ganz nahe an einander anliegen dürfen, und es ist leicht zu über- sehen, wie man (Fig. 161.) den Drath LM bei M krümmen und in hinreichender bedeutender Entfernung hinauf leiten, dann dicht neben LM wieder herableiten und dies mehrmals wiederholen könnte, um in LM einen vervielfachten herabgehenden Strom zu erhalten. Dieser Strom übt eine verstärkte Wirkung aus; da- gegen verliert der Strom alle Kraft, wenn man ihn von L nach M herab und nahe an LM anliegend von M nach L hinauf leiten wollte, woraus dann zugleich erhellt, daß die anziehende Kraft paralleler gleichlaufender Ströme genau so groß ist als die abstoßende Kraft paralleler entgegengesetzter Ströme.
Hieraus erhellt die Möglichkeit, einem electrischen Strome seine Wirksamkeit nach gewissen Richtungen ganz zu rauben, wäh- rend sie in anderer Beziehung fortbesteht. Ist zum Beispiel (Fig. 168.) AB ein Leitungsdrath, dessen Krümmungen alle in einer Ebne liegen, so geht der Strom in AC eben so weit rechts als in CD links, und da diese Ströme einander sehr nahe und entgegen- gesetzt sind, so würden sie zusammen auf einen neben ihnen hori- zontal vorbei fließenden Strom gar keine Wirkung der Anziehung oder Abstoßung ausüben; aber da der Strom in diesen Krümmun- gen von A nach D herabwärts gelangt, so wird ein verticaler, gleichfalls herabwärts gehender Strom keinesweges unwirksam sein, sondern diese Ströme ziehen sich an. Daß diese letztere Wirkung eben so statt finde, als ob der Strom vertical von A nach D herab- ginge, hat Ampere durch einen eignen Versuch nachgewiesen, in- dem er einen graden verticalen Strom, der, wie CD Fig. 161, beweglich war, zwischen zwei verticalen Strömen aufstellte, deren einer grade herab ging, der andre sich in einer Ebne hin und her krümmte, welche senkrecht gegen die Ebne war, in der die zwei graden Ströme und die Hauptrichtung des gekrümmten lagen. Hier fand er, daß der grade Strom an der einen Seite und der eben so entfernte, gekrümmte Strom an der andern Seite mit gleicher Kraft auf den beweglichen Strom einwirkten, so daß dieser nach keiner Seite angezogen ward. Dieser Versuch führte zu dem Satze, daß die Wirkung der electrischen Ströme genau eben so sich zerlegen lasse, wie es die Statik von andern Kräften lehrt, daß nämlich ein (Fig. 165.) von A nach C fließender Strom so wirke,
ganz nahe an einander anliegen duͤrfen, und es iſt leicht zu uͤber- ſehen, wie man (Fig. 161.) den Drath LM bei M kruͤmmen und in hinreichender bedeutender Entfernung hinauf leiten, dann dicht neben LM wieder herableiten und dies mehrmals wiederholen koͤnnte, um in LM einen vervielfachten herabgehenden Strom zu erhalten. Dieſer Strom uͤbt eine verſtaͤrkte Wirkung aus; da- gegen verliert der Strom alle Kraft, wenn man ihn von L nach M herab und nahe an LM anliegend von M nach L hinauf leiten wollte, woraus dann zugleich erhellt, daß die anziehende Kraft paralleler gleichlaufender Stroͤme genau ſo groß iſt als die abſtoßende Kraft paralleler entgegengeſetzter Stroͤme.
Hieraus erhellt die Moͤglichkeit, einem electriſchen Strome ſeine Wirkſamkeit nach gewiſſen Richtungen ganz zu rauben, waͤh- rend ſie in anderer Beziehung fortbeſteht. Iſt zum Beiſpiel (Fig. 168.) AB ein Leitungsdrath, deſſen Kruͤmmungen alle in einer Ebne liegen, ſo geht der Strom in AC eben ſo weit rechts als in CD links, und da dieſe Stroͤme einander ſehr nahe und entgegen- geſetzt ſind, ſo wuͤrden ſie zuſammen auf einen neben ihnen hori- zontal vorbei fließenden Strom gar keine Wirkung der Anziehung oder Abſtoßung ausuͤben; aber da der Strom in dieſen Kruͤmmun- gen von A nach D herabwaͤrts gelangt, ſo wird ein verticaler, gleichfalls herabwaͤrts gehender Strom keinesweges unwirkſam ſein, ſondern dieſe Stroͤme ziehen ſich an. Daß dieſe letztere Wirkung eben ſo ſtatt finde, als ob der Strom vertical von A nach D herab- ginge, hat Ampère durch einen eignen Verſuch nachgewieſen, in- dem er einen graden verticalen Strom, der, wie CD Fig. 161, beweglich war, zwiſchen zwei verticalen Stroͤmen aufſtellte, deren einer grade herab ging, der andre ſich in einer Ebne hin und her kruͤmmte, welche ſenkrecht gegen die Ebne war, in der die zwei graden Stroͤme und die Hauptrichtung des gekruͤmmten lagen. Hier fand er, daß der grade Strom an der einen Seite und der eben ſo entfernte, gekruͤmmte Strom an der andern Seite mit gleicher Kraft auf den beweglichen Strom einwirkten, ſo daß dieſer nach keiner Seite angezogen ward. Dieſer Verſuch fuͤhrte zu dem Satze, daß die Wirkung der electriſchen Stroͤme genau eben ſo ſich zerlegen laſſe, wie es die Statik von andern Kraͤften lehrt, daß naͤmlich ein (Fig. 165.) von A nach C fließender Strom ſo wirke,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0498"n="484"/>
ganz nahe an einander anliegen duͤrfen, und es iſt leicht zu uͤber-<lb/>ſehen, wie man (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 161.</hi></hi>) den Drath <hirendition="#aq"><hirendition="#b">LM</hi></hi> bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">M</hi></hi> kruͤmmen und<lb/>
in hinreichender bedeutender Entfernung hinauf leiten, dann dicht<lb/>
neben <hirendition="#aq"><hirendition="#b">LM</hi></hi> wieder herableiten und dies mehrmals wiederholen<lb/>
koͤnnte, um in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">LM</hi></hi> einen vervielfachten herabgehenden Strom zu<lb/>
erhalten. Dieſer Strom uͤbt eine verſtaͤrkte Wirkung aus; da-<lb/>
gegen verliert der Strom alle Kraft, wenn man ihn von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">L</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">M</hi></hi><lb/>
herab und nahe an <hirendition="#aq"><hirendition="#b">LM</hi></hi> anliegend von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">M</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">L</hi></hi> hinauf leiten<lb/>
wollte, woraus dann zugleich erhellt, daß die anziehende Kraft<lb/>
paralleler gleichlaufender Stroͤme genau ſo groß iſt als die abſtoßende<lb/>
Kraft paralleler entgegengeſetzter Stroͤme.</p><lb/><p>Hieraus erhellt die Moͤglichkeit, einem electriſchen Strome<lb/>ſeine Wirkſamkeit nach gewiſſen Richtungen ganz zu rauben, waͤh-<lb/>
rend ſie in anderer Beziehung fortbeſteht. Iſt zum Beiſpiel (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig.<lb/>
168.</hi></hi>) <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> ein Leitungsdrath, deſſen Kruͤmmungen alle in <hirendition="#g">einer</hi><lb/>
Ebne liegen, ſo geht der Strom in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AC</hi></hi> eben ſo weit rechts als in<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> links, und da dieſe Stroͤme einander ſehr nahe und entgegen-<lb/>
geſetzt ſind, ſo wuͤrden ſie zuſammen auf einen neben ihnen hori-<lb/>
zontal vorbei fließenden Strom gar keine Wirkung der Anziehung<lb/>
oder Abſtoßung ausuͤben; aber da der Strom in dieſen Kruͤmmun-<lb/>
gen von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> herabwaͤrts gelangt, ſo wird ein verticaler,<lb/>
gleichfalls herabwaͤrts gehender Strom keinesweges unwirkſam ſein,<lb/>ſondern dieſe Stroͤme ziehen ſich an. Daß dieſe letztere Wirkung<lb/>
eben ſo ſtatt finde, als ob der Strom vertical von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> herab-<lb/>
ginge, hat <hirendition="#g">Ampère</hi> durch einen eignen Verſuch nachgewieſen, in-<lb/>
dem er einen graden verticalen Strom, der, wie <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD Fig. 161</hi></hi>,<lb/>
beweglich war, zwiſchen zwei verticalen Stroͤmen aufſtellte, deren<lb/>
einer grade herab ging, der andre ſich in einer Ebne hin und her<lb/>
kruͤmmte, welche ſenkrecht gegen die Ebne war, in der die zwei<lb/>
graden Stroͤme und die Hauptrichtung des gekruͤmmten lagen.<lb/>
Hier fand er, daß der grade Strom an der einen Seite und der<lb/>
eben ſo entfernte, gekruͤmmte Strom an der andern Seite mit<lb/>
gleicher Kraft auf den beweglichen Strom einwirkten, ſo daß dieſer<lb/>
nach keiner Seite angezogen ward. Dieſer Verſuch fuͤhrte zu dem<lb/>
Satze, daß die Wirkung der electriſchen Stroͤme genau eben ſo ſich<lb/>
zerlegen laſſe, wie es die Statik von andern Kraͤften lehrt, daß<lb/>
naͤmlich ein (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 165.</hi></hi>) von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> fließender Strom ſo wirke,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[484/0498]
ganz nahe an einander anliegen duͤrfen, und es iſt leicht zu uͤber-
ſehen, wie man (Fig. 161.) den Drath LM bei M kruͤmmen und
in hinreichender bedeutender Entfernung hinauf leiten, dann dicht
neben LM wieder herableiten und dies mehrmals wiederholen
koͤnnte, um in LM einen vervielfachten herabgehenden Strom zu
erhalten. Dieſer Strom uͤbt eine verſtaͤrkte Wirkung aus; da-
gegen verliert der Strom alle Kraft, wenn man ihn von L nach M
herab und nahe an LM anliegend von M nach L hinauf leiten
wollte, woraus dann zugleich erhellt, daß die anziehende Kraft
paralleler gleichlaufender Stroͤme genau ſo groß iſt als die abſtoßende
Kraft paralleler entgegengeſetzter Stroͤme.
Hieraus erhellt die Moͤglichkeit, einem electriſchen Strome
ſeine Wirkſamkeit nach gewiſſen Richtungen ganz zu rauben, waͤh-
rend ſie in anderer Beziehung fortbeſteht. Iſt zum Beiſpiel (Fig.
168.) AB ein Leitungsdrath, deſſen Kruͤmmungen alle in einer
Ebne liegen, ſo geht der Strom in AC eben ſo weit rechts als in
CD links, und da dieſe Stroͤme einander ſehr nahe und entgegen-
geſetzt ſind, ſo wuͤrden ſie zuſammen auf einen neben ihnen hori-
zontal vorbei fließenden Strom gar keine Wirkung der Anziehung
oder Abſtoßung ausuͤben; aber da der Strom in dieſen Kruͤmmun-
gen von A nach D herabwaͤrts gelangt, ſo wird ein verticaler,
gleichfalls herabwaͤrts gehender Strom keinesweges unwirkſam ſein,
ſondern dieſe Stroͤme ziehen ſich an. Daß dieſe letztere Wirkung
eben ſo ſtatt finde, als ob der Strom vertical von A nach D herab-
ginge, hat Ampère durch einen eignen Verſuch nachgewieſen, in-
dem er einen graden verticalen Strom, der, wie CD Fig. 161,
beweglich war, zwiſchen zwei verticalen Stroͤmen aufſtellte, deren
einer grade herab ging, der andre ſich in einer Ebne hin und her
kruͤmmte, welche ſenkrecht gegen die Ebne war, in der die zwei
graden Stroͤme und die Hauptrichtung des gekruͤmmten lagen.
Hier fand er, daß der grade Strom an der einen Seite und der
eben ſo entfernte, gekruͤmmte Strom an der andern Seite mit
gleicher Kraft auf den beweglichen Strom einwirkten, ſo daß dieſer
nach keiner Seite angezogen ward. Dieſer Verſuch fuͤhrte zu dem
Satze, daß die Wirkung der electriſchen Stroͤme genau eben ſo ſich
zerlegen laſſe, wie es die Statik von andern Kraͤften lehrt, daß
naͤmlich ein (Fig. 165.) von A nach C fließender Strom ſo wirke,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/498>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.