sein müßten, daß man also die Lebhaftigkeit des electrischen Stro- mes durch eine den Leitungswiderstand möglichst vermindernde Flüssigkeit befördern müsse, um Funken zu erhalten. Man be- merkte auch, daß der Funke nur an den feinsten Spitzen leicht her- vorgehe, daß er mit einem wirklichen Verbrennen der zur Berüh- rung gebrachten Theile verbunden sei, und eben darum auch sehr verschiedene Farben zeige. Auf diesen Erfahrungen beruht die Vorschrift, daß man das Ende des Schließungsdraths mit den feinen Spitzchen eines Stückes Blattgold versehen zur Berührung bringen solle, damit der Uebergang durch einen Leiter von sehr kleinem Querschnitte geschehe und zugleich auch das leichte Metall- blättchen sich leicht entzünde. Auch die Beförderung der Funken dadurch, daß man das Ende des Drathes in der Lichtflamme mit Ruß überzieht, oder ein mit Ruß überzogenes Silberstück zu Her- vorlockung der Funken anwendet, beruhen eben hierauf, da die feinen Rußtheile sich leicht, einzelne Funken gebend, entzünden. Am besten geschieht dies in der Lichtflamme selbst, wenn man die an den Dräthen angelegte Rußbedeckung in der Lichtflamme, wo die Erhitzung das Funkengeben erleichtert, einander gegenüber stellt. Hier bilden sich zugleich in der Flamme Dendriten aus Ruß, nämlich in die Länge gedehnte, wachsende, Rußfäden, die sich einander anziehen.
Bei Säulen, wo die Platten nicht über 3 oder 4 Quadratzoll Oberfläche haben, kann man unter 80 bis 100 Plattenpaaren nicht auf das Erscheinen von Funken rechnen, dagegen reichen 30 Platten von 1 Quadratfuß groß, mit einer mäßig stark ge- säuerten oder gesalzenen Flüssigkeit zu Befeuchtung der Zwischen- platten, vollkommen aus, um die herrlichsten Funken-Erscheinun- gen und Verbrennungen von Metallblättchen hervorzubringen. Läßt man nämlich eine von der untersten Platte heraufgehende Leitung sich neben der obern Platte so endigen, daß hier ein Ge- fäßchen mit Quecksilber das Ende des Leiters ausmacht, taucht man dann das eine Ende eines starken Drathes in das Quecksilber und befestigt an das andre Ende ein Blatt ächten oder unächten Goldes oder ächten oder unächten Silbers, um damit die obere Platte zu berühren, so verbrennt das Metallblatt mit den schönsten Farben. Vor allen zeichnet sich das ächte Silber durch das schönste
ſein muͤßten, daß man alſo die Lebhaftigkeit des electriſchen Stro- mes durch eine den Leitungswiderſtand moͤglichſt vermindernde Fluͤſſigkeit befoͤrdern muͤſſe, um Funken zu erhalten. Man be- merkte auch, daß der Funke nur an den feinſten Spitzen leicht her- vorgehe, daß er mit einem wirklichen Verbrennen der zur Beruͤh- rung gebrachten Theile verbunden ſei, und eben darum auch ſehr verſchiedene Farben zeige. Auf dieſen Erfahrungen beruht die Vorſchrift, daß man das Ende des Schließungsdraths mit den feinen Spitzchen eines Stuͤckes Blattgold verſehen zur Beruͤhrung bringen ſolle, damit der Uebergang durch einen Leiter von ſehr kleinem Querſchnitte geſchehe und zugleich auch das leichte Metall- blaͤttchen ſich leicht entzuͤnde. Auch die Befoͤrderung der Funken dadurch, daß man das Ende des Drathes in der Lichtflamme mit Ruß uͤberzieht, oder ein mit Ruß uͤberzogenes Silberſtuͤck zu Her- vorlockung der Funken anwendet, beruhen eben hierauf, da die feinen Rußtheile ſich leicht, einzelne Funken gebend, entzuͤnden. Am beſten geſchieht dies in der Lichtflamme ſelbſt, wenn man die an den Draͤthen angelegte Rußbedeckung in der Lichtflamme, wo die Erhitzung das Funkengeben erleichtert, einander gegenuͤber ſtellt. Hier bilden ſich zugleich in der Flamme Dendriten aus Ruß, naͤmlich in die Laͤnge gedehnte, wachſende, Rußfaͤden, die ſich einander anziehen.
Bei Saͤulen, wo die Platten nicht uͤber 3 oder 4 Quadratzoll Oberflaͤche haben, kann man unter 80 bis 100 Plattenpaaren nicht auf das Erſcheinen von Funken rechnen, dagegen reichen 30 Platten von 1 Quadratfuß groß, mit einer maͤßig ſtark ge- ſaͤuerten oder geſalzenen Fluͤſſigkeit zu Befeuchtung der Zwiſchen- platten, vollkommen aus, um die herrlichſten Funken-Erſcheinun- gen und Verbrennungen von Metallblaͤttchen hervorzubringen. Laͤßt man naͤmlich eine von der unterſten Platte heraufgehende Leitung ſich neben der obern Platte ſo endigen, daß hier ein Ge- faͤßchen mit Queckſilber das Ende des Leiters ausmacht, taucht man dann das eine Ende eines ſtarken Drathes in das Queckſilber und befeſtigt an das andre Ende ein Blatt aͤchten oder unaͤchten Goldes oder aͤchten oder unaͤchten Silbers, um damit die obere Platte zu beruͤhren, ſo verbrennt das Metallblatt mit den ſchoͤnſten Farben. Vor allen zeichnet ſich das aͤchte Silber durch das ſchoͤnſte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0409"n="395"/>ſein muͤßten, daß man alſo die Lebhaftigkeit des electriſchen Stro-<lb/>
mes durch eine den Leitungswiderſtand moͤglichſt vermindernde<lb/>
Fluͤſſigkeit befoͤrdern muͤſſe, um Funken zu erhalten. Man be-<lb/>
merkte auch, daß der Funke nur an den feinſten Spitzen leicht her-<lb/>
vorgehe, daß er mit einem wirklichen Verbrennen der zur Beruͤh-<lb/>
rung gebrachten Theile verbunden ſei, und eben darum auch ſehr<lb/>
verſchiedene Farben zeige. Auf dieſen Erfahrungen beruht die<lb/>
Vorſchrift, daß man das Ende des Schließungsdraths mit den<lb/>
feinen Spitzchen eines Stuͤckes Blattgold verſehen zur Beruͤhrung<lb/>
bringen ſolle, damit der Uebergang durch einen Leiter von ſehr<lb/>
kleinem Querſchnitte geſchehe und zugleich auch das leichte Metall-<lb/>
blaͤttchen ſich leicht entzuͤnde. Auch die Befoͤrderung der Funken<lb/>
dadurch, daß man das Ende des Drathes in der Lichtflamme mit<lb/>
Ruß uͤberzieht, oder ein mit Ruß uͤberzogenes Silberſtuͤck zu Her-<lb/>
vorlockung der Funken anwendet, beruhen eben hierauf, da die<lb/>
feinen Rußtheile ſich leicht, einzelne Funken gebend, entzuͤnden.<lb/>
Am beſten geſchieht dies in der Lichtflamme ſelbſt, wenn man die<lb/>
an den Draͤthen angelegte Rußbedeckung in der Lichtflamme, wo<lb/>
die Erhitzung das Funkengeben erleichtert, einander gegenuͤber<lb/>ſtellt. Hier bilden ſich zugleich in der Flamme Dendriten aus<lb/>
Ruß, naͤmlich in die Laͤnge gedehnte, wachſende, Rußfaͤden, die ſich<lb/>
einander anziehen.</p><lb/><p>Bei Saͤulen, wo die Platten nicht uͤber 3 oder 4 Quadratzoll<lb/>
Oberflaͤche haben, kann man unter 80 bis 100 Plattenpaaren<lb/>
nicht auf das Erſcheinen von Funken rechnen, dagegen reichen<lb/>
30 Platten von 1 Quadratfuß groß, mit einer maͤßig ſtark ge-<lb/>ſaͤuerten oder geſalzenen Fluͤſſigkeit zu Befeuchtung der Zwiſchen-<lb/>
platten, vollkommen aus, um die herrlichſten Funken-Erſcheinun-<lb/>
gen und Verbrennungen von Metallblaͤttchen hervorzubringen.<lb/>
Laͤßt man naͤmlich eine von der unterſten Platte heraufgehende<lb/>
Leitung ſich neben der obern Platte ſo endigen, daß hier ein Ge-<lb/>
faͤßchen mit Queckſilber das Ende des Leiters ausmacht, taucht<lb/>
man dann das eine Ende eines ſtarken Drathes in das Queckſilber<lb/>
und befeſtigt an das andre Ende ein Blatt aͤchten oder unaͤchten<lb/>
Goldes oder aͤchten oder unaͤchten Silbers, um damit die obere<lb/>
Platte zu beruͤhren, ſo verbrennt das Metallblatt mit den ſchoͤnſten<lb/>
Farben. Vor allen zeichnet ſich das aͤchte Silber durch das ſchoͤnſte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[395/0409]
ſein muͤßten, daß man alſo die Lebhaftigkeit des electriſchen Stro-
mes durch eine den Leitungswiderſtand moͤglichſt vermindernde
Fluͤſſigkeit befoͤrdern muͤſſe, um Funken zu erhalten. Man be-
merkte auch, daß der Funke nur an den feinſten Spitzen leicht her-
vorgehe, daß er mit einem wirklichen Verbrennen der zur Beruͤh-
rung gebrachten Theile verbunden ſei, und eben darum auch ſehr
verſchiedene Farben zeige. Auf dieſen Erfahrungen beruht die
Vorſchrift, daß man das Ende des Schließungsdraths mit den
feinen Spitzchen eines Stuͤckes Blattgold verſehen zur Beruͤhrung
bringen ſolle, damit der Uebergang durch einen Leiter von ſehr
kleinem Querſchnitte geſchehe und zugleich auch das leichte Metall-
blaͤttchen ſich leicht entzuͤnde. Auch die Befoͤrderung der Funken
dadurch, daß man das Ende des Drathes in der Lichtflamme mit
Ruß uͤberzieht, oder ein mit Ruß uͤberzogenes Silberſtuͤck zu Her-
vorlockung der Funken anwendet, beruhen eben hierauf, da die
feinen Rußtheile ſich leicht, einzelne Funken gebend, entzuͤnden.
Am beſten geſchieht dies in der Lichtflamme ſelbſt, wenn man die
an den Draͤthen angelegte Rußbedeckung in der Lichtflamme, wo
die Erhitzung das Funkengeben erleichtert, einander gegenuͤber
ſtellt. Hier bilden ſich zugleich in der Flamme Dendriten aus
Ruß, naͤmlich in die Laͤnge gedehnte, wachſende, Rußfaͤden, die ſich
einander anziehen.
Bei Saͤulen, wo die Platten nicht uͤber 3 oder 4 Quadratzoll
Oberflaͤche haben, kann man unter 80 bis 100 Plattenpaaren
nicht auf das Erſcheinen von Funken rechnen, dagegen reichen
30 Platten von 1 Quadratfuß groß, mit einer maͤßig ſtark ge-
ſaͤuerten oder geſalzenen Fluͤſſigkeit zu Befeuchtung der Zwiſchen-
platten, vollkommen aus, um die herrlichſten Funken-Erſcheinun-
gen und Verbrennungen von Metallblaͤttchen hervorzubringen.
Laͤßt man naͤmlich eine von der unterſten Platte heraufgehende
Leitung ſich neben der obern Platte ſo endigen, daß hier ein Ge-
faͤßchen mit Queckſilber das Ende des Leiters ausmacht, taucht
man dann das eine Ende eines ſtarken Drathes in das Queckſilber
und befeſtigt an das andre Ende ein Blatt aͤchten oder unaͤchten
Goldes oder aͤchten oder unaͤchten Silbers, um damit die obere
Platte zu beruͤhren, ſo verbrennt das Metallblatt mit den ſchoͤnſten
Farben. Vor allen zeichnet ſich das aͤchte Silber durch das ſchoͤnſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/409>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.