Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

In der Luft kömmt die oben erwähnte zweite Ursache der Ab-
kühlung hinzu, und man kann den Wärmeverlust in 1 Min. an-
sehen als zusammengesetzt aus dem, was im leeren Raume statt
finden würde, und aus dem Antheil Wärme, den die Luft fortführt.
Dieser letztere Antheil ist gleich, es mag die Glas-Oberfläche frei
oder mit Silber belegt sein; dieser hat also mit der größern oder
geringern Neigung, die Wärme strahlend zu entlassen, keine Ver-
bindung; aber in verschiedenen Luft-Arten ist dieser durch die Luft
bewirkte Wärmeverlust ungleich, und besonders im Wasserstoffgas
sehr groß, indem er dort über dreimal so viel als in der atmosphä-
rischen Luft bei gleicher Elasticität beider Luft-Arten beträgt *).

Mit Hülfe dieser Versuche ließen sich nun auch aus den mit
unermüdlichem Fleiße angestellten Versuchen Böckmanns **)
über die Abkühlung der Körper etwas regelmäßigere Resultate ab-
leiten. Auch sie zeigen den Einfluß der Oberfläche auf die durch
Strahlung verloren gehende Wärme; aber die drei bei der Abküh-
lung einwirkenden Ursachen sind hier nicht gehörig getrennt, und
daher haben diese an sich höchst schätzenswerthen Versuche nur wenig
reine Ergebnisse geliefert.

Fouriers Untersuchungen über die Fortpflanzung der
Wärme
.

Man hat früher nur wenige Versuche gemacht, diese Fort-
pflanzung der Wärme nach mathematischen Regeln zu bestimmen,
und ich werde daher nur von dem etwas erwähnen, was in neuerer
Zeit hierüber von Fourier als Resultat sehr tiefsinniger Unter-
suchungen bekannt gemacht ist, obgleich Fouriers Untersuchungen
zum Theil schon von Newton und nachher von Lambert und
andern Physikern (jedoch nur sehr unvollkommen,) vorbereitet wor-
den sind.

Damit man das, was hier bestimmt werden soll, richtig auf-
fasse, stellt Fourier zuerst folgende Betrachtungen an. Wenn
ein Ring, zum Beispiel ein metallener Ring, einer Luft von 0°

*) Ann. de Chim. et Phys. VII. 238.
**) Böckmanns Versuche über die Wärmeleitung. Carlsruhe
1812.

In der Luft koͤmmt die oben erwaͤhnte zweite Urſache der Ab-
kuͤhlung hinzu, und man kann den Waͤrmeverluſt in 1 Min. an-
ſehen als zuſammengeſetzt aus dem, was im leeren Raume ſtatt
finden wuͤrde, und aus dem Antheil Waͤrme, den die Luft fortfuͤhrt.
Dieſer letztere Antheil iſt gleich, es mag die Glas-Oberflaͤche frei
oder mit Silber belegt ſein; dieſer hat alſo mit der groͤßern oder
geringern Neigung, die Waͤrme ſtrahlend zu entlaſſen, keine Ver-
bindung; aber in verſchiedenen Luft-Arten iſt dieſer durch die Luft
bewirkte Waͤrmeverluſt ungleich, und beſonders im Waſſerſtoffgas
ſehr groß, indem er dort uͤber dreimal ſo viel als in der atmoſphaͤ-
riſchen Luft bei gleicher Elaſticitaͤt beider Luft-Arten betraͤgt *).

Mit Huͤlfe dieſer Verſuche ließen ſich nun auch aus den mit
unermuͤdlichem Fleiße angeſtellten Verſuchen Boͤckmanns **)
uͤber die Abkuͤhlung der Koͤrper etwas regelmaͤßigere Reſultate ab-
leiten. Auch ſie zeigen den Einfluß der Oberflaͤche auf die durch
Strahlung verloren gehende Waͤrme; aber die drei bei der Abkuͤh-
lung einwirkenden Urſachen ſind hier nicht gehoͤrig getrennt, und
daher haben dieſe an ſich hoͤchſt ſchaͤtzenswerthen Verſuche nur wenig
reine Ergebniſſe geliefert.

Fouriers Unterſuchungen uͤber die Fortpflanzung der
Waͤrme
.

Man hat fruͤher nur wenige Verſuche gemacht, dieſe Fort-
pflanzung der Waͤrme nach mathematiſchen Regeln zu beſtimmen,
und ich werde daher nur von dem etwas erwaͤhnen, was in neuerer
Zeit hieruͤber von Fourier als Reſultat ſehr tiefſinniger Unter-
ſuchungen bekannt gemacht iſt, obgleich Fouriers Unterſuchungen
zum Theil ſchon von Newton und nachher von Lambert und
andern Phyſikern (jedoch nur ſehr unvollkommen,) vorbereitet wor-
den ſind.

Damit man das, was hier beſtimmt werden ſoll, richtig auf-
faſſe, ſtellt Fourier zuerſt folgende Betrachtungen an. Wenn
ein Ring, zum Beiſpiel ein metallener Ring, einer Luft von 0°

*) Ann. de Chim. et Phys. VII. 238.
**) Boͤckmanns Verſuche uͤber die Waͤrmeleitung. Carlsruhe
1812.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0069" n="55"/>
          <p>In der Luft ko&#x0364;mmt die oben erwa&#x0364;hnte zweite Ur&#x017F;ache der Ab-<lb/>
ku&#x0364;hlung hinzu, und man kann den Wa&#x0364;rmeverlu&#x017F;t in 1 Min. an-<lb/>
&#x017F;ehen als zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt aus dem, was im leeren Raume &#x017F;tatt<lb/>
finden wu&#x0364;rde, und aus dem Antheil Wa&#x0364;rme, den die Luft fortfu&#x0364;hrt.<lb/>
Die&#x017F;er letztere Antheil i&#x017F;t gleich, es mag die Glas-Oberfla&#x0364;che frei<lb/>
oder mit Silber belegt &#x017F;ein; die&#x017F;er hat al&#x017F;o mit der gro&#x0364;ßern oder<lb/>
geringern Neigung, die Wa&#x0364;rme &#x017F;trahlend zu entla&#x017F;&#x017F;en, keine Ver-<lb/>
bindung; aber in ver&#x017F;chiedenen Luft-Arten i&#x017F;t die&#x017F;er durch die Luft<lb/>
bewirkte Wa&#x0364;rmeverlu&#x017F;t ungleich, und be&#x017F;onders im Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas<lb/>
&#x017F;ehr groß, indem er dort u&#x0364;ber dreimal &#x017F;o viel als in der atmo&#x017F;pha&#x0364;-<lb/>
ri&#x017F;chen Luft bei gleicher Ela&#x017F;ticita&#x0364;t beider Luft-Arten betra&#x0364;gt <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Ann. de Chim. et Phys. VII. 238.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Mit Hu&#x0364;lfe die&#x017F;er Ver&#x017F;uche ließen &#x017F;ich nun auch aus den mit<lb/>
unermu&#x0364;dlichem Fleiße ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen <hi rendition="#g">Bo&#x0364;ckmanns</hi> <note place="foot" n="**)"><lb/><hi rendition="#g">Bo&#x0364;ckmanns</hi> Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Wa&#x0364;rmeleitung. <hi rendition="#g">Carlsruhe</hi><lb/>
1812.</note><lb/>
u&#x0364;ber die Abku&#x0364;hlung der Ko&#x0364;rper etwas regelma&#x0364;ßigere Re&#x017F;ultate ab-<lb/>
leiten. Auch &#x017F;ie zeigen den Einfluß der Oberfla&#x0364;che auf die durch<lb/>
Strahlung verloren gehende Wa&#x0364;rme; aber die drei bei der Abku&#x0364;h-<lb/>
lung einwirkenden Ur&#x017F;achen &#x017F;ind hier nicht geho&#x0364;rig getrennt, und<lb/>
daher haben die&#x017F;e an &#x017F;ich ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;tzenswerthen Ver&#x017F;uche nur wenig<lb/>
reine Ergebni&#x017F;&#x017F;e geliefert.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Fouriers Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Fortpflanzung der<lb/>
Wa&#x0364;rme</hi>.</head><lb/>
          <p>Man hat fru&#x0364;her nur wenige Ver&#x017F;uche gemacht, die&#x017F;e Fort-<lb/>
pflanzung der Wa&#x0364;rme nach mathemati&#x017F;chen Regeln zu be&#x017F;timmen,<lb/>
und ich werde daher nur von dem etwas erwa&#x0364;hnen, was in neuerer<lb/>
Zeit hieru&#x0364;ber von <hi rendition="#g">Fourier</hi> als Re&#x017F;ultat &#x017F;ehr tief&#x017F;inniger Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen bekannt gemacht i&#x017F;t, obgleich <hi rendition="#g">Fouriers</hi> Unter&#x017F;uchungen<lb/>
zum Theil &#x017F;chon von <hi rendition="#g">Newton</hi> und nachher von <hi rendition="#g">Lambert</hi> und<lb/>
andern Phy&#x017F;ikern (jedoch nur &#x017F;ehr unvollkommen,) vorbereitet wor-<lb/>
den &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Damit man das, was hier be&#x017F;timmt werden &#x017F;oll, richtig auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;tellt <hi rendition="#g">Fourier</hi> zuer&#x017F;t folgende Betrachtungen an. Wenn<lb/>
ein Ring, zum Bei&#x017F;piel ein metallener Ring, einer Luft von 0°<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0069] In der Luft koͤmmt die oben erwaͤhnte zweite Urſache der Ab- kuͤhlung hinzu, und man kann den Waͤrmeverluſt in 1 Min. an- ſehen als zuſammengeſetzt aus dem, was im leeren Raume ſtatt finden wuͤrde, und aus dem Antheil Waͤrme, den die Luft fortfuͤhrt. Dieſer letztere Antheil iſt gleich, es mag die Glas-Oberflaͤche frei oder mit Silber belegt ſein; dieſer hat alſo mit der groͤßern oder geringern Neigung, die Waͤrme ſtrahlend zu entlaſſen, keine Ver- bindung; aber in verſchiedenen Luft-Arten iſt dieſer durch die Luft bewirkte Waͤrmeverluſt ungleich, und beſonders im Waſſerſtoffgas ſehr groß, indem er dort uͤber dreimal ſo viel als in der atmoſphaͤ- riſchen Luft bei gleicher Elaſticitaͤt beider Luft-Arten betraͤgt *). Mit Huͤlfe dieſer Verſuche ließen ſich nun auch aus den mit unermuͤdlichem Fleiße angeſtellten Verſuchen Boͤckmanns **) uͤber die Abkuͤhlung der Koͤrper etwas regelmaͤßigere Reſultate ab- leiten. Auch ſie zeigen den Einfluß der Oberflaͤche auf die durch Strahlung verloren gehende Waͤrme; aber die drei bei der Abkuͤh- lung einwirkenden Urſachen ſind hier nicht gehoͤrig getrennt, und daher haben dieſe an ſich hoͤchſt ſchaͤtzenswerthen Verſuche nur wenig reine Ergebniſſe geliefert. Fouriers Unterſuchungen uͤber die Fortpflanzung der Waͤrme. Man hat fruͤher nur wenige Verſuche gemacht, dieſe Fort- pflanzung der Waͤrme nach mathematiſchen Regeln zu beſtimmen, und ich werde daher nur von dem etwas erwaͤhnen, was in neuerer Zeit hieruͤber von Fourier als Reſultat ſehr tiefſinniger Unter- ſuchungen bekannt gemacht iſt, obgleich Fouriers Unterſuchungen zum Theil ſchon von Newton und nachher von Lambert und andern Phyſikern (jedoch nur ſehr unvollkommen,) vorbereitet wor- den ſind. Damit man das, was hier beſtimmt werden ſoll, richtig auf- faſſe, ſtellt Fourier zuerſt folgende Betrachtungen an. Wenn ein Ring, zum Beiſpiel ein metallener Ring, einer Luft von 0° *) Ann. de Chim. et Phys. VII. 238. **) Boͤckmanns Verſuche uͤber die Waͤrmeleitung. Carlsruhe 1812.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/69
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/69>, abgerufen am 02.01.2025.