Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Seine Rechnung führt ihn zu Folgerungen, die mit Barlows
Versuchen, vorzüglich mit dem Erfolge, daß der Nordpol sich an
der herabwärts gehenden Seite der Kugel näherte, übereinstimmen.
Er bemerkt dabei, daß, obgleich die Theorie eine beinahe gleiche
Wirkung nach außen für solide und hohle Eisenkugeln von gleichem
Durchmesser giebt, wenn diese ruhen, doch diese Wirkung für
rotirende Kugeln sehr ungleich wird, so daß es der Mühe werth
wäre, Versuche mit hohlen rotirenden Kugeln anzustellen, und
allenfalls damit Versuche zu verbinden, wo statt des Eisens Kör-
per genommen würden, die eine geringere Menge Eisen in ihrer
Mischung enthielten.

Diese wenigen Hindeutungen auf das, was die Theorie hier
zu leisten versucht hat, glaubte ich mittheilen zu müssen; aber die
genauere Ueberlegung, mit welchem Rechte man einige Erfolge der
Versuche als Criterium der Uebereinstimmung der Theorie mit der
Erfahrung ansehen darf, während man andre Erfolge der Versuche
als Grundlage der Zahlenrechnung und als gegebene Größen be-
nutzen muß, -- diese Ueberlegung anzustellen ist hier unmöglich
und doch verdiente sie wohl recht strenge angestellt zu werden.
Ueberhaupt habe ich diesen Theil der Theorie am wenigsten mit
Ueberzeugung auffassen können.

Einfluß der Trennung der Theile auf den Rotations-
magnetismus
.

Unter den über diesen Gegenstand angestellten Beobachtungen
scheinen mir die von Christie noch eine Erwähnung zu verdie-
nen, welche das schon von Arago gefundene, unerwartete Resul-
tat, daß der Zusammenhang der Theile des rotirenden Körpers von
so großem Einflusse ist, in ein vorzüglich helles Licht setzen. Chri-
stie
bediente sich eines Apparates, wo auf einer sehr festen Unter-
lage eine Axe vertical aufgerichtet stand (Fig. 159.) und neben ihr
zwei Magnete, die mit gleichen Polen A, B, nach oben gerichtet,
in gleichem Abstande von der Axe C, nach einander gleiche Wir-
kung auf die darüber hängende Scheibe auszuüben bestimmt waren.
Die Scheibe von Kupfer DE hing an einem langen Metallfaden,
und da sie durch die Bewegung der Magnete mit in Drehung ge-

Seine Rechnung fuͤhrt ihn zu Folgerungen, die mit Barlows
Verſuchen, vorzuͤglich mit dem Erfolge, daß der Nordpol ſich an
der herabwaͤrts gehenden Seite der Kugel naͤherte, uͤbereinſtimmen.
Er bemerkt dabei, daß, obgleich die Theorie eine beinahe gleiche
Wirkung nach außen fuͤr ſolide und hohle Eiſenkugeln von gleichem
Durchmeſſer giebt, wenn dieſe ruhen, doch dieſe Wirkung fuͤr
rotirende Kugeln ſehr ungleich wird, ſo daß es der Muͤhe werth
waͤre, Verſuche mit hohlen rotirenden Kugeln anzuſtellen, und
allenfalls damit Verſuche zu verbinden, wo ſtatt des Eiſens Koͤr-
per genommen wuͤrden, die eine geringere Menge Eiſen in ihrer
Miſchung enthielten.

Dieſe wenigen Hindeutungen auf das, was die Theorie hier
zu leiſten verſucht hat, glaubte ich mittheilen zu muͤſſen; aber die
genauere Ueberlegung, mit welchem Rechte man einige Erfolge der
Verſuche als Criterium der Uebereinſtimmung der Theorie mit der
Erfahrung anſehen darf, waͤhrend man andre Erfolge der Verſuche
als Grundlage der Zahlenrechnung und als gegebene Groͤßen be-
nutzen muß, — dieſe Ueberlegung anzuſtellen iſt hier unmoͤglich
und doch verdiente ſie wohl recht ſtrenge angeſtellt zu werden.
Ueberhaupt habe ich dieſen Theil der Theorie am wenigſten mit
Ueberzeugung auffaſſen koͤnnen.

Einfluß der Trennung der Theile auf den Rotations-
magnetismus
.

Unter den uͤber dieſen Gegenſtand angeſtellten Beobachtungen
ſcheinen mir die von Chriſtie noch eine Erwaͤhnung zu verdie-
nen, welche das ſchon von Arago gefundene, unerwartete Reſul-
tat, daß der Zuſammenhang der Theile des rotirenden Koͤrpers von
ſo großem Einfluſſe iſt, in ein vorzuͤglich helles Licht ſetzen. Chri-
ſtie
bediente ſich eines Apparates, wo auf einer ſehr feſten Unter-
lage eine Axe vertical aufgerichtet ſtand (Fig. 159.) und neben ihr
zwei Magnete, die mit gleichen Polen A, B, nach oben gerichtet,
in gleichem Abſtande von der Axe C, nach einander gleiche Wir-
kung auf die daruͤber haͤngende Scheibe auszuuͤben beſtimmt waren.
Die Scheibe von Kupfer DE hing an einem langen Metallfaden,
und da ſie durch die Bewegung der Magnete mit in Drehung ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0490" n="476"/>
Seine Rechnung fu&#x0364;hrt ihn zu Folgerungen, die mit <hi rendition="#g">Barlows</hi><lb/>
Ver&#x017F;uchen, vorzu&#x0364;glich mit dem Erfolge, daß der Nordpol &#x017F;ich an<lb/>
der herabwa&#x0364;rts gehenden Seite der Kugel na&#x0364;herte, u&#x0364;berein&#x017F;timmen.<lb/>
Er bemerkt dabei, daß, obgleich die Theorie eine beinahe gleiche<lb/>
Wirkung nach außen fu&#x0364;r &#x017F;olide und hohle Ei&#x017F;enkugeln von gleichem<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er giebt, wenn die&#x017F;e ruhen, doch die&#x017F;e Wirkung fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#g">rotirende</hi> Kugeln &#x017F;ehr ungleich wird, &#x017F;o daß es der Mu&#x0364;he werth<lb/>
wa&#x0364;re, Ver&#x017F;uche mit hohlen rotirenden Kugeln anzu&#x017F;tellen, und<lb/>
allenfalls damit Ver&#x017F;uche zu verbinden, wo &#x017F;tatt des Ei&#x017F;ens Ko&#x0364;r-<lb/>
per genommen wu&#x0364;rden, die eine geringere Menge Ei&#x017F;en in ihrer<lb/>
Mi&#x017F;chung enthielten.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e wenigen Hindeutungen auf das, was die Theorie hier<lb/>
zu lei&#x017F;ten ver&#x017F;ucht hat, glaubte ich mittheilen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; aber die<lb/>
genauere Ueberlegung, mit welchem Rechte man einige Erfolge der<lb/>
Ver&#x017F;uche als Criterium der Ueberein&#x017F;timmung der Theorie mit der<lb/>
Erfahrung an&#x017F;ehen darf, wa&#x0364;hrend man andre Erfolge der Ver&#x017F;uche<lb/>
als Grundlage der Zahlenrechnung und als gegebene Gro&#x0364;ßen be-<lb/>
nutzen muß, &#x2014; die&#x017F;e Ueberlegung anzu&#x017F;tellen i&#x017F;t hier unmo&#x0364;glich<lb/>
und doch verdiente &#x017F;ie wohl recht &#x017F;trenge ange&#x017F;tellt zu werden.<lb/>
Ueberhaupt habe ich die&#x017F;en Theil der Theorie am wenig&#x017F;ten mit<lb/>
Ueberzeugung auffa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Einfluß der Trennung der Theile auf den Rotations-<lb/>
magnetismus</hi>.</head><lb/>
          <p>Unter den u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand ange&#x017F;tellten Beobachtungen<lb/>
&#x017F;cheinen mir die von <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tie</hi> noch eine Erwa&#x0364;hnung zu verdie-<lb/>
nen, welche das &#x017F;chon von <hi rendition="#g">Arago</hi> gefundene, unerwartete Re&#x017F;ul-<lb/>
tat, daß der Zu&#x017F;ammenhang der Theile des rotirenden Ko&#x0364;rpers von<lb/>
&#x017F;o großem Einflu&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, in ein vorzu&#x0364;glich helles Licht &#x017F;etzen. <hi rendition="#g">Chri-<lb/>
&#x017F;tie</hi> bediente &#x017F;ich eines Apparates, wo auf einer &#x017F;ehr fe&#x017F;ten Unter-<lb/>
lage eine Axe vertical aufgerichtet &#x017F;tand (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 159.</hi></hi>) und neben ihr<lb/>
zwei Magnete, die mit gleichen Polen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A, B,</hi></hi> nach oben gerichtet,<lb/>
in gleichem Ab&#x017F;tande von der Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> nach einander gleiche Wir-<lb/>
kung auf die daru&#x0364;ber ha&#x0364;ngende Scheibe auszuu&#x0364;ben be&#x017F;timmt waren.<lb/>
Die Scheibe von Kupfer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi> hing an einem langen Metallfaden,<lb/>
und da &#x017F;ie durch die Bewegung der Magnete mit in Drehung ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0490] Seine Rechnung fuͤhrt ihn zu Folgerungen, die mit Barlows Verſuchen, vorzuͤglich mit dem Erfolge, daß der Nordpol ſich an der herabwaͤrts gehenden Seite der Kugel naͤherte, uͤbereinſtimmen. Er bemerkt dabei, daß, obgleich die Theorie eine beinahe gleiche Wirkung nach außen fuͤr ſolide und hohle Eiſenkugeln von gleichem Durchmeſſer giebt, wenn dieſe ruhen, doch dieſe Wirkung fuͤr rotirende Kugeln ſehr ungleich wird, ſo daß es der Muͤhe werth waͤre, Verſuche mit hohlen rotirenden Kugeln anzuſtellen, und allenfalls damit Verſuche zu verbinden, wo ſtatt des Eiſens Koͤr- per genommen wuͤrden, die eine geringere Menge Eiſen in ihrer Miſchung enthielten. Dieſe wenigen Hindeutungen auf das, was die Theorie hier zu leiſten verſucht hat, glaubte ich mittheilen zu muͤſſen; aber die genauere Ueberlegung, mit welchem Rechte man einige Erfolge der Verſuche als Criterium der Uebereinſtimmung der Theorie mit der Erfahrung anſehen darf, waͤhrend man andre Erfolge der Verſuche als Grundlage der Zahlenrechnung und als gegebene Groͤßen be- nutzen muß, — dieſe Ueberlegung anzuſtellen iſt hier unmoͤglich und doch verdiente ſie wohl recht ſtrenge angeſtellt zu werden. Ueberhaupt habe ich dieſen Theil der Theorie am wenigſten mit Ueberzeugung auffaſſen koͤnnen. Einfluß der Trennung der Theile auf den Rotations- magnetismus. Unter den uͤber dieſen Gegenſtand angeſtellten Beobachtungen ſcheinen mir die von Chriſtie noch eine Erwaͤhnung zu verdie- nen, welche das ſchon von Arago gefundene, unerwartete Reſul- tat, daß der Zuſammenhang der Theile des rotirenden Koͤrpers von ſo großem Einfluſſe iſt, in ein vorzuͤglich helles Licht ſetzen. Chri- ſtie bediente ſich eines Apparates, wo auf einer ſehr feſten Unter- lage eine Axe vertical aufgerichtet ſtand (Fig. 159.) und neben ihr zwei Magnete, die mit gleichen Polen A, B, nach oben gerichtet, in gleichem Abſtande von der Axe C, nach einander gleiche Wir- kung auf die daruͤber haͤngende Scheibe auszuuͤben beſtimmt waren. Die Scheibe von Kupfer DE hing an einem langen Metallfaden, und da ſie durch die Bewegung der Magnete mit in Drehung ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/490
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/490>, abgerufen am 22.01.2025.