andern Gelegenheit so viel gesagt *), daß ich kaum noch darauf zurückzukommen brauche. Die Frage, warum sich denn die obere Luft in der Atmosphäre nicht erwärmt, da doch die erwärmte Luft ganz gewiß immer aufwärts steigt, kann ich hier noch nicht voll- ständig beantworten, sondern muß mich begnügen anzudeuten, daß die aufsteigende Luft sich in einen größern Raum ausdehnt und dadurch abgekühlt wird. Bei dem gewöhnlichen Zustande der Luft findet deshalb auch kein merkliches Heruntersinken der kalten Luft statt, weil diese in der Höhe denjenigen Grad der Verdünnung angenommen hat, wodurch sie leichter als die untere wärmere Luft ist, und nur über sehr merklich erwärmten Flächen finden deutlich aufwärts gehende warme Luftströme und zum Ersatze herabwärts gehende kalte Luftströme statt. Dagegen in den Fällen, wo plötzlich heftige Abkühlung in den obern Gegenden der Luft eintritt, da bemerkt man wohl das Herunterstürzen der kalten Luftschichten, und die kalten, oft durchdringend kalten Gewitterwinde scheinen theils dadurch, theils durch die in dem Regengusse mit herabgerissene Luft zu entstehen, die sich von dem Orte der Wolke aus, nachdem sie auf der Erde eine horizontale Richtung angenommen hat, nach allen Seiten hin ausbreitet **).
Als eine hieher gehörende Bemerkung will ich doch noch die anführen, daß Scoresby erzählt, ein lebhafter Sturm, der vom offenen Meere her gegen eine Meilen weit mit Eis bedeckte Meeresfläche fortgeht, werde von Schiffen, die sich mitten in diesem Eise befinden, oft gar nicht bemerkt. Dies erklärt sich aus dem durch den Unterschied der Wärme in jedem Falle veranlaßten An- drange der untern kalten Luft von Eise her, die sich dem aus der entgegengesetzten Richtung kommenden Sturme widersetzt, und aus der bei der Abkühlung der eindringenden Luft statt findenden Verminderung des Volumens, welcher noch erheblicher ist, wenn sich Schnee aus der feuchten, wärmern Luft niederschlägt.
Von den Luftströmungen durch ungleiche Erwärmung macht man eine Anwendung, wo man frische Luft in eingeschlossene Räume bringen will. Läßt sich nämlich da ein Zutritt kalter und
*)I. Theil. S. 139.
**) Kämtz Meteorologie I. 212.
III. C
andern Gelegenheit ſo viel geſagt *), daß ich kaum noch darauf zuruͤckzukommen brauche. Die Frage, warum ſich denn die obere Luft in der Atmoſphaͤre nicht erwaͤrmt, da doch die erwaͤrmte Luft ganz gewiß immer aufwaͤrts ſteigt, kann ich hier noch nicht voll- ſtaͤndig beantworten, ſondern muß mich begnuͤgen anzudeuten, daß die aufſteigende Luft ſich in einen groͤßern Raum ausdehnt und dadurch abgekuͤhlt wird. Bei dem gewoͤhnlichen Zuſtande der Luft findet deshalb auch kein merkliches Herunterſinken der kalten Luft ſtatt, weil dieſe in der Hoͤhe denjenigen Grad der Verduͤnnung angenommen hat, wodurch ſie leichter als die untere waͤrmere Luft iſt, und nur uͤber ſehr merklich erwaͤrmten Flaͤchen finden deutlich aufwaͤrts gehende warme Luftſtroͤme und zum Erſatze herabwaͤrts gehende kalte Luftſtroͤme ſtatt. Dagegen in den Faͤllen, wo ploͤtzlich heftige Abkuͤhlung in den obern Gegenden der Luft eintritt, da bemerkt man wohl das Herunterſtuͤrzen der kalten Luftſchichten, und die kalten, oft durchdringend kalten Gewitterwinde ſcheinen theils dadurch, theils durch die in dem Regenguſſe mit herabgeriſſene Luft zu entſtehen, die ſich von dem Orte der Wolke aus, nachdem ſie auf der Erde eine horizontale Richtung angenommen hat, nach allen Seiten hin ausbreitet **).
Als eine hieher gehoͤrende Bemerkung will ich doch noch die anfuͤhren, daß Scoresby erzaͤhlt, ein lebhafter Sturm, der vom offenen Meere her gegen eine Meilen weit mit Eis bedeckte Meeresflaͤche fortgeht, werde von Schiffen, die ſich mitten in dieſem Eiſe befinden, oft gar nicht bemerkt. Dies erklaͤrt ſich aus dem durch den Unterſchied der Waͤrme in jedem Falle veranlaßten An- drange der untern kalten Luft von Eiſe her, die ſich dem aus der entgegengeſetzten Richtung kommenden Sturme widerſetzt, und aus der bei der Abkuͤhlung der eindringenden Luft ſtatt findenden Verminderung des Volumens, welcher noch erheblicher iſt, wenn ſich Schnee aus der feuchten, waͤrmern Luft niederſchlaͤgt.
Von den Luftſtroͤmungen durch ungleiche Erwaͤrmung macht man eine Anwendung, wo man friſche Luft in eingeſchloſſene Raͤume bringen will. Laͤßt ſich naͤmlich da ein Zutritt kalter und
*)I. Theil. S. 139.
**) Kaͤmtz Meteorologie I. 212.
III. C
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0047"n="33"/>
andern Gelegenheit ſo viel geſagt <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. S. 139.</note>, daß ich kaum noch darauf<lb/>
zuruͤckzukommen brauche. Die Frage, warum ſich denn die obere<lb/>
Luft in der Atmoſphaͤre nicht erwaͤrmt, da doch die erwaͤrmte Luft<lb/>
ganz gewiß immer aufwaͤrts ſteigt, kann ich hier noch nicht voll-<lb/>ſtaͤndig beantworten, ſondern muß mich begnuͤgen anzudeuten, daß<lb/>
die aufſteigende Luft ſich in einen groͤßern Raum ausdehnt und<lb/>
dadurch abgekuͤhlt wird. Bei dem gewoͤhnlichen Zuſtande der Luft<lb/>
findet deshalb auch kein merkliches Herunterſinken der kalten Luft<lb/>ſtatt, weil dieſe in der Hoͤhe denjenigen Grad der Verduͤnnung<lb/>
angenommen hat, wodurch ſie leichter als die untere waͤrmere Luft<lb/>
iſt, und nur uͤber ſehr merklich erwaͤrmten Flaͤchen finden deutlich<lb/>
aufwaͤrts gehende warme Luftſtroͤme und zum Erſatze herabwaͤrts<lb/>
gehende kalte Luftſtroͤme ſtatt. Dagegen in den Faͤllen, wo ploͤtzlich<lb/>
heftige Abkuͤhlung in den obern Gegenden der Luft eintritt, da<lb/>
bemerkt man wohl das Herunterſtuͤrzen der kalten Luftſchichten, und<lb/>
die kalten, oft durchdringend kalten Gewitterwinde ſcheinen theils<lb/>
dadurch, theils durch die in dem Regenguſſe mit herabgeriſſene<lb/>
Luft zu entſtehen, die ſich von dem Orte der Wolke aus, nachdem<lb/>ſie auf der Erde eine horizontale Richtung angenommen hat, nach<lb/>
allen Seiten hin ausbreitet <noteplace="foot"n="**)">Kaͤmtz Meteorologie <hirendition="#aq">I.</hi> 212.</note>.</p><lb/><p>Als eine hieher gehoͤrende Bemerkung will ich doch noch<lb/>
die anfuͤhren, daß <hirendition="#g">Scoresby</hi> erzaͤhlt, ein lebhafter Sturm, der<lb/>
vom offenen Meere her gegen eine Meilen weit mit Eis bedeckte<lb/>
Meeresflaͤche fortgeht, werde von Schiffen, die ſich mitten in dieſem<lb/>
Eiſe befinden, oft gar nicht bemerkt. Dies erklaͤrt ſich aus dem<lb/>
durch den Unterſchied der Waͤrme in jedem Falle veranlaßten An-<lb/>
drange der untern kalten Luft von Eiſe her, die ſich dem aus der<lb/>
entgegengeſetzten Richtung kommenden Sturme widerſetzt, und<lb/>
aus der bei der Abkuͤhlung der eindringenden Luft ſtatt findenden<lb/>
Verminderung des Volumens, welcher noch erheblicher iſt, wenn ſich<lb/>
Schnee aus der feuchten, waͤrmern Luft niederſchlaͤgt.</p><lb/><p>Von den Luftſtroͤmungen durch ungleiche Erwaͤrmung macht<lb/>
man eine Anwendung, wo man friſche Luft in eingeſchloſſene<lb/>
Raͤume bringen will. Laͤßt ſich naͤmlich da ein Zutritt kalter und<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi> C</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[33/0047]
andern Gelegenheit ſo viel geſagt *), daß ich kaum noch darauf
zuruͤckzukommen brauche. Die Frage, warum ſich denn die obere
Luft in der Atmoſphaͤre nicht erwaͤrmt, da doch die erwaͤrmte Luft
ganz gewiß immer aufwaͤrts ſteigt, kann ich hier noch nicht voll-
ſtaͤndig beantworten, ſondern muß mich begnuͤgen anzudeuten, daß
die aufſteigende Luft ſich in einen groͤßern Raum ausdehnt und
dadurch abgekuͤhlt wird. Bei dem gewoͤhnlichen Zuſtande der Luft
findet deshalb auch kein merkliches Herunterſinken der kalten Luft
ſtatt, weil dieſe in der Hoͤhe denjenigen Grad der Verduͤnnung
angenommen hat, wodurch ſie leichter als die untere waͤrmere Luft
iſt, und nur uͤber ſehr merklich erwaͤrmten Flaͤchen finden deutlich
aufwaͤrts gehende warme Luftſtroͤme und zum Erſatze herabwaͤrts
gehende kalte Luftſtroͤme ſtatt. Dagegen in den Faͤllen, wo ploͤtzlich
heftige Abkuͤhlung in den obern Gegenden der Luft eintritt, da
bemerkt man wohl das Herunterſtuͤrzen der kalten Luftſchichten, und
die kalten, oft durchdringend kalten Gewitterwinde ſcheinen theils
dadurch, theils durch die in dem Regenguſſe mit herabgeriſſene
Luft zu entſtehen, die ſich von dem Orte der Wolke aus, nachdem
ſie auf der Erde eine horizontale Richtung angenommen hat, nach
allen Seiten hin ausbreitet **).
Als eine hieher gehoͤrende Bemerkung will ich doch noch
die anfuͤhren, daß Scoresby erzaͤhlt, ein lebhafter Sturm, der
vom offenen Meere her gegen eine Meilen weit mit Eis bedeckte
Meeresflaͤche fortgeht, werde von Schiffen, die ſich mitten in dieſem
Eiſe befinden, oft gar nicht bemerkt. Dies erklaͤrt ſich aus dem
durch den Unterſchied der Waͤrme in jedem Falle veranlaßten An-
drange der untern kalten Luft von Eiſe her, die ſich dem aus der
entgegengeſetzten Richtung kommenden Sturme widerſetzt, und
aus der bei der Abkuͤhlung der eindringenden Luft ſtatt findenden
Verminderung des Volumens, welcher noch erheblicher iſt, wenn ſich
Schnee aus der feuchten, waͤrmern Luft niederſchlaͤgt.
Von den Luftſtroͤmungen durch ungleiche Erwaͤrmung macht
man eine Anwendung, wo man friſche Luft in eingeſchloſſene
Raͤume bringen will. Laͤßt ſich naͤmlich da ein Zutritt kalter und
*) I. Theil. S. 139.
**) Kaͤmtz Meteorologie I. 212.
III. C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/47>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.