Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gleichheit der Ströme zu bewirken, so würde man dem Platin
einen 6 mal größern Leitungswiderstand als dem Silber beilegen.

Einwirkung der Reibungs-Electricität auf die Ma-
gnetnadel
.

Bei mehreren Versuchen, die man angestellt hatte, um die
Einwirkung eines Stromes der durch Reibung erregten Electricität
auf die Magnetnadel zu beobachten, konnte man mit dem Multi-
plicator keine solche bemerken, und wußte sich diese Verschiedenheit
nicht recht zu erklären. Colladon hat aber gezeigt, daß sich die
Wirkung allerdings wahrnehmen läßt, wenn man nur hindert, daß
die mit zu starker Spannung die Isolirungen durchbrechende Elec-
tricität nicht von einer Windung des Multiplicators zur andern
übergeht. Colladon wandte einen mit doppelter Seide genau
umsponnenen Multiplicatordrath an, und ließ eine electrische Bat-
terie von 4000 Quadratzoll Oberfläche nur so schwach laden, daß
man an dem Electroscop der Flaschen eine geringe Divergenz be-
merkte. Wurde nun das eine spitzig auslaufende Ende des Mul-
tiplicatordrathes dem Knopfe der Batterie, isolirt gehalten, genä-
hert, während das andre Ende an der äußern Belegung anlag, so
zeigte die Ablenkung der Magnetnadel den electrischen Strom an,
und zwar fand diese Ablenkung nach entgegengesetzten Seiten statt,
wenn die Enden der Dräthe vertauscht und dadurch die Richtung
des Stromes eine entgegengesetzte wurde. Auch der durch Drehung
einer Electrisirmaschine hervorgebrachte Strom von Electricität vom
geladenen Leiter zum isolirten Reibzeuge zurück, brachte, wenn er
durch den Multiplicatordrath geleitet wurde, eine Ablenkung der
Nadel hervor, und endlich ließ sich auch bei einem herannahenden
Gewitter die atmosphärische Electricität auf diese Weise wahrneh-
men, als man eine hoch stehende, isolirte Metallspitze so mit dem
Multiplicator in Verbindung setzte, daß die von jener aus der
Atmosphäre angenommene Electricität durch den Multiplicator zur
Erde geleitet wurde.



die Gleichheit der Stroͤme zu bewirken, ſo wuͤrde man dem Platin
einen 6 mal groͤßern Leitungswiderſtand als dem Silber beilegen.

Einwirkung der Reibungs-Electricitaͤt auf die Ma-
gnetnadel
.

Bei mehreren Verſuchen, die man angeſtellt hatte, um die
Einwirkung eines Stromes der durch Reibung erregten Electricitaͤt
auf die Magnetnadel zu beobachten, konnte man mit dem Multi-
plicator keine ſolche bemerken, und wußte ſich dieſe Verſchiedenheit
nicht recht zu erklaͤren. Colladon hat aber gezeigt, daß ſich die
Wirkung allerdings wahrnehmen laͤßt, wenn man nur hindert, daß
die mit zu ſtarker Spannung die Iſolirungen durchbrechende Elec-
tricitaͤt nicht von einer Windung des Multiplicators zur andern
uͤbergeht. Colladon wandte einen mit doppelter Seide genau
umſponnenen Multiplicatordrath an, und ließ eine electriſche Bat-
terie von 4000 Quadratzoll Oberflaͤche nur ſo ſchwach laden, daß
man an dem Electroſcop der Flaſchen eine geringe Divergenz be-
merkte. Wurde nun das eine ſpitzig auslaufende Ende des Mul-
tiplicatordrathes dem Knopfe der Batterie, iſolirt gehalten, genaͤ-
hert, waͤhrend das andre Ende an der aͤußern Belegung anlag, ſo
zeigte die Ablenkung der Magnetnadel den electriſchen Strom an,
und zwar fand dieſe Ablenkung nach entgegengeſetzten Seiten ſtatt,
wenn die Enden der Draͤthe vertauſcht und dadurch die Richtung
des Stromes eine entgegengeſetzte wurde. Auch der durch Drehung
einer Electriſirmaſchine hervorgebrachte Strom von Electricitaͤt vom
geladenen Leiter zum iſolirten Reibzeuge zuruͤck, brachte, wenn er
durch den Multiplicatordrath geleitet wurde, eine Ablenkung der
Nadel hervor, und endlich ließ ſich auch bei einem herannahenden
Gewitter die atmoſphaͤriſche Electricitaͤt auf dieſe Weiſe wahrneh-
men, als man eine hoch ſtehende, iſolirte Metallſpitze ſo mit dem
Multiplicator in Verbindung ſetzte, daß die von jener aus der
Atmoſphaͤre angenommene Electricitaͤt durch den Multiplicator zur
Erde geleitet wurde.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0517" n="503"/>
die Gleichheit der Stro&#x0364;me zu bewirken, &#x017F;o wu&#x0364;rde man dem Platin<lb/>
einen 6 mal gro&#x0364;ßern Leitungswider&#x017F;tand als dem Silber beilegen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Einwirkung der Reibungs-Electricita&#x0364;t auf die Ma-<lb/>
gnetnadel</hi>.</head><lb/>
          <p>Bei mehreren Ver&#x017F;uchen, die man ange&#x017F;tellt hatte, um die<lb/>
Einwirkung eines Stromes der durch Reibung erregten Electricita&#x0364;t<lb/>
auf die Magnetnadel zu beobachten, konnte man mit dem Multi-<lb/>
plicator keine &#x017F;olche bemerken, und wußte &#x017F;ich die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
nicht recht zu erkla&#x0364;ren. <hi rendition="#g">Colladon</hi> hat aber gezeigt, daß &#x017F;ich die<lb/>
Wirkung allerdings wahrnehmen la&#x0364;ßt, wenn man nur hindert, daß<lb/>
die mit zu &#x017F;tarker Spannung die I&#x017F;olirungen durchbrechende Elec-<lb/>
tricita&#x0364;t nicht von einer Windung des Multiplicators zur andern<lb/>
u&#x0364;bergeht. <hi rendition="#g">Colladon</hi> wandte einen mit doppelter Seide genau<lb/>
um&#x017F;ponnenen Multiplicatordrath an, und ließ eine electri&#x017F;che Bat-<lb/>
terie von 4000 Quadratzoll Oberfla&#x0364;che nur &#x017F;o &#x017F;chwach laden, daß<lb/>
man an dem Electro&#x017F;cop der Fla&#x017F;chen eine geringe Divergenz be-<lb/>
merkte. Wurde nun das eine &#x017F;pitzig auslaufende Ende des Mul-<lb/>
tiplicatordrathes dem Knopfe der Batterie, i&#x017F;olirt gehalten, gena&#x0364;-<lb/>
hert, wa&#x0364;hrend das andre Ende an der a&#x0364;ußern Belegung anlag, &#x017F;o<lb/>
zeigte die Ablenkung der Magnetnadel den electri&#x017F;chen Strom an,<lb/>
und zwar fand die&#x017F;e Ablenkung nach entgegenge&#x017F;etzten Seiten &#x017F;tatt,<lb/>
wenn die Enden der Dra&#x0364;the vertau&#x017F;cht und dadurch die Richtung<lb/>
des Stromes eine entgegenge&#x017F;etzte wurde. Auch der durch Drehung<lb/>
einer Electri&#x017F;irma&#x017F;chine hervorgebrachte Strom von Electricita&#x0364;t vom<lb/>
geladenen Leiter zum i&#x017F;olirten Reibzeuge zuru&#x0364;ck, brachte, wenn er<lb/>
durch den Multiplicatordrath geleitet wurde, eine Ablenkung der<lb/>
Nadel hervor, und endlich ließ &#x017F;ich auch bei einem herannahenden<lb/>
Gewitter die atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Electricita&#x0364;t auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wahrneh-<lb/>
men, als man eine hoch &#x017F;tehende, i&#x017F;olirte Metall&#x017F;pitze &#x017F;o mit dem<lb/>
Multiplicator in Verbindung &#x017F;etzte, daß die von jener aus der<lb/>
Atmo&#x017F;pha&#x0364;re angenommene Electricita&#x0364;t durch den Multiplicator zur<lb/>
Erde geleitet wurde.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0517] die Gleichheit der Stroͤme zu bewirken, ſo wuͤrde man dem Platin einen 6 mal groͤßern Leitungswiderſtand als dem Silber beilegen. Einwirkung der Reibungs-Electricitaͤt auf die Ma- gnetnadel. Bei mehreren Verſuchen, die man angeſtellt hatte, um die Einwirkung eines Stromes der durch Reibung erregten Electricitaͤt auf die Magnetnadel zu beobachten, konnte man mit dem Multi- plicator keine ſolche bemerken, und wußte ſich dieſe Verſchiedenheit nicht recht zu erklaͤren. Colladon hat aber gezeigt, daß ſich die Wirkung allerdings wahrnehmen laͤßt, wenn man nur hindert, daß die mit zu ſtarker Spannung die Iſolirungen durchbrechende Elec- tricitaͤt nicht von einer Windung des Multiplicators zur andern uͤbergeht. Colladon wandte einen mit doppelter Seide genau umſponnenen Multiplicatordrath an, und ließ eine electriſche Bat- terie von 4000 Quadratzoll Oberflaͤche nur ſo ſchwach laden, daß man an dem Electroſcop der Flaſchen eine geringe Divergenz be- merkte. Wurde nun das eine ſpitzig auslaufende Ende des Mul- tiplicatordrathes dem Knopfe der Batterie, iſolirt gehalten, genaͤ- hert, waͤhrend das andre Ende an der aͤußern Belegung anlag, ſo zeigte die Ablenkung der Magnetnadel den electriſchen Strom an, und zwar fand dieſe Ablenkung nach entgegengeſetzten Seiten ſtatt, wenn die Enden der Draͤthe vertauſcht und dadurch die Richtung des Stromes eine entgegengeſetzte wurde. Auch der durch Drehung einer Electriſirmaſchine hervorgebrachte Strom von Electricitaͤt vom geladenen Leiter zum iſolirten Reibzeuge zuruͤck, brachte, wenn er durch den Multiplicatordrath geleitet wurde, eine Ablenkung der Nadel hervor, und endlich ließ ſich auch bei einem herannahenden Gewitter die atmoſphaͤriſche Electricitaͤt auf dieſe Weiſe wahrneh- men, als man eine hoch ſtehende, iſolirte Metallſpitze ſo mit dem Multiplicator in Verbindung ſetzte, daß die von jener aus der Atmoſphaͤre angenommene Electricitaͤt durch den Multiplicator zur Erde geleitet wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/517
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/517>, abgerufen am 22.01.2025.