Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß in der Säule selbst immer, sie sei nun in Form der
Säule aufgebauet oder in einem Trog-Apparate angeordnet, ein
Widerstand statt finde, davon kann man sich durch Versuche leicht
überzeugen. Wenn man nämlich die Kraft des electrischen Stro-
mes durch passende Mittel abmißt *), so findet man sie abnehmend,
wenn man den Abstand der Platten von einander im Trog-Ap-
parate vermehrt, und es ergiebt sich daraus ein Mittel, den ungleich
großen Leitungswiderstand verschiedener Flüssigkeiten zu vergleichen,
wenn man durch weitere Abstände in der besser leitenden Flüssig-
keit Gleichheit der Wirkung mit der nähern Stellung in der
schlechter leitenden Flüssigkeit hervorbringt.

Diese Versuche, wo der Abstand der Platten im Trog-Ap-
parate geändert wird, zeigen, daß der Widerstand einer bestimmten
Flüssigkeit diesem Abstande proportional ist. Dieser Widerstand
zeigt sich bei größern Platten minder wirksam als bei kleinern, und
ist bei kleinern Platten alsdann bedeutender, wenn die flüssige
Masse nur eben den Durchschnitt hat, wie die Platten selbst. Dieser
eigentliche Leitungswiderstand der Flüssigkeiten läßt sich auch da-
durch bestimmen, daß ein flüssiger Körper einen Theil des Schlie-
ßungsleiters ausmacht. Die flüssigen Körper leiten sehr ungleich.
Wasser ist ein sehr schlechter Leiter, dessen Leitungsfähigkeit aber
schon durch wenig darin aufgelöstes Kochsalz und noch besser durch
darin aufgelösten Salmiak gesteigert wird. Pfaff hat Verglei-
chungen zwischen der Leitung der Metalle und flüssiger Leiter ange-
stellt, und gefunden, daß concentrirte Salmiak-Auflösung einen
Querschnitt von 6 Quadratzoll haben mußte, um eben so gut zu
leiten als ein Eisendrath von Quadratzoll Querschnitt, so
daß man also den Leitungswiderstand in jener Flüssigkeit 250000
mal so groß als im Eisen angeben kann.

Mit diesem Leitungswiderstande in der Flüssigkeit verbindet
sich aber noch der Widerstand beim Uebergange aus der Flüssigkeit
in die Metallplatten. Daß dieser sehr merklich ist, hat schon
Marianini dadurch gezeigt, daß er die durch Hineinbringung
unwirksamer Metallplatten herabgesetzte Kraft des electrischen Stro-

*) Dieses geschieht am besten durch die electromagnetischen Wir-
kungen; aber auch die Menge des bei der Wasserzersetzung entwickelten
Gas kann einigermaßen dazu dienen.

Daß in der Saͤule ſelbſt immer, ſie ſei nun in Form der
Saͤule aufgebauet oder in einem Trog-Apparate angeordnet, ein
Widerſtand ſtatt finde, davon kann man ſich durch Verſuche leicht
uͤberzeugen. Wenn man naͤmlich die Kraft des electriſchen Stro-
mes durch paſſende Mittel abmißt *), ſo findet man ſie abnehmend,
wenn man den Abſtand der Platten von einander im Trog-Ap-
parate vermehrt, und es ergiebt ſich daraus ein Mittel, den ungleich
großen Leitungswiderſtand verſchiedener Fluͤſſigkeiten zu vergleichen,
wenn man durch weitere Abſtaͤnde in der beſſer leitenden Fluͤſſig-
keit Gleichheit der Wirkung mit der naͤhern Stellung in der
ſchlechter leitenden Fluͤſſigkeit hervorbringt.

Dieſe Verſuche, wo der Abſtand der Platten im Trog-Ap-
parate geaͤndert wird, zeigen, daß der Widerſtand einer beſtimmten
Fluͤſſigkeit dieſem Abſtande proportional iſt. Dieſer Widerſtand
zeigt ſich bei groͤßern Platten minder wirkſam als bei kleinern, und
iſt bei kleinern Platten alsdann bedeutender, wenn die fluͤſſige
Maſſe nur eben den Durchſchnitt hat, wie die Platten ſelbſt. Dieſer
eigentliche Leitungswiderſtand der Fluͤſſigkeiten laͤßt ſich auch da-
durch beſtimmen, daß ein fluͤſſiger Koͤrper einen Theil des Schlie-
ßungsleiters ausmacht. Die fluͤſſigen Koͤrper leiten ſehr ungleich.
Waſſer iſt ein ſehr ſchlechter Leiter, deſſen Leitungsfaͤhigkeit aber
ſchon durch wenig darin aufgeloͤſtes Kochſalz und noch beſſer durch
darin aufgeloͤſten Salmiak geſteigert wird. Pfaff hat Verglei-
chungen zwiſchen der Leitung der Metalle und fluͤſſiger Leiter ange-
ſtellt, und gefunden, daß concentrirte Salmiak-Aufloͤſung einen
Querſchnitt von 6 Quadratzoll haben mußte, um eben ſo gut zu
leiten als ein Eiſendrath von Quadratzoll Querſchnitt, ſo
daß man alſo den Leitungswiderſtand in jener Fluͤſſigkeit 250000
mal ſo groß als im Eiſen angeben kann.

Mit dieſem Leitungswiderſtande in der Fluͤſſigkeit verbindet
ſich aber noch der Widerſtand beim Uebergange aus der Fluͤſſigkeit
in die Metallplatten. Daß dieſer ſehr merklich iſt, hat ſchon
Marianini dadurch gezeigt, daß er die durch Hineinbringung
unwirkſamer Metallplatten herabgeſetzte Kraft des electriſchen Stro-

*) Dieſes geſchieht am beſten durch die electromagnetiſchen Wir-
kungen; aber auch die Menge des bei der Waſſerzerſetzung entwickelten
Gas kann einigermaßen dazu dienen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0402" n="388"/>
          <p>Daß in der Sa&#x0364;ule &#x017F;elb&#x017F;t immer, &#x017F;ie &#x017F;ei nun in Form der<lb/>
Sa&#x0364;ule aufgebauet oder in einem Trog-Apparate angeordnet, ein<lb/>
Wider&#x017F;tand &#x017F;tatt finde, davon kann man &#x017F;ich durch Ver&#x017F;uche leicht<lb/>
u&#x0364;berzeugen. Wenn man na&#x0364;mlich die Kraft des electri&#x017F;chen Stro-<lb/>
mes durch pa&#x017F;&#x017F;ende Mittel abmißt <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;es ge&#x017F;chieht am be&#x017F;ten durch die electromagneti&#x017F;chen Wir-<lb/>
kungen; aber auch die Menge des bei der Wa&#x017F;&#x017F;erzer&#x017F;etzung entwickelten<lb/>
Gas kann einigermaßen dazu dienen.</note>, &#x017F;o findet man &#x017F;ie abnehmend,<lb/>
wenn man den Ab&#x017F;tand der Platten von einander im Trog-Ap-<lb/>
parate vermehrt, und es ergiebt &#x017F;ich daraus ein Mittel, den ungleich<lb/>
großen Leitungswider&#x017F;tand ver&#x017F;chiedener Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten zu vergleichen,<lb/>
wenn man durch weitere Ab&#x017F;ta&#x0364;nde in der be&#x017F;&#x017F;er leitenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit Gleichheit der Wirkung mit der na&#x0364;hern Stellung in der<lb/>
&#x017F;chlechter leitenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit hervorbringt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche, wo der Ab&#x017F;tand der Platten im Trog-Ap-<lb/>
parate gea&#x0364;ndert wird, zeigen, daß der Wider&#x017F;tand einer be&#x017F;timmten<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit die&#x017F;em Ab&#x017F;tande proportional i&#x017F;t. Die&#x017F;er Wider&#x017F;tand<lb/>
zeigt &#x017F;ich bei gro&#x0364;ßern Platten minder wirk&#x017F;am als bei kleinern, und<lb/>
i&#x017F;t bei kleinern Platten alsdann bedeutender, wenn die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e nur eben den Durch&#x017F;chnitt hat, wie die Platten &#x017F;elb&#x017F;t. Die&#x017F;er<lb/>
eigentliche Leitungswider&#x017F;tand der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch da-<lb/>
durch be&#x017F;timmen, daß ein flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ko&#x0364;rper einen Theil des Schlie-<lb/>
ßungsleiters ausmacht. Die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rper leiten &#x017F;ehr ungleich.<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ein &#x017F;ehr &#x017F;chlechter Leiter, de&#x017F;&#x017F;en Leitungsfa&#x0364;higkeit aber<lb/>
&#x017F;chon durch wenig darin aufgelo&#x0364;&#x017F;tes Koch&#x017F;alz und noch be&#x017F;&#x017F;er durch<lb/>
darin aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Salmiak ge&#x017F;teigert wird. <hi rendition="#g">Pfaff</hi> hat Verglei-<lb/>
chungen zwi&#x017F;chen der Leitung der Metalle und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Leiter ange-<lb/>
&#x017F;tellt, und gefunden, daß concentrirte Salmiak-Auflo&#x0364;&#x017F;ung einen<lb/>
Quer&#x017F;chnitt von 6 Quadratzoll haben mußte, um eben &#x017F;o gut zu<lb/>
leiten als ein Ei&#x017F;endrath von <formula notation="TeX">\frac{1}{41000}</formula> Quadratzoll Quer&#x017F;chnitt, &#x017F;o<lb/>
daß man al&#x017F;o den Leitungswider&#x017F;tand in jener Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit 250000<lb/>
mal &#x017F;o groß als im Ei&#x017F;en angeben kann.</p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;em Leitungswider&#x017F;tande in der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit verbindet<lb/>
&#x017F;ich aber noch der Wider&#x017F;tand beim Uebergange aus der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
in die Metallplatten. Daß die&#x017F;er &#x017F;ehr merklich i&#x017F;t, hat &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#g">Marianini</hi> dadurch gezeigt, daß er die durch Hineinbringung<lb/>
unwirk&#x017F;amer Metallplatten herabge&#x017F;etzte Kraft des electri&#x017F;chen Stro-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0402] Daß in der Saͤule ſelbſt immer, ſie ſei nun in Form der Saͤule aufgebauet oder in einem Trog-Apparate angeordnet, ein Widerſtand ſtatt finde, davon kann man ſich durch Verſuche leicht uͤberzeugen. Wenn man naͤmlich die Kraft des electriſchen Stro- mes durch paſſende Mittel abmißt *), ſo findet man ſie abnehmend, wenn man den Abſtand der Platten von einander im Trog-Ap- parate vermehrt, und es ergiebt ſich daraus ein Mittel, den ungleich großen Leitungswiderſtand verſchiedener Fluͤſſigkeiten zu vergleichen, wenn man durch weitere Abſtaͤnde in der beſſer leitenden Fluͤſſig- keit Gleichheit der Wirkung mit der naͤhern Stellung in der ſchlechter leitenden Fluͤſſigkeit hervorbringt. Dieſe Verſuche, wo der Abſtand der Platten im Trog-Ap- parate geaͤndert wird, zeigen, daß der Widerſtand einer beſtimmten Fluͤſſigkeit dieſem Abſtande proportional iſt. Dieſer Widerſtand zeigt ſich bei groͤßern Platten minder wirkſam als bei kleinern, und iſt bei kleinern Platten alsdann bedeutender, wenn die fluͤſſige Maſſe nur eben den Durchſchnitt hat, wie die Platten ſelbſt. Dieſer eigentliche Leitungswiderſtand der Fluͤſſigkeiten laͤßt ſich auch da- durch beſtimmen, daß ein fluͤſſiger Koͤrper einen Theil des Schlie- ßungsleiters ausmacht. Die fluͤſſigen Koͤrper leiten ſehr ungleich. Waſſer iſt ein ſehr ſchlechter Leiter, deſſen Leitungsfaͤhigkeit aber ſchon durch wenig darin aufgeloͤſtes Kochſalz und noch beſſer durch darin aufgeloͤſten Salmiak geſteigert wird. Pfaff hat Verglei- chungen zwiſchen der Leitung der Metalle und fluͤſſiger Leiter ange- ſtellt, und gefunden, daß concentrirte Salmiak-Aufloͤſung einen Querſchnitt von 6 Quadratzoll haben mußte, um eben ſo gut zu leiten als ein Eiſendrath von [FORMEL] Quadratzoll Querſchnitt, ſo daß man alſo den Leitungswiderſtand in jener Fluͤſſigkeit 250000 mal ſo groß als im Eiſen angeben kann. Mit dieſem Leitungswiderſtande in der Fluͤſſigkeit verbindet ſich aber noch der Widerſtand beim Uebergange aus der Fluͤſſigkeit in die Metallplatten. Daß dieſer ſehr merklich iſt, hat ſchon Marianini dadurch gezeigt, daß er die durch Hineinbringung unwirkſamer Metallplatten herabgeſetzte Kraft des electriſchen Stro- *) Dieſes geſchieht am beſten durch die electromagnetiſchen Wir- kungen; aber auch die Menge des bei der Waſſerzerſetzung entwickelten Gas kann einigermaßen dazu dienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/402
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/402>, abgerufen am 22.11.2024.