicht ganz ſo anerkannt wird, wie ſie es verdienten, daß man die
von Fourier bei Gelegenheit der Theorie der Waͤrme bekannt
gemachten großen Erweiterungen der Lehren der hoͤhern Analyſis
faſt als ſein einziges Verdienſt anſieht, ſcheint mir daher zu kom-
men, daß ſich die theoretiſchen Folgerungen nicht ſo durch Verſuche
beſtaͤtigen laſſen, wie es in der Lehre vom Lichte ſo oft der Fall iſt.
Die Geſetze, nach welchen die Waͤrme in den einzelnen Puncten des
Koͤrpers ſich austheilt, und nach welchen dieſe Austheilung von einem
Augenblicke zum andern ſich aͤndert, ſind durch Verſuche ſchwer
nachzuweiſen, indem die thermometriſchen Meſſungen weder ſchnell
genug noch zahlreich genug angeſtellt werden koͤnnen. Das wich-
tige Theorem, daß ſich der Zuſtand der Waͤrme immer ſehr bald
ſo ordnet, daß er entweder als einem der Zuſtaͤnde gemaͤß oder als
einer Zuſammenſetzung der Zuſtaͤnde entſprechend angeſehen werden
kann, die bei der Abkuͤhlung, in Ruͤckſicht auf das Verhaͤltniß der
Temperatur der einzelnen Puncte, gleichmaͤßig fortdauern, laͤßt
ſich faſt einzig in den Faͤllen nachweiſen, wo die Austheilung der
Temperatur ſchon ſehr einfachen Geſetzen folgt, und wo daher jenes
Theorem nur ein ſich faſt von ſelbſt verſtehendes Reſultat giebt.
Waͤre es dagegen moͤglich, die Erwaͤrmung jedes Punctes ganz
genau nach einer ſolchen Regel zu ordnen, wie es einem ſolchen
Zuſtande gemaͤß waͤre, und dann zu beobachten, ob bei der Abkuͤh-
lung ſich eben das Geſetz der Waͤrme-Austheilung, der fortdauern-
den Verminderung ungeachtet, erhaͤlt; oder koͤnnte man vollends
jedem Puncte eine Waͤrme ertheilen, wie ſie der Summe gemaͤß
waͤre, die zwei oder drei ſolchen Waͤrme-Austheilungen entſpraͤche,
und beobachten, ob im Fortgange der Zeit die uͤberall verminderte
Waͤrme ſich noch immer jener Summe gemaͤß, den Verhaͤltniſſen
nach, zeigte; ſo wuͤrde von einer eigentlichen Vergleichung der
Theorie mit der Erfahrung die Rede ſein koͤnnen. Aber ſolche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="63"/>
gegen die innere Leitung, de&#x017F;to gro&#x0364;ßer i&#x017F;t der Multiplicator, mit<lb/>
welchem man die Grade des mittlern Thermometers multipliciren<lb/>
muß, um die Summe der Grade der beiden na&#x0364;ch&#x017F;ten zu erhalten.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e wenigen Bruch&#x017F;tu&#x0364;cke aus <hi rendition="#g">Fouriers</hi> Unter&#x017F;uchungen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hier wohl hinreichen, um nur von dem Inhalte der&#x017F;elben<lb/>
einen Begriff zu geben. Daß die Wichtigkeit die&#x017F;er Unter&#x017F;uchungen<lb/>
nicht ganz &#x017F;o anerkannt wird, wie &#x017F;ie es verdienten, daß man die<lb/>
von <hi rendition="#g">Fourier</hi> bei Gelegenheit der Theorie der Wa&#x0364;rme bekannt<lb/>
gemachten großen Erweiterungen der Lehren der ho&#x0364;hern Analy&#x017F;is<lb/>
fa&#x017F;t als &#x017F;ein einziges Verdien&#x017F;t an&#x017F;ieht, &#x017F;cheint mir daher zu kom-<lb/>
men, daß &#x017F;ich die theoreti&#x017F;chen Folgerungen nicht &#x017F;o durch Ver&#x017F;uche<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigen la&#x017F;&#x017F;en, wie es in der Lehre vom Lichte &#x017F;o oft der Fall i&#x017F;t.<lb/>
Die Ge&#x017F;etze, nach welchen die Wa&#x0364;rme in den einzelnen Puncten des<lb/>
Ko&#x0364;rpers &#x017F;ich austheilt, und nach welchen die&#x017F;e Austheilung von einem<lb/>
Augenblicke zum andern &#x017F;ich a&#x0364;ndert, &#x017F;ind durch Ver&#x017F;uche &#x017F;chwer<lb/>
nachzuwei&#x017F;en, indem die thermometri&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ungen weder &#x017F;chnell<lb/>
genug noch zahlreich genug ange&#x017F;tellt werden ko&#x0364;nnen. Das wich-<lb/>
tige Theorem, daß &#x017F;ich der Zu&#x017F;tand der Wa&#x0364;rme immer &#x017F;ehr bald<lb/>
&#x017F;o ordnet, daß er entweder als einem der Zu&#x017F;ta&#x0364;nde gema&#x0364;ß oder als<lb/>
einer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Zu&#x017F;ta&#x0364;nde ent&#x017F;prechend ange&#x017F;ehen werden<lb/>
kann, die bei der Abku&#x0364;hlung, in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf das Verha&#x0364;ltniß der<lb/>
Temperatur der einzelnen Puncte, gleichma&#x0364;ßig fortdauern, la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich fa&#x017F;t einzig in den Fa&#x0364;llen nachwei&#x017F;en, wo die Austheilung der<lb/>
Temperatur &#x017F;chon &#x017F;ehr einfachen Ge&#x017F;etzen folgt, und wo daher jenes<lb/>
Theorem nur ein &#x017F;ich fa&#x017F;t von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tehendes Re&#x017F;ultat giebt.<lb/>
Wa&#x0364;re es dagegen mo&#x0364;glich, die Erwa&#x0364;rmung jedes Punctes ganz<lb/>
genau nach einer &#x017F;olchen Regel zu ordnen, wie es <hi rendition="#g">einem</hi> &#x017F;olchen<lb/>
Zu&#x017F;tande gema&#x0364;ß wa&#x0364;re, und dann zu beobachten, ob bei der Abku&#x0364;h-<lb/>
lung &#x017F;ich eben das Ge&#x017F;etz der Wa&#x0364;rme-Austheilung, der fortdauern-<lb/>
den Verminderung ungeachtet, erha&#x0364;lt; oder ko&#x0364;nnte man vollends<lb/>
jedem Puncte eine Wa&#x0364;rme ertheilen, wie &#x017F;ie der Summe gema&#x0364;ß<lb/>
wa&#x0364;re, die zwei oder drei &#x017F;olchen Wa&#x0364;rme-Austheilungen ent&#x017F;pra&#x0364;che,<lb/>
und beobachten, ob im Fortgange der Zeit die u&#x0364;berall verminderte<lb/>
Wa&#x0364;rme &#x017F;ich noch immer jener Summe gema&#x0364;ß, den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nach, zeigte; &#x017F;o wu&#x0364;rde von einer eigentlichen Vergleichung der<lb/>
Theorie mit der Erfahrung die Rede &#x017F;ein ko&#x0364;nnen. Aber &#x017F;olche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0077] gegen die innere Leitung, deſto groͤßer iſt der Multiplicator, mit welchem man die Grade des mittlern Thermometers multipliciren muß, um die Summe der Grade der beiden naͤchſten zu erhalten. Dieſe wenigen Bruchſtuͤcke aus Fouriers Unterſuchungen muͤſſen hier wohl hinreichen, um nur von dem Inhalte derſelben einen Begriff zu geben. Daß die Wichtigkeit dieſer Unterſuchungen nicht ganz ſo anerkannt wird, wie ſie es verdienten, daß man die von Fourier bei Gelegenheit der Theorie der Waͤrme bekannt gemachten großen Erweiterungen der Lehren der hoͤhern Analyſis faſt als ſein einziges Verdienſt anſieht, ſcheint mir daher zu kom- men, daß ſich die theoretiſchen Folgerungen nicht ſo durch Verſuche beſtaͤtigen laſſen, wie es in der Lehre vom Lichte ſo oft der Fall iſt. Die Geſetze, nach welchen die Waͤrme in den einzelnen Puncten des Koͤrpers ſich austheilt, und nach welchen dieſe Austheilung von einem Augenblicke zum andern ſich aͤndert, ſind durch Verſuche ſchwer nachzuweiſen, indem die thermometriſchen Meſſungen weder ſchnell genug noch zahlreich genug angeſtellt werden koͤnnen. Das wich- tige Theorem, daß ſich der Zuſtand der Waͤrme immer ſehr bald ſo ordnet, daß er entweder als einem der Zuſtaͤnde gemaͤß oder als einer Zuſammenſetzung der Zuſtaͤnde entſprechend angeſehen werden kann, die bei der Abkuͤhlung, in Ruͤckſicht auf das Verhaͤltniß der Temperatur der einzelnen Puncte, gleichmaͤßig fortdauern, laͤßt ſich faſt einzig in den Faͤllen nachweiſen, wo die Austheilung der Temperatur ſchon ſehr einfachen Geſetzen folgt, und wo daher jenes Theorem nur ein ſich faſt von ſelbſt verſtehendes Reſultat giebt. Waͤre es dagegen moͤglich, die Erwaͤrmung jedes Punctes ganz genau nach einer ſolchen Regel zu ordnen, wie es einem ſolchen Zuſtande gemaͤß waͤre, und dann zu beobachten, ob bei der Abkuͤh- lung ſich eben das Geſetz der Waͤrme-Austheilung, der fortdauern- den Verminderung ungeachtet, erhaͤlt; oder koͤnnte man vollends jedem Puncte eine Waͤrme ertheilen, wie ſie der Summe gemaͤß waͤre, die zwei oder drei ſolchen Waͤrme-Austheilungen entſpraͤche, und beobachten, ob im Fortgange der Zeit die uͤberall verminderte Waͤrme ſich noch immer jener Summe gemaͤß, den Verhaͤltniſſen nach, zeigte; ſo wuͤrde von einer eigentlichen Vergleichung der Theorie mit der Erfahrung die Rede ſein koͤnnen. Aber ſolche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/77
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/77>, abgerufen am 24.11.2024.