umkreisenden von D nach C gehenden Ströme anziehend wirkt, und daher D nach C zu führen, eine Drehung des Magnetes um seine Axe zu bewirken strebt; die Umlaufsbewegung aber wird durch alle von B durch das Quecksilber gehenden horizontalen Ströme beför- dert. Diese sind sämmtlich, wenn AB herunterwärts geht, ab- wärts von B gegen das Gefäß gerichtet; einige gehen, wie BL, an der Seite des Magnetes vorbei, wo die Richtung der Umkrei- sungsströme des Magnets mit ihnen übereinstimmt, und diese ziehen also die Umkreisungsströme und den Magnet selbst an; andre, wie BM, gehen an der Seite des Magnetes vorbei, wo die Umkreisungsströme DC die ihnen entgegengesetzte Richtung ha- ben und sie stoßen daher diese Ströme und den Magnet selbst ab, der sich also nach der Seite BL zu vorwärts bewegt; andre BN treffen den Magnet und ihr zunächst an B liegender Theil zieht die gegen D liegenden Puncte des Magnetes vorwärts, ihr zunächst an N liegender Theil zieht gleichfalls die an der Seite D liegenden Puncte heran, beide also tragen bei, um den Magnet nach BL zu fortzuziehen, da bei B der herankommende Strom auf die hinter- wärts bei D liegenden Theile anziehend und bei N der abwärts gehende Strom auf die bei D liegenden Theile gleichfalls anziehend wirkt.
Man hat diesen Rotations-Apparaten die mannigfaltigsten Einrichtungen gegeben, indem z. B. Sturgeon den Magnet selbst durch einen electrischen Strom, der einen weichen Eisenstab umwindet, erst hervorbringt und ihn dann seine magnetische Ein- wirkung ausüben läßt; indem Leuthwaite gleichzeitig ein Um- laufen des Magnetes um den Leitungsdrath und des Drathes um den Magnet statt finden läßt; indem Pouillet den in der Mitte bleibenden Magnet selbst als Leiter gebraucht und ihn in eine Rotation um seine eigne Axe setzt; indem Schweigger zwei Nadeln mit entgegengesetzten Strömen über einem und dem- selben Magnetpole zu entgegengesetzten Rotationen bringt; indem Barlow sogar ein größeres Rad damit umtreibt, u. s. w.; aber ich glaube genug gethan zu haben, indem ich Ihnen einige Anord- nungen gezeigt habe, die diese -- man darf wohl sagen, wunder- vollen -- Erscheinungen vor Augen legen. Ich übergehe daher auch die electro-magnetischen Bewegungen, die Davy, Schweig-
umkreiſenden von D nach C gehenden Stroͤme anziehend wirkt, und daher D nach C zu fuͤhren, eine Drehung des Magnetes um ſeine Axe zu bewirken ſtrebt; die Umlaufsbewegung aber wird durch alle von B durch das Queckſilber gehenden horizontalen Stroͤme befoͤr- dert. Dieſe ſind ſaͤmmtlich, wenn AB herunterwaͤrts geht, ab- waͤrts von B gegen das Gefaͤß gerichtet; einige gehen, wie BL, an der Seite des Magnetes vorbei, wo die Richtung der Umkrei- ſungsſtroͤme des Magnets mit ihnen uͤbereinſtimmt, und dieſe ziehen alſo die Umkreiſungsſtroͤme und den Magnet ſelbſt an; andre, wie BM, gehen an der Seite des Magnetes vorbei, wo die Umkreiſungsſtroͤme DC die ihnen entgegengeſetzte Richtung ha- ben und ſie ſtoßen daher dieſe Stroͤme und den Magnet ſelbſt ab, der ſich alſo nach der Seite BL zu vorwaͤrts bewegt; andre BN treffen den Magnet und ihr zunaͤchſt an B liegender Theil zieht die gegen D liegenden Puncte des Magnetes vorwaͤrts, ihr zunaͤchſt an N liegender Theil zieht gleichfalls die an der Seite D liegenden Puncte heran, beide alſo tragen bei, um den Magnet nach BL zu fortzuziehen, da bei B der herankommende Strom auf die hinter- waͤrts bei D liegenden Theile anziehend und bei N der abwaͤrts gehende Strom auf die bei D liegenden Theile gleichfalls anziehend wirkt.
Man hat dieſen Rotations-Apparaten die mannigfaltigſten Einrichtungen gegeben, indem z. B. Sturgeon den Magnet ſelbſt durch einen electriſchen Strom, der einen weichen Eiſenſtab umwindet, erſt hervorbringt und ihn dann ſeine magnetiſche Ein- wirkung ausuͤben laͤßt; indem Leuthwaite gleichzeitig ein Um- laufen des Magnetes um den Leitungsdrath und des Drathes um den Magnet ſtatt finden laͤßt; indem Pouillet den in der Mitte bleibenden Magnet ſelbſt als Leiter gebraucht und ihn in eine Rotation um ſeine eigne Axe ſetzt; indem Schweigger zwei Nadeln mit entgegengeſetzten Stroͤmen uͤber einem und dem- ſelben Magnetpole zu entgegengeſetzten Rotationen bringt; indem Barlow ſogar ein groͤßeres Rad damit umtreibt, u. ſ. w.; aber ich glaube genug gethan zu haben, indem ich Ihnen einige Anord- nungen gezeigt habe, die dieſe — man darf wohl ſagen, wunder- vollen — Erſcheinungen vor Augen legen. Ich uͤbergehe daher auch die electro-magnetiſchen Bewegungen, die Davy, Schweig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0525"n="511"/>
umkreiſenden von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> gehenden Stroͤme anziehend wirkt, und<lb/>
daher <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> zu fuͤhren, eine Drehung des Magnetes um ſeine<lb/>
Axe zu bewirken ſtrebt; die Umlaufsbewegung aber wird durch alle<lb/>
von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> durch das Queckſilber gehenden horizontalen Stroͤme befoͤr-<lb/>
dert. Dieſe ſind ſaͤmmtlich, wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> herunterwaͤrts geht, ab-<lb/>
waͤrts von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> gegen das Gefaͤß gerichtet; einige gehen, wie <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BL,</hi></hi><lb/>
an der Seite des Magnetes vorbei, wo die Richtung der Umkrei-<lb/>ſungsſtroͤme des Magnets mit ihnen uͤbereinſtimmt, und dieſe<lb/>
ziehen alſo die Umkreiſungsſtroͤme und den Magnet ſelbſt an;<lb/>
andre, wie <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BM,</hi></hi> gehen an der Seite des Magnetes vorbei, wo<lb/>
die Umkreiſungsſtroͤme <hirendition="#aq"><hirendition="#b">DC</hi></hi> die ihnen entgegengeſetzte Richtung ha-<lb/>
ben und ſie ſtoßen daher dieſe Stroͤme und den Magnet ſelbſt ab,<lb/>
der ſich alſo nach der Seite <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BL</hi></hi> zu vorwaͤrts bewegt; andre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BN</hi></hi><lb/>
treffen den Magnet und ihr zunaͤchſt an <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> liegender Theil zieht<lb/>
die gegen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> liegenden Puncte des Magnetes vorwaͤrts, ihr zunaͤchſt<lb/>
an <hirendition="#aq"><hirendition="#b">N</hi></hi> liegender Theil zieht gleichfalls die an der Seite <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> liegenden<lb/>
Puncte heran, beide alſo tragen bei, um den Magnet nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BL</hi></hi> zu<lb/>
fortzuziehen, da bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> der herankommende Strom auf die hinter-<lb/>
waͤrts bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> liegenden Theile anziehend und bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">N</hi></hi> der abwaͤrts<lb/>
gehende Strom auf die bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> liegenden Theile gleichfalls anziehend<lb/>
wirkt. </p><lb/><p>Man hat dieſen Rotations-Apparaten die mannigfaltigſten<lb/>
Einrichtungen gegeben, indem z. B. <hirendition="#g">Sturgeon</hi> den Magnet<lb/>ſelbſt durch einen electriſchen Strom, der einen weichen Eiſenſtab<lb/>
umwindet, erſt hervorbringt und ihn dann ſeine magnetiſche Ein-<lb/>
wirkung ausuͤben laͤßt; indem <hirendition="#g">Leuthwaite</hi> gleichzeitig ein Um-<lb/>
laufen des Magnetes um den Leitungsdrath und des Drathes um<lb/>
den Magnet ſtatt finden laͤßt; indem <hirendition="#g">Pouillet</hi> den in der<lb/>
Mitte bleibenden Magnet ſelbſt als Leiter gebraucht und ihn in<lb/>
eine Rotation um ſeine eigne Axe ſetzt; indem <hirendition="#g">Schweigger</hi><lb/>
zwei Nadeln mit entgegengeſetzten Stroͤmen uͤber einem und dem-<lb/>ſelben Magnetpole zu entgegengeſetzten Rotationen bringt; indem<lb/><hirendition="#g">Barlow</hi>ſogar ein groͤßeres Rad damit umtreibt, u. ſ. w.; aber<lb/>
ich glaube genug gethan zu haben, indem ich Ihnen einige Anord-<lb/>
nungen gezeigt habe, die dieſe — man darf wohl ſagen, wunder-<lb/>
vollen — Erſcheinungen vor Augen legen. Ich uͤbergehe daher<lb/>
auch die electro-magnetiſchen Bewegungen, die <hirendition="#g">Davy</hi>, <hirendition="#g">Schweig-<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[511/0525]
umkreiſenden von D nach C gehenden Stroͤme anziehend wirkt, und
daher D nach C zu fuͤhren, eine Drehung des Magnetes um ſeine
Axe zu bewirken ſtrebt; die Umlaufsbewegung aber wird durch alle
von B durch das Queckſilber gehenden horizontalen Stroͤme befoͤr-
dert. Dieſe ſind ſaͤmmtlich, wenn AB herunterwaͤrts geht, ab-
waͤrts von B gegen das Gefaͤß gerichtet; einige gehen, wie BL,
an der Seite des Magnetes vorbei, wo die Richtung der Umkrei-
ſungsſtroͤme des Magnets mit ihnen uͤbereinſtimmt, und dieſe
ziehen alſo die Umkreiſungsſtroͤme und den Magnet ſelbſt an;
andre, wie BM, gehen an der Seite des Magnetes vorbei, wo
die Umkreiſungsſtroͤme DC die ihnen entgegengeſetzte Richtung ha-
ben und ſie ſtoßen daher dieſe Stroͤme und den Magnet ſelbſt ab,
der ſich alſo nach der Seite BL zu vorwaͤrts bewegt; andre BN
treffen den Magnet und ihr zunaͤchſt an B liegender Theil zieht
die gegen D liegenden Puncte des Magnetes vorwaͤrts, ihr zunaͤchſt
an N liegender Theil zieht gleichfalls die an der Seite D liegenden
Puncte heran, beide alſo tragen bei, um den Magnet nach BL zu
fortzuziehen, da bei B der herankommende Strom auf die hinter-
waͤrts bei D liegenden Theile anziehend und bei N der abwaͤrts
gehende Strom auf die bei D liegenden Theile gleichfalls anziehend
wirkt.
Man hat dieſen Rotations-Apparaten die mannigfaltigſten
Einrichtungen gegeben, indem z. B. Sturgeon den Magnet
ſelbſt durch einen electriſchen Strom, der einen weichen Eiſenſtab
umwindet, erſt hervorbringt und ihn dann ſeine magnetiſche Ein-
wirkung ausuͤben laͤßt; indem Leuthwaite gleichzeitig ein Um-
laufen des Magnetes um den Leitungsdrath und des Drathes um
den Magnet ſtatt finden laͤßt; indem Pouillet den in der
Mitte bleibenden Magnet ſelbſt als Leiter gebraucht und ihn in
eine Rotation um ſeine eigne Axe ſetzt; indem Schweigger
zwei Nadeln mit entgegengeſetzten Stroͤmen uͤber einem und dem-
ſelben Magnetpole zu entgegengeſetzten Rotationen bringt; indem
Barlow ſogar ein groͤßeres Rad damit umtreibt, u. ſ. w.; aber
ich glaube genug gethan zu haben, indem ich Ihnen einige Anord-
nungen gezeigt habe, die dieſe — man darf wohl ſagen, wunder-
vollen — Erſcheinungen vor Augen legen. Ich uͤbergehe daher
auch die electro-magnetiſchen Bewegungen, die Davy, Schweig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/525>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.