ganz und gar zu hindern, so daß man bei 500 Umwindungen keine Wirkung fand, obgleich sie bei 100 Umwindungen statt fand. Da- gegen zeigt der einfache, aber durch dickere Stäbe fortgeführte, Strom sich so bedeutend wirksam. Aus diesem Grunde sind auch die ring- förmigen Zusammensetzungen, wo Wismuth, Antimon, Wismuth, Antimon, mehrmals abwechseln, wie Fig. 192., zwar bei der Er- hitzung in den gehörigen Verbindungspuncten wirksamer als einfache Ketten, aber dieses nur dann, wenn die Länge der ganzen Verbindung nicht vergrößert wird. Ist der ganze, vom electrischen Strome zu durchlaufende Ring EFGHIK aus Antimon EFGH und Wis- muth HIKE zusammengesetzt, so bringt eine Erwärmung in E und Abkühlung in H eine bestimmte Ablenkung der Nadel hervor; diese wird größer, wenn der eben so lange Ring aus den Antimonstücken EF, GH, IK, besteht, zwischen welchen drei Wismuthstücke FG, HI, KE, befestigt sind, besteht, und wenn man nun E, G, I, in eben dem Grade, wie vorhin E, erwärmt, und F, H, K in eben dem Grade, wie vorhin H, abkühlt, wäre aber der Um- fang im letzten Falle dreimal so groß als im ersten Falle genom- men, so würde der wachsende Widerstand den Vortheil der verviel- fachten Wirkung aufheben.
Dieser electrische Strom scheint daher mit sehr geringer Kraft vorzudringen, weshalb er denn auch zwar Contractionen bei Frosch- präparaten, aber keine Wirkungen auf das Gefühl, keine erhebliche chemische Wirkungen, keinen Funken hervorbringt, und durch die geringsten Hindernisse an der Löthungsstelle beider Metalle gänzlich aufgehalten w rd.
Becquerel hat zu Abmessung der magnetischen Kräfte, die bei den thermo-electrischen Versuchen thätig sind, folgendes Verfahren angewandt. Es werden mehrere ganz gleiche, mit Seide umwickelte, Leitungsdräthe über der Magnetnadel neben einander angebracht; jeder derselben bildet auf ganz gleiche Art einen aus zwei Metallen zusammengesetzten vollständigen Ring, um, wenn man einen der Verbindungspuncte erwärmt, einen thermo-electri- schen Strom in sich fortzuleiten. Beobachtet man nun die Ab- lenkung der Magnetnadel, wenn nur einem der Dräthe an einem Löthungspuncte eine bestimmte Erhöhung der Temperatur, wenn zweien, wenn dreien dieselbe Erhöhung der Temperatur ertheilt
ganz und gar zu hindern, ſo daß man bei 500 Umwindungen keine Wirkung fand, obgleich ſie bei 100 Umwindungen ſtatt fand. Da- gegen zeigt der einfache, aber durch dickere Staͤbe fortgefuͤhrte, Strom ſich ſo bedeutend wirkſam. Aus dieſem Grunde ſind auch die ring- foͤrmigen Zuſammenſetzungen, wo Wismuth, Antimon, Wismuth, Antimon, mehrmals abwechſeln, wie Fig. 192., zwar bei der Er- hitzung in den gehoͤrigen Verbindungspuncten wirkſamer als einfache Ketten, aber dieſes nur dann, wenn die Laͤnge der ganzen Verbindung nicht vergroͤßert wird. Iſt der ganze, vom electriſchen Strome zu durchlaufende Ring EFGHIK aus Antimon EFGH und Wis- muth HIKE zuſammengeſetzt, ſo bringt eine Erwaͤrmung in E und Abkuͤhlung in H eine beſtimmte Ablenkung der Nadel hervor; dieſe wird groͤßer, wenn der eben ſo lange Ring aus den Antimonſtuͤcken EF, GH, IK, beſteht, zwiſchen welchen drei Wismuthſtuͤcke FG, HI, KE, befeſtigt ſind, beſteht, und wenn man nun E, G, I, in eben dem Grade, wie vorhin E, erwaͤrmt, und F, H, K in eben dem Grade, wie vorhin H, abkuͤhlt, waͤre aber der Um- fang im letzten Falle dreimal ſo groß als im erſten Falle genom- men, ſo wuͤrde der wachſende Widerſtand den Vortheil der verviel- fachten Wirkung aufheben.
Dieſer electriſche Strom ſcheint daher mit ſehr geringer Kraft vorzudringen, weshalb er denn auch zwar Contractionen bei Froſch- praͤparaten, aber keine Wirkungen auf das Gefuͤhl, keine erhebliche chemiſche Wirkungen, keinen Funken hervorbringt, und durch die geringſten Hinderniſſe an der Loͤthungsſtelle beider Metalle gaͤnzlich aufgehalten w rd.
Becquerel hat zu Abmeſſung der magnetiſchen Kraͤfte, die bei den thermo-electriſchen Verſuchen thaͤtig ſind, folgendes Verfahren angewandt. Es werden mehrere ganz gleiche, mit Seide umwickelte, Leitungsdraͤthe uͤber der Magnetnadel neben einander angebracht; jeder derſelben bildet auf ganz gleiche Art einen aus zwei Metallen zuſammengeſetzten vollſtaͤndigen Ring, um, wenn man einen der Verbindungspuncte erwaͤrmt, einen thermo-electri- ſchen Strom in ſich fortzuleiten. Beobachtet man nun die Ab- lenkung der Magnetnadel, wenn nur einem der Draͤthe an einem Loͤthungspuncte eine beſtimmte Erhoͤhung der Temperatur, wenn zweien, wenn dreien dieſelbe Erhoͤhung der Temperatur ertheilt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0537"n="523"/>
ganz und gar zu hindern, ſo daß man bei 500 Umwindungen keine<lb/>
Wirkung fand, obgleich ſie bei 100 Umwindungen ſtatt fand. Da-<lb/>
gegen zeigt der einfache, aber durch dickere Staͤbe fortgefuͤhrte, Strom<lb/>ſich ſo bedeutend wirkſam. Aus dieſem Grunde ſind auch die ring-<lb/>
foͤrmigen Zuſammenſetzungen, wo Wismuth, Antimon, Wismuth,<lb/>
Antimon, mehrmals abwechſeln, wie <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 192.</hi></hi>, zwar bei der Er-<lb/>
hitzung in den gehoͤrigen Verbindungspuncten wirkſamer als einfache<lb/>
Ketten, aber dieſes nur dann, wenn die Laͤnge der ganzen Verbindung<lb/>
nicht vergroͤßert wird. Iſt der ganze, vom electriſchen Strome zu<lb/>
durchlaufende Ring <hirendition="#aq"><hirendition="#b">EFGHIK</hi></hi> aus Antimon <hirendition="#aq"><hirendition="#b">EFGH</hi></hi> und Wis-<lb/>
muth <hirendition="#aq"><hirendition="#b">HIKE</hi></hi> zuſammengeſetzt, ſo bringt eine Erwaͤrmung in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">E</hi></hi> und<lb/>
Abkuͤhlung in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> eine beſtimmte Ablenkung der Nadel hervor; dieſe<lb/>
wird groͤßer, wenn der eben ſo lange Ring aus den Antimonſtuͤcken<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">EF, GH, IK,</hi></hi> beſteht, zwiſchen welchen drei Wismuthſtuͤcke<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">FG, HI, KE,</hi></hi> befeſtigt ſind, beſteht, und wenn man nun <hirendition="#aq"><hirendition="#b">E,<lb/>
G, I,</hi></hi> in eben dem Grade, wie vorhin <hirendition="#aq"><hirendition="#b">E,</hi></hi> erwaͤrmt, und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">F, H,<lb/>
K</hi></hi> in eben dem Grade, wie vorhin <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H,</hi></hi> abkuͤhlt, waͤre aber der Um-<lb/>
fang im letzten Falle dreimal ſo groß als im erſten Falle genom-<lb/>
men, ſo wuͤrde der wachſende Widerſtand den Vortheil der verviel-<lb/>
fachten Wirkung aufheben.</p><lb/><p>Dieſer electriſche Strom ſcheint daher mit ſehr geringer Kraft<lb/>
vorzudringen, weshalb er denn auch zwar Contractionen bei Froſch-<lb/>
praͤparaten, aber keine Wirkungen auf das Gefuͤhl, keine erhebliche<lb/>
chemiſche Wirkungen, keinen Funken hervorbringt, und durch die<lb/>
geringſten Hinderniſſe an der Loͤthungsſtelle beider Metalle gaͤnzlich<lb/>
aufgehalten w rd.</p><lb/><p><hirendition="#g">Becquerel</hi> hat zu Abmeſſung der magnetiſchen Kraͤfte,<lb/>
die bei den thermo-electriſchen Verſuchen thaͤtig ſind, folgendes<lb/>
Verfahren angewandt. Es werden mehrere ganz gleiche, mit Seide<lb/>
umwickelte, Leitungsdraͤthe uͤber der Magnetnadel neben einander<lb/>
angebracht; jeder derſelben bildet auf ganz gleiche Art einen aus<lb/>
zwei Metallen zuſammengeſetzten vollſtaͤndigen Ring, um, wenn<lb/>
man einen der Verbindungspuncte erwaͤrmt, einen thermo-electri-<lb/>ſchen Strom in ſich fortzuleiten. Beobachtet man nun die Ab-<lb/>
lenkung der Magnetnadel, wenn nur einem der Draͤthe an einem<lb/>
Loͤthungspuncte eine beſtimmte Erhoͤhung der Temperatur, wenn<lb/>
zweien, wenn dreien dieſelbe Erhoͤhung der Temperatur ertheilt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[523/0537]
ganz und gar zu hindern, ſo daß man bei 500 Umwindungen keine
Wirkung fand, obgleich ſie bei 100 Umwindungen ſtatt fand. Da-
gegen zeigt der einfache, aber durch dickere Staͤbe fortgefuͤhrte, Strom
ſich ſo bedeutend wirkſam. Aus dieſem Grunde ſind auch die ring-
foͤrmigen Zuſammenſetzungen, wo Wismuth, Antimon, Wismuth,
Antimon, mehrmals abwechſeln, wie Fig. 192., zwar bei der Er-
hitzung in den gehoͤrigen Verbindungspuncten wirkſamer als einfache
Ketten, aber dieſes nur dann, wenn die Laͤnge der ganzen Verbindung
nicht vergroͤßert wird. Iſt der ganze, vom electriſchen Strome zu
durchlaufende Ring EFGHIK aus Antimon EFGH und Wis-
muth HIKE zuſammengeſetzt, ſo bringt eine Erwaͤrmung in E und
Abkuͤhlung in H eine beſtimmte Ablenkung der Nadel hervor; dieſe
wird groͤßer, wenn der eben ſo lange Ring aus den Antimonſtuͤcken
EF, GH, IK, beſteht, zwiſchen welchen drei Wismuthſtuͤcke
FG, HI, KE, befeſtigt ſind, beſteht, und wenn man nun E,
G, I, in eben dem Grade, wie vorhin E, erwaͤrmt, und F, H,
K in eben dem Grade, wie vorhin H, abkuͤhlt, waͤre aber der Um-
fang im letzten Falle dreimal ſo groß als im erſten Falle genom-
men, ſo wuͤrde der wachſende Widerſtand den Vortheil der verviel-
fachten Wirkung aufheben.
Dieſer electriſche Strom ſcheint daher mit ſehr geringer Kraft
vorzudringen, weshalb er denn auch zwar Contractionen bei Froſch-
praͤparaten, aber keine Wirkungen auf das Gefuͤhl, keine erhebliche
chemiſche Wirkungen, keinen Funken hervorbringt, und durch die
geringſten Hinderniſſe an der Loͤthungsſtelle beider Metalle gaͤnzlich
aufgehalten w rd.
Becquerel hat zu Abmeſſung der magnetiſchen Kraͤfte,
die bei den thermo-electriſchen Verſuchen thaͤtig ſind, folgendes
Verfahren angewandt. Es werden mehrere ganz gleiche, mit Seide
umwickelte, Leitungsdraͤthe uͤber der Magnetnadel neben einander
angebracht; jeder derſelben bildet auf ganz gleiche Art einen aus
zwei Metallen zuſammengeſetzten vollſtaͤndigen Ring, um, wenn
man einen der Verbindungspuncte erwaͤrmt, einen thermo-electri-
ſchen Strom in ſich fortzuleiten. Beobachtet man nun die Ab-
lenkung der Magnetnadel, wenn nur einem der Draͤthe an einem
Loͤthungspuncte eine beſtimmte Erhoͤhung der Temperatur, wenn
zweien, wenn dreien dieſelbe Erhoͤhung der Temperatur ertheilt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/537>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.