Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

herab, als die Dicke der Kugelschale nur Zoll betrug. Nach
Poissons theoretischen Bestimmungen müßte es sich fast genau
so verhalten, wenn die magnetische Dichtigkeit in dem vorhin an-
geführten Sinne betrüge, und so müßten wir hiernach die Be-
schaffenheit des Eisens ansehen.

Dieses sind die einzigen Sätze, die ich aus Poissons Theo-
rie mitzutheilen im Stande bin. Die ganze Entwickelung dieser
Theorie hat mehr Schwierigkeit als die, sonst in mancher Hinsicht
ähnliche, Theorie der electrischen Erscheinungen, und auch die hy-
pothetischen Voraussetzungen scheinen weder so überzeugend noch
so einfach; indeß ist es immer wichtig, auf strenge mathemati-
schem Wege zu zeigen, daß diese Hypothese, der durch Einfluß ma-
gnetisch gewordene Körper sei in seiner Wirkung mit einer unend-
lichen Menge kleiner polarischer Nadeln übereinstimmend, nicht
gegen die Erfahrung streitet. Wären nicht die Versuche über die
Einwirkung einer Eisenkugel auf die Magnetnadel darum so
schwierig, weil die Rückwirkung der Magnetnadel auf die zur Ab-
lenkung derselben wirksame Kugel unvermeidlich ist, statt daß die
Formeln am liebsten diese Rückwirkung ganz bei Seite setzen; so
ließe sich manche Prüfung der Theorie durch Anwendung hohler
und solider Kugeln, die weniger Eisen in ihrer Mischung enthielten,
in Vorschlag bringen, und die hohlen Kugeln müßten in ihrer
Wirkung um so mehr von den soliden abweichen, je mehr unma-
gnetische Theile mit dem Eisen gemischt wären.

Magnetische Einwirkung anderer Körper im Zustande
der Ruhe
.

Um die Frage zu entscheiden, ob außer den als magnetisch
anerkannten Körpern nicht auch andre einige Wirkung auf die
Magnetnadel zeigen, hat Coulomb eine Menge von Versuchen
angestellt. Er ließ Nadeln von 3 bis 4 Lin. Länge aus andern
Metallen und selbst aus Holz an den feinsten Seidenfäden zwischen
den Polen zweier starker Magnete hängen, und fand nicht nur,
daß sie vorzugsweise die Richtung gegen die Magnete zu annahmen,
sondern daß sie auch durch schnelleres Oscilliren unter der Einwir-
kung der Magnete zeigten, daß sie nicht ganz gleichgültig in Be-
ziehung auf die magnetische Kraft waren.


Gg 2

herab, als die Dicke der Kugelſchale nur Zoll betrug. Nach
Poiſſons theoretiſchen Beſtimmungen muͤßte es ſich faſt genau
ſo verhalten, wenn die magnetiſche Dichtigkeit in dem vorhin an-
gefuͤhrten Sinne betruͤge, und ſo muͤßten wir hiernach die Be-
ſchaffenheit des Eiſens anſehen.

Dieſes ſind die einzigen Saͤtze, die ich aus Poiſſons Theo-
rie mitzutheilen im Stande bin. Die ganze Entwickelung dieſer
Theorie hat mehr Schwierigkeit als die, ſonſt in mancher Hinſicht
aͤhnliche, Theorie der electriſchen Erſcheinungen, und auch die hy-
pothetiſchen Vorausſetzungen ſcheinen weder ſo uͤberzeugend noch
ſo einfach; indeß iſt es immer wichtig, auf ſtrenge mathemati-
ſchem Wege zu zeigen, daß dieſe Hypotheſe, der durch Einfluß ma-
gnetiſch gewordene Koͤrper ſei in ſeiner Wirkung mit einer unend-
lichen Menge kleiner polariſcher Nadeln uͤbereinſtimmend, nicht
gegen die Erfahrung ſtreitet. Waͤren nicht die Verſuche uͤber die
Einwirkung einer Eiſenkugel auf die Magnetnadel darum ſo
ſchwierig, weil die Ruͤckwirkung der Magnetnadel auf die zur Ab-
lenkung derſelben wirkſame Kugel unvermeidlich iſt, ſtatt daß die
Formeln am liebſten dieſe Ruͤckwirkung ganz bei Seite ſetzen; ſo
ließe ſich manche Pruͤfung der Theorie durch Anwendung hohler
und ſolider Kugeln, die weniger Eiſen in ihrer Miſchung enthielten,
in Vorſchlag bringen, und die hohlen Kugeln muͤßten in ihrer
Wirkung um ſo mehr von den ſoliden abweichen, je mehr unma-
gnetiſche Theile mit dem Eiſen gemiſcht waͤren.

Magnetiſche Einwirkung anderer Koͤrper im Zuſtande
der Ruhe
.

Um die Frage zu entſcheiden, ob außer den als magnetiſch
anerkannten Koͤrpern nicht auch andre einige Wirkung auf die
Magnetnadel zeigen, hat Coulomb eine Menge von Verſuchen
angeſtellt. Er ließ Nadeln von 3 bis 4 Lin. Laͤnge aus andern
Metallen und ſelbſt aus Holz an den feinſten Seidenfaͤden zwiſchen
den Polen zweier ſtarker Magnete haͤngen, und fand nicht nur,
daß ſie vorzugsweiſe die Richtung gegen die Magnete zu annahmen,
ſondern daß ſie auch durch ſchnelleres Oſcilliren unter der Einwir-
kung der Magnete zeigten, daß ſie nicht ganz gleichguͤltig in Be-
ziehung auf die magnetiſche Kraft waren.


Gg 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0481" n="467"/>
herab, als die Dicke der Kugel&#x017F;chale nur <formula notation="TeX">\frac{1}{30}</formula> Zoll betrug. Nach<lb/><hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;ons</hi> theoreti&#x017F;chen Be&#x017F;timmungen mu&#x0364;ßte es &#x017F;ich fa&#x017F;t genau<lb/>
&#x017F;o verhalten, wenn die magneti&#x017F;che Dichtigkeit in dem vorhin an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Sinne <formula notation="TeX">\frac{49}{50}</formula> betru&#x0364;ge, und &#x017F;o mu&#x0364;ßten wir hiernach die Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit des Ei&#x017F;ens an&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es &#x017F;ind die einzigen Sa&#x0364;tze, die ich aus <hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;ons</hi> Theo-<lb/>
rie mitzutheilen im Stande bin. Die ganze Entwickelung die&#x017F;er<lb/>
Theorie hat mehr Schwierigkeit als die, &#x017F;on&#x017F;t in mancher Hin&#x017F;icht<lb/>
a&#x0364;hnliche, Theorie der electri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen, und auch die hy-<lb/>
potheti&#x017F;chen Voraus&#x017F;etzungen &#x017F;cheinen weder &#x017F;o u&#x0364;berzeugend noch<lb/>
&#x017F;o einfach; indeß i&#x017F;t es immer wichtig, auf &#x017F;trenge mathemati-<lb/>
&#x017F;chem Wege zu zeigen, daß die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e, der durch Einfluß ma-<lb/>
gneti&#x017F;ch gewordene Ko&#x0364;rper &#x017F;ei in &#x017F;einer Wirkung mit einer unend-<lb/>
lichen Menge kleiner polari&#x017F;cher Nadeln u&#x0364;berein&#x017F;timmend, nicht<lb/>
gegen die Erfahrung &#x017F;treitet. Wa&#x0364;ren nicht die Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die<lb/>
Einwirkung einer Ei&#x017F;enkugel auf die Magnetnadel darum &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwierig, weil die Ru&#x0364;ckwirkung der Magnetnadel auf die zur Ab-<lb/>
lenkung der&#x017F;elben wirk&#x017F;ame Kugel unvermeidlich i&#x017F;t, &#x017F;tatt daß die<lb/>
Formeln am lieb&#x017F;ten die&#x017F;e Ru&#x0364;ckwirkung ganz bei Seite &#x017F;etzen; &#x017F;o<lb/>
ließe &#x017F;ich manche Pru&#x0364;fung der Theorie durch Anwendung hohler<lb/>
und &#x017F;olider Kugeln, die weniger Ei&#x017F;en in ihrer Mi&#x017F;chung enthielten,<lb/>
in Vor&#x017F;chlag bringen, und die hohlen Kugeln mu&#x0364;ßten in ihrer<lb/>
Wirkung um &#x017F;o mehr von den &#x017F;oliden abweichen, je mehr unma-<lb/>
gneti&#x017F;che Theile mit dem Ei&#x017F;en gemi&#x017F;cht wa&#x0364;ren.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Magneti&#x017F;che Einwirkung anderer Ko&#x0364;rper im Zu&#x017F;tande<lb/>
der Ruhe</hi>.</head><lb/>
          <p>Um die Frage zu ent&#x017F;cheiden, ob außer den als magneti&#x017F;ch<lb/>
anerkannten Ko&#x0364;rpern nicht auch andre einige Wirkung auf die<lb/>
Magnetnadel zeigen, hat <hi rendition="#g">Coulomb</hi> eine Menge von Ver&#x017F;uchen<lb/>
ange&#x017F;tellt. Er ließ Nadeln von 3 bis 4 Lin. La&#x0364;nge aus andern<lb/>
Metallen und &#x017F;elb&#x017F;t aus Holz an den fein&#x017F;ten Seidenfa&#x0364;den zwi&#x017F;chen<lb/>
den Polen zweier &#x017F;tarker Magnete ha&#x0364;ngen, und fand nicht nur,<lb/>
daß &#x017F;ie vorzugswei&#x017F;e die Richtung gegen die Magnete zu annahmen,<lb/>
&#x017F;ondern daß &#x017F;ie auch durch &#x017F;chnelleres O&#x017F;cilliren unter der Einwir-<lb/>
kung der Magnete zeigten, daß &#x017F;ie nicht ganz gleichgu&#x0364;ltig in Be-<lb/>
ziehung auf die magneti&#x017F;che Kraft waren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Gg 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0481] herab, als die Dicke der Kugelſchale nur [FORMEL] Zoll betrug. Nach Poiſſons theoretiſchen Beſtimmungen muͤßte es ſich faſt genau ſo verhalten, wenn die magnetiſche Dichtigkeit in dem vorhin an- gefuͤhrten Sinne [FORMEL] betruͤge, und ſo muͤßten wir hiernach die Be- ſchaffenheit des Eiſens anſehen. Dieſes ſind die einzigen Saͤtze, die ich aus Poiſſons Theo- rie mitzutheilen im Stande bin. Die ganze Entwickelung dieſer Theorie hat mehr Schwierigkeit als die, ſonſt in mancher Hinſicht aͤhnliche, Theorie der electriſchen Erſcheinungen, und auch die hy- pothetiſchen Vorausſetzungen ſcheinen weder ſo uͤberzeugend noch ſo einfach; indeß iſt es immer wichtig, auf ſtrenge mathemati- ſchem Wege zu zeigen, daß dieſe Hypotheſe, der durch Einfluß ma- gnetiſch gewordene Koͤrper ſei in ſeiner Wirkung mit einer unend- lichen Menge kleiner polariſcher Nadeln uͤbereinſtimmend, nicht gegen die Erfahrung ſtreitet. Waͤren nicht die Verſuche uͤber die Einwirkung einer Eiſenkugel auf die Magnetnadel darum ſo ſchwierig, weil die Ruͤckwirkung der Magnetnadel auf die zur Ab- lenkung derſelben wirkſame Kugel unvermeidlich iſt, ſtatt daß die Formeln am liebſten dieſe Ruͤckwirkung ganz bei Seite ſetzen; ſo ließe ſich manche Pruͤfung der Theorie durch Anwendung hohler und ſolider Kugeln, die weniger Eiſen in ihrer Miſchung enthielten, in Vorſchlag bringen, und die hohlen Kugeln muͤßten in ihrer Wirkung um ſo mehr von den ſoliden abweichen, je mehr unma- gnetiſche Theile mit dem Eiſen gemiſcht waͤren. Magnetiſche Einwirkung anderer Koͤrper im Zuſtande der Ruhe. Um die Frage zu entſcheiden, ob außer den als magnetiſch anerkannten Koͤrpern nicht auch andre einige Wirkung auf die Magnetnadel zeigen, hat Coulomb eine Menge von Verſuchen angeſtellt. Er ließ Nadeln von 3 bis 4 Lin. Laͤnge aus andern Metallen und ſelbſt aus Holz an den feinſten Seidenfaͤden zwiſchen den Polen zweier ſtarker Magnete haͤngen, und fand nicht nur, daß ſie vorzugsweiſe die Richtung gegen die Magnete zu annahmen, ſondern daß ſie auch durch ſchnelleres Oſcilliren unter der Einwir- kung der Magnete zeigten, daß ſie nicht ganz gleichguͤltig in Be- ziehung auf die magnetiſche Kraft waren. Gg 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/481
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/481>, abgerufen am 13.11.2024.