Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite


sinken, daß dadurch eine Mischung der wärmern und kältern
Theilchen entsteht, und sich schwer beurtheilen läßt, in welchem
Grade die entferntern flüssigen Theile erwärmt werden würden,
wenn die Erhaltung einer völligen Ruhe möglich wäre; indeß setzt
doch diese in den flüssigen Theilchen bei der Berührung hervor-
gebrachte Erwärmung schon eine Mittheilung, also eine Zuleitung,
voraus, und die Meinung, daß flüssige Körper im strengsten Sinne
die Wärme gar nicht leiten, ist fast von selbst widerlegt. Aber
langsam und schwach ist die Wärmeleitung in flüssigen Körpern,
und dieses hat Rumford allerdings bewiesen. Als Beweis dafür
giebt er mit Recht die Erfahrung an, daß Körper von Feuchtigkeit
durchdrungen, wo aber die festen Theile die Bewegung hindern,
so sehr langsam erkalten. Es ist bekannt, daß breiartige Speisen,
gebratene Aepfel und dergl. im Innern sehr lange heiß bleiben,
wenn die Oberfläche auch abgekühlt ist, daß hier also die Leitung,
die Mittheilung von Theilchen zu Theilchen, sehr schwach ist, wo-
durch allerdings gezeigt wird, daß flüssige Theilchen wenig zu dieser
Mittheilung geeignet sind.

Rumford hat dies durch einige merkwürdige Versuche
andrer Art noch mehr gezeigt. Er füllte ein 14 Zoll hohes cylindri-
sches Gefäß mit 6 Pfund kochend heißem Wasser, und legte eine, nach
der Weite des Gefäßes ausgeschnittene, die Oberfläche fast ganz
bedeckende, Eisschichte von 31/2 Zoll dick, (10 1/8 Unzen schwer) oben
auf dieses Wasser; das Eis war in nicht völlig 3 Minuten ganz
zerschmolzen. Wurde dagegen eine eben solche Eisscheibe auf dem
Boden des Gefäßes befestigt und nun heißes Wasser vorsichtig auf-
gegossen *), so vergingen 2 Stunden, ehe die Hälfte des Eises ge-
schmolzen war; ja das Wasser behielt in der Nähe des Eises eine
so große Wärme, daß es in 1 Zoll Entfernung über der Eisfläche
nach 12 Minuten fast noch ebenso warm als oben, nämlich 77° Cent.,
war, obgleich ganz nahe an der Oberfläche des Eises das Wasser
bis auf 5° Cent. abgekühlt gefunden wurde. Hier hatte also eine
nur sehr schwache Zuleitung der Wärme statt gefunden, und die

*) Um das Zerspringen des Glases zu hindern, war schon etwas
kaltes Wasser oberhalb des Eises, damit das heiße Wasser sich mit
diesem mische.
D 2


ſinken, daß dadurch eine Miſchung der waͤrmern und kaͤltern
Theilchen entſteht, und ſich ſchwer beurtheilen laͤßt, in welchem
Grade die entferntern fluͤſſigen Theile erwaͤrmt werden wuͤrden,
wenn die Erhaltung einer voͤlligen Ruhe moͤglich waͤre; indeß ſetzt
doch dieſe in den fluͤſſigen Theilchen bei der Beruͤhrung hervor-
gebrachte Erwaͤrmung ſchon eine Mittheilung, alſo eine Zuleitung,
voraus, und die Meinung, daß fluͤſſige Koͤrper im ſtrengſten Sinne
die Waͤrme gar nicht leiten, iſt faſt von ſelbſt widerlegt. Aber
langſam und ſchwach iſt die Waͤrmeleitung in fluͤſſigen Koͤrpern,
und dieſes hat Rumford allerdings bewieſen. Als Beweis dafuͤr
giebt er mit Recht die Erfahrung an, daß Koͤrper von Feuchtigkeit
durchdrungen, wo aber die feſten Theile die Bewegung hindern,
ſo ſehr langſam erkalten. Es iſt bekannt, daß breiartige Speiſen,
gebratene Aepfel und dergl. im Innern ſehr lange heiß bleiben,
wenn die Oberflaͤche auch abgekuͤhlt iſt, daß hier alſo die Leitung,
die Mittheilung von Theilchen zu Theilchen, ſehr ſchwach iſt, wo-
durch allerdings gezeigt wird, daß fluͤſſige Theilchen wenig zu dieſer
Mittheilung geeignet ſind.

Rumford hat dies durch einige merkwuͤrdige Verſuche
andrer Art noch mehr gezeigt. Er fuͤllte ein 14 Zoll hohes cylindri-
ſches Gefaͤß mit 6 Pfund kochend heißem Waſſer, und legte eine, nach
der Weite des Gefaͤßes ausgeſchnittene, die Oberflaͤche faſt ganz
bedeckende, Eisſchichte von 3½ Zoll dick, (10⅛ Unzen ſchwer) oben
auf dieſes Waſſer; das Eis war in nicht voͤllig 3 Minuten ganz
zerſchmolzen. Wurde dagegen eine eben ſolche Eisſcheibe auf dem
Boden des Gefaͤßes befeſtigt und nun heißes Waſſer vorſichtig auf-
gegoſſen *), ſo vergingen 2 Stunden, ehe die Haͤlfte des Eiſes ge-
ſchmolzen war; ja das Waſſer behielt in der Naͤhe des Eiſes eine
ſo große Waͤrme, daß es in 1 Zoll Entfernung uͤber der Eisflaͤche
nach 12 Minuten faſt noch ebenſo warm als oben, naͤmlich 77° Cent.,
war, obgleich ganz nahe an der Oberflaͤche des Eiſes das Waſſer
bis auf 5° Cent. abgekuͤhlt gefunden wurde. Hier hatte alſo eine
nur ſehr ſchwache Zuleitung der Waͤrme ſtatt gefunden, und die

*) Um das Zerſpringen des Glaſes zu hindern, war ſchon etwas
kaltes Waſſer oberhalb des Eiſes, damit das heiße Waſſer ſich mit
dieſem miſche.
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="51"/><lb/>
&#x017F;inken, daß dadurch eine Mi&#x017F;chung der wa&#x0364;rmern und ka&#x0364;ltern<lb/>
Theilchen ent&#x017F;teht, und &#x017F;ich &#x017F;chwer beurtheilen la&#x0364;ßt, in welchem<lb/>
Grade die entferntern flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Theile erwa&#x0364;rmt werden wu&#x0364;rden,<lb/>
wenn die Erhaltung einer vo&#x0364;lligen Ruhe mo&#x0364;glich wa&#x0364;re; indeß &#x017F;etzt<lb/>
doch die&#x017F;e in den flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Theilchen bei der Beru&#x0364;hrung hervor-<lb/>
gebrachte Erwa&#x0364;rmung &#x017F;chon eine Mittheilung, al&#x017F;o eine Zuleitung,<lb/>
voraus, und die Meinung, daß flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ko&#x0364;rper im &#x017F;treng&#x017F;ten Sinne<lb/>
die Wa&#x0364;rme gar nicht leiten, i&#x017F;t fa&#x017F;t von &#x017F;elb&#x017F;t widerlegt. Aber<lb/>
lang&#x017F;am und &#x017F;chwach i&#x017F;t die Wa&#x0364;rmeleitung in flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rpern,<lb/>
und die&#x017F;es hat <hi rendition="#g">Rumford</hi> allerdings bewie&#x017F;en. Als Beweis dafu&#x0364;r<lb/>
giebt er mit Recht die Erfahrung an, daß Ko&#x0364;rper von Feuchtigkeit<lb/>
durchdrungen, wo aber die fe&#x017F;ten Theile die Bewegung hindern,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr lang&#x017F;am erkalten. Es i&#x017F;t bekannt, daß breiartige Spei&#x017F;en,<lb/>
gebratene Aepfel und dergl. im Innern &#x017F;ehr lange heiß bleiben,<lb/>
wenn die Oberfla&#x0364;che auch abgeku&#x0364;hlt i&#x017F;t, daß hier al&#x017F;o die Leitung,<lb/>
die Mittheilung von Theilchen zu Theilchen, &#x017F;ehr &#x017F;chwach i&#x017F;t, wo-<lb/>
durch allerdings gezeigt wird, daß flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Theilchen wenig zu die&#x017F;er<lb/>
Mittheilung geeignet &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Rumford</hi> hat dies durch einige merkwu&#x0364;rdige Ver&#x017F;uche<lb/>
andrer Art noch mehr gezeigt. Er fu&#x0364;llte ein 14 Zoll hohes cylindri-<lb/>
&#x017F;ches Gefa&#x0364;ß mit 6 Pfund kochend heißem Wa&#x017F;&#x017F;er, und legte eine, nach<lb/>
der Weite des Gefa&#x0364;ßes ausge&#x017F;chnittene, die Oberfla&#x0364;che fa&#x017F;t ganz<lb/>
bedeckende, Eis&#x017F;chichte von 3½ Zoll dick, (10&#x215B; Unzen &#x017F;chwer) oben<lb/>
auf die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er; das Eis war in nicht vo&#x0364;llig 3 Minuten ganz<lb/>
zer&#x017F;chmolzen. Wurde dagegen eine eben &#x017F;olche Eis&#x017F;cheibe auf dem<lb/>
Boden des Gefa&#x0364;ßes befe&#x017F;tigt und nun heißes Wa&#x017F;&#x017F;er vor&#x017F;ichtig auf-<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="*)">Um das Zer&#x017F;pringen des Gla&#x017F;es zu hindern, war &#x017F;chon etwas<lb/>
kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er oberhalb des Ei&#x017F;es, damit das heiße Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich mit<lb/>
die&#x017F;em mi&#x017F;che.</note>, &#x017F;o vergingen 2 Stunden, ehe die Ha&#x0364;lfte des Ei&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;chmolzen war; ja das Wa&#x017F;&#x017F;er behielt in der Na&#x0364;he des Ei&#x017F;es eine<lb/>
&#x017F;o große Wa&#x0364;rme, daß es in 1 Zoll Entfernung u&#x0364;ber der Eisfla&#x0364;che<lb/>
nach 12 Minuten fa&#x017F;t noch eben&#x017F;o warm als oben, na&#x0364;mlich 77° Cent.,<lb/>
war, obgleich ganz nahe an der Oberfla&#x0364;che des Ei&#x017F;es das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bis auf 5° Cent. abgeku&#x0364;hlt gefunden wurde. Hier hatte al&#x017F;o eine<lb/>
nur &#x017F;ehr &#x017F;chwache Zuleitung der Wa&#x0364;rme &#x017F;tatt gefunden, und die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0065] ſinken, daß dadurch eine Miſchung der waͤrmern und kaͤltern Theilchen entſteht, und ſich ſchwer beurtheilen laͤßt, in welchem Grade die entferntern fluͤſſigen Theile erwaͤrmt werden wuͤrden, wenn die Erhaltung einer voͤlligen Ruhe moͤglich waͤre; indeß ſetzt doch dieſe in den fluͤſſigen Theilchen bei der Beruͤhrung hervor- gebrachte Erwaͤrmung ſchon eine Mittheilung, alſo eine Zuleitung, voraus, und die Meinung, daß fluͤſſige Koͤrper im ſtrengſten Sinne die Waͤrme gar nicht leiten, iſt faſt von ſelbſt widerlegt. Aber langſam und ſchwach iſt die Waͤrmeleitung in fluͤſſigen Koͤrpern, und dieſes hat Rumford allerdings bewieſen. Als Beweis dafuͤr giebt er mit Recht die Erfahrung an, daß Koͤrper von Feuchtigkeit durchdrungen, wo aber die feſten Theile die Bewegung hindern, ſo ſehr langſam erkalten. Es iſt bekannt, daß breiartige Speiſen, gebratene Aepfel und dergl. im Innern ſehr lange heiß bleiben, wenn die Oberflaͤche auch abgekuͤhlt iſt, daß hier alſo die Leitung, die Mittheilung von Theilchen zu Theilchen, ſehr ſchwach iſt, wo- durch allerdings gezeigt wird, daß fluͤſſige Theilchen wenig zu dieſer Mittheilung geeignet ſind. Rumford hat dies durch einige merkwuͤrdige Verſuche andrer Art noch mehr gezeigt. Er fuͤllte ein 14 Zoll hohes cylindri- ſches Gefaͤß mit 6 Pfund kochend heißem Waſſer, und legte eine, nach der Weite des Gefaͤßes ausgeſchnittene, die Oberflaͤche faſt ganz bedeckende, Eisſchichte von 3½ Zoll dick, (10⅛ Unzen ſchwer) oben auf dieſes Waſſer; das Eis war in nicht voͤllig 3 Minuten ganz zerſchmolzen. Wurde dagegen eine eben ſolche Eisſcheibe auf dem Boden des Gefaͤßes befeſtigt und nun heißes Waſſer vorſichtig auf- gegoſſen *), ſo vergingen 2 Stunden, ehe die Haͤlfte des Eiſes ge- ſchmolzen war; ja das Waſſer behielt in der Naͤhe des Eiſes eine ſo große Waͤrme, daß es in 1 Zoll Entfernung uͤber der Eisflaͤche nach 12 Minuten faſt noch ebenſo warm als oben, naͤmlich 77° Cent., war, obgleich ganz nahe an der Oberflaͤche des Eiſes das Waſſer bis auf 5° Cent. abgekuͤhlt gefunden wurde. Hier hatte alſo eine nur ſehr ſchwache Zuleitung der Waͤrme ſtatt gefunden, und die *) Um das Zerſpringen des Glaſes zu hindern, war ſchon etwas kaltes Waſſer oberhalb des Eiſes, damit das heiße Waſſer ſich mit dieſem miſche. D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/65
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/65>, abgerufen am 22.11.2024.