Strom, der -- wenn Kupfer und Zink die beiden Metalle sind, und wir auf den positiv-electrischen Strom sehen, -- vom Ku- pfer zum Zink übergehend den thierischen Leiter trifft, und dann kreisend seinen Lauf unaufhörlich fortsetzt. Daß es Electricität sei, wurde bestätigt, da alle Beobachter fanden, daß die Zuckungen erfolgten, wenn auch die zwei Metalle nur durch andre Leiter der Electricität mit dem thierischen Theile, der durch sein Zucken die Veränderungen kenntlich machte, verbunden waren, und daß die Zuckungen nicht erfolgten, wenn ein Nichtleiter der Electricität die Verbindung unterbrach.
Fragen wir nun, wie sich die Schließung eines solchen Kreises verhalten würde, wenn die drei Körper, aus denen er sich bildet, alle drei der electromotorischen Classe der Körper, welche eine be- stimmte Reihenfolge bilden, angehörten; so finden wir, und auch Volta übersah dies sehr bald, daß da kein electrischer Strom entstehen könnte. Wir wollen statt des Froschschenkels Eisen an- wenden und Silber, Zink, als die den Kreis schließenden Metalle nehmen, so wissen Sie, daß Zink 9 Gr. positive Electricität als Vorzug vor dem Eisen, Eisen 3 Gr. positive Electricität als Vor- zug vor dem Silber verlangt; also schon vor dem Schlusse der Kette können wir, da das Eisen vom Silber am einen, vom Zink am andern Ende berührt wird, dem Silber Null, dem Eisen +3, dem Zink +12 beilegen; und es ist nun klar, daß die Schließung keinen Uebergang von Electricität veranlaßt, da Zink seinen gebüh- renden Ueberschuß = +12 vor dem Silber schon hat, also keine Aenderung bei der Berührung eintritt *). Der feuchte Leiter mußte also, da die Berührung jenen Uebertritt electrischer Materie veranlaßte, auf eine andre Art, als die Leiter der ersten Art wir- ken, er mußte nicht der Reihenfolge der electromotorischen Leiter angehören.
Indeß, wenn auch diese Ueberzeugung schon durch jenen ersten Versuch begründet ist, so hat doch Volta, während sein
*) Eine sehr geringe Aenderung möchte allenfalls vorgehen, weil noch ein neuer Berührungspunct hervorgebracht wird; aber keines- weges der mächtigere Kreislauf der electrischen Materien, der jene Wirkungen hervorbringt.
Strom, der — wenn Kupfer und Zink die beiden Metalle ſind, und wir auf den poſitiv-electriſchen Strom ſehen, — vom Ku- pfer zum Zink uͤbergehend den thieriſchen Leiter trifft, und dann kreiſend ſeinen Lauf unaufhoͤrlich fortſetzt. Daß es Electricitaͤt ſei, wurde beſtaͤtigt, da alle Beobachter fanden, daß die Zuckungen erfolgten, wenn auch die zwei Metalle nur durch andre Leiter der Electricitaͤt mit dem thieriſchen Theile, der durch ſein Zucken die Veraͤnderungen kenntlich machte, verbunden waren, und daß die Zuckungen nicht erfolgten, wenn ein Nichtleiter der Electricitaͤt die Verbindung unterbrach.
Fragen wir nun, wie ſich die Schließung eines ſolchen Kreiſes verhalten wuͤrde, wenn die drei Koͤrper, aus denen er ſich bildet, alle drei der electromotoriſchen Claſſe der Koͤrper, welche eine be- ſtimmte Reihenfolge bilden, angehoͤrten; ſo finden wir, und auch Volta uͤberſah dies ſehr bald, daß da kein electriſcher Strom entſtehen koͤnnte. Wir wollen ſtatt des Froſchſchenkels Eiſen an- wenden und Silber, Zink, als die den Kreis ſchließenden Metalle nehmen, ſo wiſſen Sie, daß Zink 9 Gr. poſitive Electricitaͤt als Vorzug vor dem Eiſen, Eiſen 3 Gr. poſitive Electricitaͤt als Vor- zug vor dem Silber verlangt; alſo ſchon vor dem Schluſſe der Kette koͤnnen wir, da das Eiſen vom Silber am einen, vom Zink am andern Ende beruͤhrt wird, dem Silber Null, dem Eiſen +3, dem Zink +12 beilegen; und es iſt nun klar, daß die Schließung keinen Uebergang von Electricitaͤt veranlaßt, da Zink ſeinen gebuͤh- renden Ueberſchuß = +12 vor dem Silber ſchon hat, alſo keine Aenderung bei der Beruͤhrung eintritt *). Der feuchte Leiter mußte alſo, da die Beruͤhrung jenen Uebertritt electriſcher Materie veranlaßte, auf eine andre Art, als die Leiter der erſten Art wir- ken, er mußte nicht der Reihenfolge der electromotoriſchen Leiter angehoͤren.
Indeß, wenn auch dieſe Ueberzeugung ſchon durch jenen erſten Verſuch begruͤndet iſt, ſo hat doch Volta, waͤhrend ſein
*) Eine ſehr geringe Aenderung moͤchte allenfalls vorgehen, weil noch ein neuer Beruͤhrungspunct hervorgebracht wird; aber keines- weges der maͤchtigere Kreislauf der electriſchen Materien, der jene Wirkungen hervorbringt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0350"n="336"/>
Strom, der — wenn Kupfer und Zink die beiden Metalle ſind,<lb/>
und wir auf den poſitiv-electriſchen Strom ſehen, — vom Ku-<lb/>
pfer zum Zink uͤbergehend den thieriſchen Leiter trifft, und dann<lb/>
kreiſend ſeinen Lauf unaufhoͤrlich fortſetzt. Daß es Electricitaͤt ſei,<lb/>
wurde beſtaͤtigt, da alle Beobachter fanden, daß die Zuckungen<lb/>
erfolgten, wenn auch die zwei Metalle nur durch andre Leiter<lb/>
der Electricitaͤt mit dem thieriſchen Theile, der durch ſein Zucken<lb/>
die Veraͤnderungen kenntlich machte, verbunden waren, und daß<lb/>
die Zuckungen nicht erfolgten, wenn ein Nichtleiter der Electricitaͤt<lb/>
die Verbindung unterbrach.</p><lb/><p>Fragen wir nun, wie ſich die Schließung eines ſolchen Kreiſes<lb/>
verhalten wuͤrde, wenn die drei Koͤrper, aus denen er ſich bildet,<lb/>
alle drei der electromotoriſchen Claſſe der Koͤrper, welche eine be-<lb/>ſtimmte Reihenfolge bilden, angehoͤrten; ſo finden wir, und auch<lb/><hirendition="#g">Volta</hi> uͤberſah dies ſehr bald, daß da kein electriſcher Strom<lb/>
entſtehen koͤnnte. Wir wollen ſtatt des Froſchſchenkels Eiſen an-<lb/>
wenden und Silber, Zink, als die den Kreis ſchließenden Metalle<lb/>
nehmen, ſo wiſſen Sie, daß Zink 9 Gr. poſitive Electricitaͤt als<lb/>
Vorzug vor dem Eiſen, Eiſen 3 Gr. poſitive Electricitaͤt als Vor-<lb/>
zug vor dem Silber verlangt; alſo ſchon vor dem Schluſſe der<lb/>
Kette koͤnnen wir, da das Eiſen vom Silber am einen, vom Zink<lb/>
am andern Ende beruͤhrt wird, dem Silber Null, dem Eiſen +3,<lb/>
dem Zink +12 beilegen; und es iſt nun klar, daß die Schließung<lb/>
keinen Uebergang von Electricitaͤt veranlaßt, da Zink ſeinen gebuͤh-<lb/>
renden Ueberſchuß = +12 vor dem Silber ſchon hat, alſo keine<lb/>
Aenderung bei der Beruͤhrung eintritt <noteplace="foot"n="*)">Eine ſehr geringe Aenderung moͤchte allenfalls vorgehen, weil<lb/>
noch ein neuer Beruͤhrungspunct hervorgebracht wird; aber keines-<lb/>
weges der maͤchtigere Kreislauf der electriſchen Materien, der jene<lb/>
Wirkungen hervorbringt.</note>. Der feuchte Leiter<lb/>
mußte alſo, da die Beruͤhrung jenen Uebertritt electriſcher Materie<lb/>
veranlaßte, auf eine andre Art, als die Leiter der erſten Art wir-<lb/>
ken, er mußte nicht der Reihenfolge der electromotoriſchen Leiter<lb/>
angehoͤren.</p><lb/><p>Indeß, wenn auch dieſe Ueberzeugung ſchon durch jenen<lb/>
erſten Verſuch begruͤndet iſt, ſo hat doch <hirendition="#g">Volta</hi>, waͤhrend ſein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[336/0350]
Strom, der — wenn Kupfer und Zink die beiden Metalle ſind,
und wir auf den poſitiv-electriſchen Strom ſehen, — vom Ku-
pfer zum Zink uͤbergehend den thieriſchen Leiter trifft, und dann
kreiſend ſeinen Lauf unaufhoͤrlich fortſetzt. Daß es Electricitaͤt ſei,
wurde beſtaͤtigt, da alle Beobachter fanden, daß die Zuckungen
erfolgten, wenn auch die zwei Metalle nur durch andre Leiter
der Electricitaͤt mit dem thieriſchen Theile, der durch ſein Zucken
die Veraͤnderungen kenntlich machte, verbunden waren, und daß
die Zuckungen nicht erfolgten, wenn ein Nichtleiter der Electricitaͤt
die Verbindung unterbrach.
Fragen wir nun, wie ſich die Schließung eines ſolchen Kreiſes
verhalten wuͤrde, wenn die drei Koͤrper, aus denen er ſich bildet,
alle drei der electromotoriſchen Claſſe der Koͤrper, welche eine be-
ſtimmte Reihenfolge bilden, angehoͤrten; ſo finden wir, und auch
Volta uͤberſah dies ſehr bald, daß da kein electriſcher Strom
entſtehen koͤnnte. Wir wollen ſtatt des Froſchſchenkels Eiſen an-
wenden und Silber, Zink, als die den Kreis ſchließenden Metalle
nehmen, ſo wiſſen Sie, daß Zink 9 Gr. poſitive Electricitaͤt als
Vorzug vor dem Eiſen, Eiſen 3 Gr. poſitive Electricitaͤt als Vor-
zug vor dem Silber verlangt; alſo ſchon vor dem Schluſſe der
Kette koͤnnen wir, da das Eiſen vom Silber am einen, vom Zink
am andern Ende beruͤhrt wird, dem Silber Null, dem Eiſen +3,
dem Zink +12 beilegen; und es iſt nun klar, daß die Schließung
keinen Uebergang von Electricitaͤt veranlaßt, da Zink ſeinen gebuͤh-
renden Ueberſchuß = +12 vor dem Silber ſchon hat, alſo keine
Aenderung bei der Beruͤhrung eintritt *). Der feuchte Leiter
mußte alſo, da die Beruͤhrung jenen Uebertritt electriſcher Materie
veranlaßte, auf eine andre Art, als die Leiter der erſten Art wir-
ken, er mußte nicht der Reihenfolge der electromotoriſchen Leiter
angehoͤren.
Indeß, wenn auch dieſe Ueberzeugung ſchon durch jenen
erſten Verſuch begruͤndet iſt, ſo hat doch Volta, waͤhrend ſein
*) Eine ſehr geringe Aenderung moͤchte allenfalls vorgehen, weil
noch ein neuer Beruͤhrungspunct hervorgebracht wird; aber keines-
weges der maͤchtigere Kreislauf der electriſchen Materien, der jene
Wirkungen hervorbringt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/350>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.