Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

scheint mir der Zusammenhang der drückenden Schwüle vor den
Gewittern mit dem Entstehen der Gewitter erklärt zu sein.

Eine andere uns noch völlig dunkle Erscheinung ist die so oft
in den Gewitterwolken entstehende Kälte, die sich häufig durch einen
empfindlich kalten Wind, seltner durch die Entstehung des Hagels,
merklich macht. Bei dem plötzlichen Uebergange der Dämpfe in
tropfbares Wasser sollte eher Wärme frei werden; statt dessen aber
bilden sich Eisstücke, die oft ganze Gegenden verheeren. Dieser
Hagelbildung scheinen einige Gegenden häufiger als andere benach-
barte Gegenden ausgesetzt zu sein; sie ist sehr selten über dem
Meere und über den nächsten Gegenden am Meere; sie findet
fast durchaus nur am Tage und fast nur an sehr heißen Tagen
statt. -- Keine der zahlreichen, mir bekannten Theorien giebt einen
Aufschluß, der eine strenge Critik aushielte, über alle diese Um-
stände.

Leichter erklärlich ist es, daß die electrischen Wolken einander
anziehen, daß man zuweilen ein Annähern der Wolke gegen die
Erde und nach einem Blitze ein Höhersteigen der Wolke bemerkt
hat, daß zuweilen eine ungeheure Staubmasse gegen die Wolke
hinauf gezogen wird, und dann sich das Gewitter zerstreut, so als
ob die Electricität eine Ableitung in dieser Staubmasse gegen die
Erde zu gefunden hätte. Diese in einem Wirbelwinde, gewöhnlich
ohne weiter auffallende Umstände, gehobenen Staubwolken scheinen
verwandt mit dem gleichfalls noch ganz unerklärten Phänomene
der Tromben oder Wasserhosen, die mit einer wirbelnden Bewe-
gung alles zu zerstören pflegen, was ihnen von beweglichen Körpern
in den Weg kömmt, und das Wasser des Meeres aufwärts zu
ziehen scheinen.

Endlich muß ich doch noch eine electrische Erscheinung bei
Gewittern erwähnen, die Wetterlichter, St. Elmsfeuer oder
bei den Alten Castor und Pollux. Dieses sind weiße Flämmchen,
die auf den höchsten Spitzen der Gegenstände sich zeigen und ganz
der von Spitzen in die Luft ausströmenden Electricität gleichen.
Gewöhnlich scheinen sie sich dann zu zeigen, wenn die untere Luft
stark electrisch ist, so daß an den Spitzen die entgegengesetzte Elec-
tricität ausströmt; da unter den Umständen nicht oder selten das
schnelle Zunehmen der Electricität, welches den Blitz hervorbringt,

III. X

ſcheint mir der Zuſammenhang der druͤckenden Schwuͤle vor den
Gewittern mit dem Entſtehen der Gewitter erklaͤrt zu ſein.

Eine andere uns noch voͤllig dunkle Erſcheinung iſt die ſo oft
in den Gewitterwolken entſtehende Kaͤlte, die ſich haͤufig durch einen
empfindlich kalten Wind, ſeltner durch die Entſtehung des Hagels,
merklich macht. Bei dem ploͤtzlichen Uebergange der Daͤmpfe in
tropfbares Waſſer ſollte eher Waͤrme frei werden; ſtatt deſſen aber
bilden ſich Eisſtuͤcke, die oft ganze Gegenden verheeren. Dieſer
Hagelbildung ſcheinen einige Gegenden haͤufiger als andere benach-
barte Gegenden ausgeſetzt zu ſein; ſie iſt ſehr ſelten uͤber dem
Meere und uͤber den naͤchſten Gegenden am Meere; ſie findet
faſt durchaus nur am Tage und faſt nur an ſehr heißen Tagen
ſtatt. — Keine der zahlreichen, mir bekannten Theorien giebt einen
Aufſchluß, der eine ſtrenge Critik aushielte, uͤber alle dieſe Um-
ſtaͤnde.

Leichter erklaͤrlich iſt es, daß die electriſchen Wolken einander
anziehen, daß man zuweilen ein Annaͤhern der Wolke gegen die
Erde und nach einem Blitze ein Hoͤherſteigen der Wolke bemerkt
hat, daß zuweilen eine ungeheure Staubmaſſe gegen die Wolke
hinauf gezogen wird, und dann ſich das Gewitter zerſtreut, ſo als
ob die Electricitaͤt eine Ableitung in dieſer Staubmaſſe gegen die
Erde zu gefunden haͤtte. Dieſe in einem Wirbelwinde, gewoͤhnlich
ohne weiter auffallende Umſtaͤnde, gehobenen Staubwolken ſcheinen
verwandt mit dem gleichfalls noch ganz unerklaͤrten Phaͤnomene
der Tromben oder Waſſerhoſen, die mit einer wirbelnden Bewe-
gung alles zu zerſtoͤren pflegen, was ihnen von beweglichen Koͤrpern
in den Weg koͤmmt, und das Waſſer des Meeres aufwaͤrts zu
ziehen ſcheinen.

Endlich muß ich doch noch eine electriſche Erſcheinung bei
Gewittern erwaͤhnen, die Wetterlichter, St. Elmsfeuer oder
bei den Alten Caſtor und Pollux. Dieſes ſind weiße Flaͤmmchen,
die auf den hoͤchſten Spitzen der Gegenſtaͤnde ſich zeigen und ganz
der von Spitzen in die Luft ausſtroͤmenden Electricitaͤt gleichen.
Gewoͤhnlich ſcheinen ſie ſich dann zu zeigen, wenn die untere Luft
ſtark electriſch iſt, ſo daß an den Spitzen die entgegengeſetzte Elec-
tricitaͤt ausſtroͤmt; da unter den Umſtaͤnden nicht oder ſelten das
ſchnelle Zunehmen der Electricitaͤt, welches den Blitz hervorbringt,

III. X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="321"/>
&#x017F;cheint mir der Zu&#x017F;ammenhang der dru&#x0364;ckenden Schwu&#x0364;le vor den<lb/>
Gewittern mit dem Ent&#x017F;tehen der Gewitter erkla&#x0364;rt zu &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Eine andere uns noch vo&#x0364;llig dunkle Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t die &#x017F;o oft<lb/>
in den Gewitterwolken ent&#x017F;tehende Ka&#x0364;lte, die &#x017F;ich ha&#x0364;ufig durch einen<lb/>
empfindlich kalten Wind, &#x017F;eltner durch die Ent&#x017F;tehung des Hagels,<lb/>
merklich macht. Bei dem plo&#x0364;tzlichen Uebergange der Da&#x0364;mpfe in<lb/>
tropfbares Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ollte eher Wa&#x0364;rme frei werden; &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
bilden &#x017F;ich Eis&#x017F;tu&#x0364;cke, die oft ganze Gegenden verheeren. Die&#x017F;er<lb/>
Hagelbildung &#x017F;cheinen einige Gegenden ha&#x0364;ufiger als andere benach-<lb/>
barte Gegenden ausge&#x017F;etzt zu &#x017F;ein; &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;elten u&#x0364;ber dem<lb/>
Meere und u&#x0364;ber den na&#x0364;ch&#x017F;ten Gegenden am Meere; &#x017F;ie findet<lb/>
fa&#x017F;t durchaus nur am Tage und fa&#x017F;t nur an &#x017F;ehr heißen Tagen<lb/>
&#x017F;tatt. &#x2014; Keine der zahlreichen, mir bekannten Theorien giebt einen<lb/>
Auf&#x017F;chluß, der eine &#x017F;trenge Critik aushielte, u&#x0364;ber alle die&#x017F;e Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde.</p><lb/>
          <p>Leichter erkla&#x0364;rlich i&#x017F;t es, daß die electri&#x017F;chen Wolken einander<lb/>
anziehen, daß man zuweilen ein Anna&#x0364;hern der Wolke gegen die<lb/>
Erde und nach einem Blitze ein Ho&#x0364;her&#x017F;teigen der Wolke bemerkt<lb/>
hat, daß zuweilen eine ungeheure Staubma&#x017F;&#x017F;e gegen die Wolke<lb/>
hinauf gezogen wird, und dann &#x017F;ich das Gewitter zer&#x017F;treut, &#x017F;o als<lb/>
ob die Electricita&#x0364;t eine Ableitung in die&#x017F;er Staubma&#x017F;&#x017F;e gegen die<lb/>
Erde zu gefunden ha&#x0364;tte. Die&#x017F;e in einem Wirbelwinde, gewo&#x0364;hnlich<lb/>
ohne weiter auffallende Um&#x017F;ta&#x0364;nde, gehobenen Staubwolken &#x017F;cheinen<lb/>
verwandt mit dem gleichfalls noch ganz unerkla&#x0364;rten Pha&#x0364;nomene<lb/>
der Tromben oder Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;en, die mit einer wirbelnden Bewe-<lb/>
gung alles zu zer&#x017F;to&#x0364;ren pflegen, was ihnen von beweglichen Ko&#x0364;rpern<lb/>
in den Weg ko&#x0364;mmt, und das Wa&#x017F;&#x017F;er des Meeres aufwa&#x0364;rts zu<lb/>
ziehen &#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Endlich muß ich doch noch eine electri&#x017F;che Er&#x017F;cheinung bei<lb/>
Gewittern erwa&#x0364;hnen, die <hi rendition="#g">Wetterlichter</hi>, St. Elmsfeuer oder<lb/>
bei den Alten Ca&#x017F;tor und Pollux. Die&#x017F;es &#x017F;ind weiße Fla&#x0364;mmchen,<lb/>
die auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Spitzen der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ich zeigen und ganz<lb/>
der von Spitzen in die Luft aus&#x017F;tro&#x0364;menden Electricita&#x0364;t gleichen.<lb/>
Gewo&#x0364;hnlich &#x017F;cheinen &#x017F;ie &#x017F;ich dann zu zeigen, wenn die untere Luft<lb/>
&#x017F;tark electri&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;o daß an den Spitzen die entgegenge&#x017F;etzte Elec-<lb/>
tricita&#x0364;t aus&#x017F;tro&#x0364;mt; da unter den Um&#x017F;ta&#x0364;nden nicht oder &#x017F;elten das<lb/>
&#x017F;chnelle Zunehmen der Electricita&#x0364;t, welches den Blitz hervorbringt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">III.</hi></hi> X</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0335] ſcheint mir der Zuſammenhang der druͤckenden Schwuͤle vor den Gewittern mit dem Entſtehen der Gewitter erklaͤrt zu ſein. Eine andere uns noch voͤllig dunkle Erſcheinung iſt die ſo oft in den Gewitterwolken entſtehende Kaͤlte, die ſich haͤufig durch einen empfindlich kalten Wind, ſeltner durch die Entſtehung des Hagels, merklich macht. Bei dem ploͤtzlichen Uebergange der Daͤmpfe in tropfbares Waſſer ſollte eher Waͤrme frei werden; ſtatt deſſen aber bilden ſich Eisſtuͤcke, die oft ganze Gegenden verheeren. Dieſer Hagelbildung ſcheinen einige Gegenden haͤufiger als andere benach- barte Gegenden ausgeſetzt zu ſein; ſie iſt ſehr ſelten uͤber dem Meere und uͤber den naͤchſten Gegenden am Meere; ſie findet faſt durchaus nur am Tage und faſt nur an ſehr heißen Tagen ſtatt. — Keine der zahlreichen, mir bekannten Theorien giebt einen Aufſchluß, der eine ſtrenge Critik aushielte, uͤber alle dieſe Um- ſtaͤnde. Leichter erklaͤrlich iſt es, daß die electriſchen Wolken einander anziehen, daß man zuweilen ein Annaͤhern der Wolke gegen die Erde und nach einem Blitze ein Hoͤherſteigen der Wolke bemerkt hat, daß zuweilen eine ungeheure Staubmaſſe gegen die Wolke hinauf gezogen wird, und dann ſich das Gewitter zerſtreut, ſo als ob die Electricitaͤt eine Ableitung in dieſer Staubmaſſe gegen die Erde zu gefunden haͤtte. Dieſe in einem Wirbelwinde, gewoͤhnlich ohne weiter auffallende Umſtaͤnde, gehobenen Staubwolken ſcheinen verwandt mit dem gleichfalls noch ganz unerklaͤrten Phaͤnomene der Tromben oder Waſſerhoſen, die mit einer wirbelnden Bewe- gung alles zu zerſtoͤren pflegen, was ihnen von beweglichen Koͤrpern in den Weg koͤmmt, und das Waſſer des Meeres aufwaͤrts zu ziehen ſcheinen. Endlich muß ich doch noch eine electriſche Erſcheinung bei Gewittern erwaͤhnen, die Wetterlichter, St. Elmsfeuer oder bei den Alten Caſtor und Pollux. Dieſes ſind weiße Flaͤmmchen, die auf den hoͤchſten Spitzen der Gegenſtaͤnde ſich zeigen und ganz der von Spitzen in die Luft ausſtroͤmenden Electricitaͤt gleichen. Gewoͤhnlich ſcheinen ſie ſich dann zu zeigen, wenn die untere Luft ſtark electriſch iſt, ſo daß an den Spitzen die entgegengeſetzte Elec- tricitaͤt ausſtroͤmt; da unter den Umſtaͤnden nicht oder ſelten das ſchnelle Zunehmen der Electricitaͤt, welches den Blitz hervorbringt, III. X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/335
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/335>, abgerufen am 25.11.2024.