Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Norden nach Süden über sie hin, so stellt die Nadel sich genau
nach einem rechten Winkel mit dem Nordpole nach Osten; bei
horizontal aufgestellten Nadeln tritt dies wegen der entgegen wir-
kenden Richtungskraft des natürlichen Magnetismus nicht voll-
kommen ein, sondern die ablenkende Kraft des Stromes treibt die
Nadel nur so weit seitwärts, bis beide Kräfte einander das Gleich-
gewicht halten.

Einwirkung des Erdmagnetismus auf Nadeln mit
electrischen Strömen umwunden
.

Die Hypothese, die Magnetnadel gleiche einem Systeme um-
kreisender electrischer Ströme um die Nadel, scheint Ihnen viel-
leicht etwas voreilig aufgestellt, da nur eine einzige Reihe von Ver-
suchen bisher zu ihr hinleitete; aber unstreitig gewinnt diese Hypo-
these gar sehr an Begründung, wenn ich Ihnen zeige, daß sich
aus einem Glasstabe eine nach Norden weisende künstliche Magnet-
nadel machen läßt, wenn man den Glasstab mit electrischen Strö-
men umwindet. Nimmt man nämlich einen Glasstab AB und
umwickelt ihn in zahlreichen Schraubenwindungen vom einen Ende
bis zum andern mit einem mit Seide übersponnenen Silberdrathe
oder Kupferdrathe, läßt man dann die Enden CD, EF, in grader
Richtung wieder bis zur Mitte zurückgehen, (Fig. 170.) und löthet
eine Kupferplatte K an den einen, eine Zinkplatte Z an den an-
dern; so hat man, sobald diese Verbindung an einem ungedrehten
Faden bei W aufgehangen wird, und K, Z in gesäuertes Wasser
getaucht werden, eine sich in den magnetischen Meridian stellende
Nadel. Die Richtung, wie die Nadel sich stellt, können Sie leicht
selbst finden, wenn Sie sich erinnern, daß unsre Hypothese der
richtig nach Norden gekehrten Magnetnadel positiv-electrische
Ströme hinaufwärts gehend an der Westseite zuschrieb. Nehmen
Sie in unsrer Zeichnung an, daß von C aus die Umwickelung CG
gegen uns zugekehrt sei, so ist in CG, und so in allen einzelnen
Umwickelungen, ein gegen uns zu liegender aufwärts gehender po-
sitiver Strom, der vom Kupfer K durch den Leitungsdrath nach
dem Zink Z geht, sobald KZ in gesäuertes Wasser getaucht ist;
die Nadel wird sich also so stellen, daß diese hinaufwärts gehenden
Ströme an der Westseite liegen und A wird also ein Nordpol,

Norden nach Suͤden uͤber ſie hin, ſo ſtellt die Nadel ſich genau
nach einem rechten Winkel mit dem Nordpole nach Oſten; bei
horizontal aufgeſtellten Nadeln tritt dies wegen der entgegen wir-
kenden Richtungskraft des natuͤrlichen Magnetismus nicht voll-
kommen ein, ſondern die ablenkende Kraft des Stromes treibt die
Nadel nur ſo weit ſeitwaͤrts, bis beide Kraͤfte einander das Gleich-
gewicht halten.

Einwirkung des Erdmagnetismus auf Nadeln mit
electriſchen Stroͤmen umwunden
.

Die Hypotheſe, die Magnetnadel gleiche einem Syſteme um-
kreiſender electriſcher Stroͤme um die Nadel, ſcheint Ihnen viel-
leicht etwas voreilig aufgeſtellt, da nur eine einzige Reihe von Ver-
ſuchen bisher zu ihr hinleitete; aber unſtreitig gewinnt dieſe Hypo-
theſe gar ſehr an Begruͤndung, wenn ich Ihnen zeige, daß ſich
aus einem Glasſtabe eine nach Norden weiſende kuͤnſtliche Magnet-
nadel machen laͤßt, wenn man den Glasſtab mit electriſchen Stroͤ-
men umwindet. Nimmt man naͤmlich einen Glasſtab AB und
umwickelt ihn in zahlreichen Schraubenwindungen vom einen Ende
bis zum andern mit einem mit Seide uͤberſponnenen Silberdrathe
oder Kupferdrathe, laͤßt man dann die Enden CD, EF, in grader
Richtung wieder bis zur Mitte zuruͤckgehen, (Fig. 170.) und loͤthet
eine Kupferplatte K an den einen, eine Zinkplatte Z an den an-
dern; ſo hat man, ſobald dieſe Verbindung an einem ungedrehten
Faden bei W aufgehangen wird, und K, Z in geſaͤuertes Waſſer
getaucht werden, eine ſich in den magnetiſchen Meridian ſtellende
Nadel. Die Richtung, wie die Nadel ſich ſtellt, koͤnnen Sie leicht
ſelbſt finden, wenn Sie ſich erinnern, daß unſre Hypotheſe der
richtig nach Norden gekehrten Magnetnadel poſitiv-electriſche
Stroͤme hinaufwaͤrts gehend an der Weſtſeite zuſchrieb. Nehmen
Sie in unſrer Zeichnung an, daß von C aus die Umwickelung CG
gegen uns zugekehrt ſei, ſo iſt in CG, und ſo in allen einzelnen
Umwickelungen, ein gegen uns zu liegender aufwaͤrts gehender po-
ſitiver Strom, der vom Kupfer K durch den Leitungsdrath nach
dem Zink Z geht, ſobald KZ in geſaͤuertes Waſſer getaucht iſt;
die Nadel wird ſich alſo ſo ſtellen, daß dieſe hinaufwaͤrts gehenden
Stroͤme an der Weſtſeite liegen und A wird alſo ein Nordpol,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0502" n="488"/>
Norden nach Su&#x0364;den u&#x0364;ber &#x017F;ie hin, &#x017F;o &#x017F;tellt die Nadel &#x017F;ich genau<lb/>
nach einem rechten Winkel mit dem Nordpole nach O&#x017F;ten; bei<lb/>
horizontal aufge&#x017F;tellten Nadeln tritt dies wegen der entgegen wir-<lb/>
kenden Richtungskraft des natu&#x0364;rlichen Magnetismus nicht voll-<lb/>
kommen ein, &#x017F;ondern die ablenkende Kraft des Stromes treibt die<lb/>
Nadel nur &#x017F;o weit &#x017F;eitwa&#x0364;rts, bis beide Kra&#x0364;fte einander das Gleich-<lb/>
gewicht halten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Einwirkung des Erdmagnetismus auf Nadeln mit<lb/>
electri&#x017F;chen Stro&#x0364;men umwunden</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Hypothe&#x017F;e, die Magnetnadel gleiche einem Sy&#x017F;teme um-<lb/>
krei&#x017F;ender electri&#x017F;cher Stro&#x0364;me um die Nadel, &#x017F;cheint Ihnen viel-<lb/>
leicht etwas voreilig aufge&#x017F;tellt, da nur eine einzige Reihe von Ver-<lb/>
&#x017F;uchen bisher zu ihr hinleitete; aber un&#x017F;treitig gewinnt die&#x017F;e Hypo-<lb/>
the&#x017F;e gar &#x017F;ehr an Begru&#x0364;ndung, wenn ich Ihnen zeige, daß &#x017F;ich<lb/>
aus einem Glas&#x017F;tabe eine nach Norden wei&#x017F;ende ku&#x0364;n&#x017F;tliche Magnet-<lb/>
nadel machen la&#x0364;ßt, wenn man den Glas&#x017F;tab mit electri&#x017F;chen Stro&#x0364;-<lb/>
men umwindet. Nimmt man na&#x0364;mlich einen Glas&#x017F;tab <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> und<lb/>
umwickelt ihn in zahlreichen Schraubenwindungen vom einen Ende<lb/>
bis zum andern mit einem mit Seide u&#x0364;ber&#x017F;ponnenen Silberdrathe<lb/>
oder Kupferdrathe, la&#x0364;ßt man dann die Enden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD, EF,</hi></hi> in grader<lb/>
Richtung wieder bis zur Mitte zuru&#x0364;ckgehen, (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 170.</hi></hi>) und lo&#x0364;thet<lb/>
eine Kupferplatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> an den einen, eine Zinkplatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z</hi></hi> an den an-<lb/>
dern; &#x017F;o hat man, &#x017F;obald die&#x017F;e Verbindung an einem ungedrehten<lb/>
Faden bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">W</hi></hi> aufgehangen wird, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K, Z</hi></hi> in ge&#x017F;a&#x0364;uertes Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
getaucht werden, eine &#x017F;ich in den magneti&#x017F;chen Meridian &#x017F;tellende<lb/>
Nadel. Die Richtung, wie die Nadel &#x017F;ich &#x017F;tellt, ko&#x0364;nnen Sie leicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t finden, wenn Sie &#x017F;ich erinnern, daß un&#x017F;re Hypothe&#x017F;e der<lb/>
richtig nach Norden gekehrten Magnetnadel po&#x017F;itiv-electri&#x017F;che<lb/>
Stro&#x0364;me hinaufwa&#x0364;rts gehend an der We&#x017F;t&#x017F;eite zu&#x017F;chrieb. Nehmen<lb/>
Sie in un&#x017F;rer Zeichnung an, daß von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> aus die Umwickelung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CG</hi></hi><lb/>
gegen uns zugekehrt &#x017F;ei, &#x017F;o i&#x017F;t in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CG,</hi></hi> und &#x017F;o in allen einzelnen<lb/>
Umwickelungen, ein gegen uns zu liegender aufwa&#x0364;rts gehender po-<lb/>
&#x017F;itiver Strom, der vom Kupfer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> durch den Leitungsdrath nach<lb/>
dem Zink <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z</hi></hi> geht, &#x017F;obald <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KZ</hi></hi> in ge&#x017F;a&#x0364;uertes Wa&#x017F;&#x017F;er getaucht i&#x017F;t;<lb/>
die Nadel wird &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;o &#x017F;tellen, daß die&#x017F;e hinaufwa&#x0364;rts gehenden<lb/>
Stro&#x0364;me an der We&#x017F;t&#x017F;eite liegen und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> wird al&#x017F;o ein Nordpol,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0502] Norden nach Suͤden uͤber ſie hin, ſo ſtellt die Nadel ſich genau nach einem rechten Winkel mit dem Nordpole nach Oſten; bei horizontal aufgeſtellten Nadeln tritt dies wegen der entgegen wir- kenden Richtungskraft des natuͤrlichen Magnetismus nicht voll- kommen ein, ſondern die ablenkende Kraft des Stromes treibt die Nadel nur ſo weit ſeitwaͤrts, bis beide Kraͤfte einander das Gleich- gewicht halten. Einwirkung des Erdmagnetismus auf Nadeln mit electriſchen Stroͤmen umwunden. Die Hypotheſe, die Magnetnadel gleiche einem Syſteme um- kreiſender electriſcher Stroͤme um die Nadel, ſcheint Ihnen viel- leicht etwas voreilig aufgeſtellt, da nur eine einzige Reihe von Ver- ſuchen bisher zu ihr hinleitete; aber unſtreitig gewinnt dieſe Hypo- theſe gar ſehr an Begruͤndung, wenn ich Ihnen zeige, daß ſich aus einem Glasſtabe eine nach Norden weiſende kuͤnſtliche Magnet- nadel machen laͤßt, wenn man den Glasſtab mit electriſchen Stroͤ- men umwindet. Nimmt man naͤmlich einen Glasſtab AB und umwickelt ihn in zahlreichen Schraubenwindungen vom einen Ende bis zum andern mit einem mit Seide uͤberſponnenen Silberdrathe oder Kupferdrathe, laͤßt man dann die Enden CD, EF, in grader Richtung wieder bis zur Mitte zuruͤckgehen, (Fig. 170.) und loͤthet eine Kupferplatte K an den einen, eine Zinkplatte Z an den an- dern; ſo hat man, ſobald dieſe Verbindung an einem ungedrehten Faden bei W aufgehangen wird, und K, Z in geſaͤuertes Waſſer getaucht werden, eine ſich in den magnetiſchen Meridian ſtellende Nadel. Die Richtung, wie die Nadel ſich ſtellt, koͤnnen Sie leicht ſelbſt finden, wenn Sie ſich erinnern, daß unſre Hypotheſe der richtig nach Norden gekehrten Magnetnadel poſitiv-electriſche Stroͤme hinaufwaͤrts gehend an der Weſtſeite zuſchrieb. Nehmen Sie in unſrer Zeichnung an, daß von C aus die Umwickelung CG gegen uns zugekehrt ſei, ſo iſt in CG, und ſo in allen einzelnen Umwickelungen, ein gegen uns zu liegender aufwaͤrts gehender po- ſitiver Strom, der vom Kupfer K durch den Leitungsdrath nach dem Zink Z geht, ſobald KZ in geſaͤuertes Waſſer getaucht iſt; die Nadel wird ſich alſo ſo ſtellen, daß dieſe hinaufwaͤrts gehenden Stroͤme an der Weſtſeite liegen und A wird alſo ein Nordpol,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/502
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/502>, abgerufen am 13.11.2024.