Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

zu sehr näherte; bei gehöriger Vorsicht würde man selbst während
eines Gewitters Beobachtungen an einer solchen unterbrochenen
Leitung anstellen können, wie es von Gersdorf oft soll gethan
haben.

Blitz-Ableiter. Vorsichtsregeln bei Gewittern.

Nach jenen, schon von Franklin in Betrachtung gezoge-
nen, Erfahrungen konnte es keinen Zweifel leiden, daß ein Ge-
bäude, an welchem ein guter Leiter herabgeht, in dem Falle, da
dieser vom Blitze getroffen wird, keiner großen Gefahr ausgesetzt
sei, und auf sie gründete eben Franklin die Erfindung der Blitz-
Ableiter; aber man kann noch die Frage aufwerfen, ob denn gerade
dieser Blitz-Ableiter, diese Metallleitung selbst, vom Blitze wird
aufgesucht werden? Wenn wir ein vom Blitze getroffenes Haus
sehen, wo der Blitz sich bald hier bald dort eine Reihe von Leitern
aufgesucht und um den einen oder andern derselben zu erreichen,
dicke Wände durchbrochen, große Holzmassen zerrissen und andre
Zerstörungen angerichtet hat, so scheint es uns beim ersten Anblicke
seltsam, wie er diesen Weg in seinem ungemein schnellen Laufe
aufgefunden habe, und wir denken gewöhnlich nicht daran, daß
dieser Weg schon beim ersten Antreffen des Blitzes gewiß als noth-
wendig vorgezeichnet war. So schnell nämlich auch die sämmt-
lichen Erscheinungen von dem Hervorgehen des Blitzes aus der
Wolke bis zu seinem letzten Uebergange in die Erde auf einander
folgen, so sind sie doch in ihrem Fortgange nicht so schnell, daß
nicht jede einzelne als eine Wirkung hervorbringend, aus welcher
die folgende nothwendig entspringt, könnte angesehen werden.
Schon während die Wolke den Blitz hervorzubringen im Begriff
ist, haben alle benachbarten Leiter ihren electrischen Zustand verän-
dert, und wenn ein positiv-electrischer Schlag im Ausbrechen ist,
so sind alle obern Enden der Leiter AB, CD, EF, GH, (Fig. 96.)
in negativem, die untern Enden im positiven Zustande; die Nicht-
leiter dagegen oder die schlechten Leiter nehmen an dieser Verthei-
lung der Electricität nur in geringem Grade Antheil. Da nun,
wie Sie wissen, der positiv-electrische Funke dahin schlägt, wo der
negative Zustand am meisten hervorgetreten ist, so schlägt er auf
den bei A negativen Leiter eher als auf die umgebenden Nichtleiter

zu ſehr naͤherte; bei gehoͤriger Vorſicht wuͤrde man ſelbſt waͤhrend
eines Gewitters Beobachtungen an einer ſolchen unterbrochenen
Leitung anſtellen koͤnnen, wie es von Gersdorf oft ſoll gethan
haben.

Blitz-Ableiter. Vorſichtsregeln bei Gewittern.

Nach jenen, ſchon von Franklin in Betrachtung gezoge-
nen, Erfahrungen konnte es keinen Zweifel leiden, daß ein Ge-
baͤude, an welchem ein guter Leiter herabgeht, in dem Falle, da
dieſer vom Blitze getroffen wird, keiner großen Gefahr ausgeſetzt
ſei, und auf ſie gruͤndete eben Franklin die Erfindung der Blitz-
Ableiter; aber man kann noch die Frage aufwerfen, ob denn gerade
dieſer Blitz-Ableiter, dieſe Metallleitung ſelbſt, vom Blitze wird
aufgeſucht werden? Wenn wir ein vom Blitze getroffenes Haus
ſehen, wo der Blitz ſich bald hier bald dort eine Reihe von Leitern
aufgeſucht und um den einen oder andern derſelben zu erreichen,
dicke Waͤnde durchbrochen, große Holzmaſſen zerriſſen und andre
Zerſtoͤrungen angerichtet hat, ſo ſcheint es uns beim erſten Anblicke
ſeltſam, wie er dieſen Weg in ſeinem ungemein ſchnellen Laufe
aufgefunden habe, und wir denken gewoͤhnlich nicht daran, daß
dieſer Weg ſchon beim erſten Antreffen des Blitzes gewiß als noth-
wendig vorgezeichnet war. So ſchnell naͤmlich auch die ſaͤmmt-
lichen Erſcheinungen von dem Hervorgehen des Blitzes aus der
Wolke bis zu ſeinem letzten Uebergange in die Erde auf einander
folgen, ſo ſind ſie doch in ihrem Fortgange nicht ſo ſchnell, daß
nicht jede einzelne als eine Wirkung hervorbringend, aus welcher
die folgende nothwendig entſpringt, koͤnnte angeſehen werden.
Schon waͤhrend die Wolke den Blitz hervorzubringen im Begriff
iſt, haben alle benachbarten Leiter ihren electriſchen Zuſtand veraͤn-
dert, und wenn ein poſitiv-electriſcher Schlag im Ausbrechen iſt,
ſo ſind alle obern Enden der Leiter AB, CD, EF, GH, (Fig. 96.)
in negativem, die untern Enden im poſitiven Zuſtande; die Nicht-
leiter dagegen oder die ſchlechten Leiter nehmen an dieſer Verthei-
lung der Electricitaͤt nur in geringem Grade Antheil. Da nun,
wie Sie wiſſen, der poſitiv-electriſche Funke dahin ſchlaͤgt, wo der
negative Zuſtand am meiſten hervorgetreten iſt, ſo ſchlaͤgt er auf
den bei A negativen Leiter eher als auf die umgebenden Nichtleiter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="309"/>
zu &#x017F;ehr na&#x0364;herte; bei geho&#x0364;riger Vor&#x017F;icht wu&#x0364;rde man &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;hrend<lb/>
eines Gewitters Beobachtungen an einer &#x017F;olchen unterbrochenen<lb/>
Leitung an&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen, wie es <hi rendition="#g">von Gersdorf</hi> oft &#x017F;oll gethan<lb/>
haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Blitz-Ableiter</hi>. <hi rendition="#g">Vor&#x017F;ichtsregeln bei Gewittern</hi>.</head><lb/>
          <p>Nach jenen, &#x017F;chon von <hi rendition="#g">Franklin</hi> in Betrachtung gezoge-<lb/>
nen, Erfahrungen konnte es keinen Zweifel leiden, daß ein Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude, an welchem ein guter Leiter herabgeht, in dem Falle, da<lb/>
die&#x017F;er vom Blitze getroffen wird, keiner großen Gefahr ausge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ei, und auf &#x017F;ie gru&#x0364;ndete eben <hi rendition="#g">Franklin</hi> die Erfindung der Blitz-<lb/>
Ableiter; aber man kann noch die Frage aufwerfen, ob denn gerade<lb/>
die&#x017F;er Blitz-Ableiter, die&#x017F;e Metallleitung &#x017F;elb&#x017F;t, vom Blitze wird<lb/>
aufge&#x017F;ucht werden? Wenn wir ein vom Blitze getroffenes Haus<lb/>
&#x017F;ehen, wo der Blitz &#x017F;ich bald hier bald dort eine Reihe von Leitern<lb/>
aufge&#x017F;ucht und um den einen oder andern der&#x017F;elben zu erreichen,<lb/>
dicke Wa&#x0364;nde durchbrochen, große Holzma&#x017F;&#x017F;en zerri&#x017F;&#x017F;en und andre<lb/>
Zer&#x017F;to&#x0364;rungen angerichtet hat, &#x017F;o &#x017F;cheint es uns beim er&#x017F;ten Anblicke<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am, wie er die&#x017F;en Weg in &#x017F;einem ungemein &#x017F;chnellen Laufe<lb/>
aufgefunden habe, und wir denken gewo&#x0364;hnlich nicht daran, daß<lb/>
die&#x017F;er Weg &#x017F;chon beim er&#x017F;ten Antreffen des Blitzes gewiß als noth-<lb/>
wendig vorgezeichnet war. So &#x017F;chnell na&#x0364;mlich auch die &#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
lichen Er&#x017F;cheinungen von dem Hervorgehen des Blitzes aus der<lb/>
Wolke bis zu &#x017F;einem letzten Uebergange in die Erde auf einander<lb/>
folgen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch in ihrem Fortgange nicht &#x017F;o &#x017F;chnell, daß<lb/>
nicht jede einzelne als eine Wirkung hervorbringend, aus welcher<lb/>
die folgende nothwendig ent&#x017F;pringt, ko&#x0364;nnte ange&#x017F;ehen werden.<lb/>
Schon wa&#x0364;hrend die Wolke den Blitz hervorzubringen im Begriff<lb/>
i&#x017F;t, haben alle benachbarten Leiter ihren electri&#x017F;chen Zu&#x017F;tand vera&#x0364;n-<lb/>
dert, und wenn ein po&#x017F;itiv-electri&#x017F;cher Schlag im Ausbrechen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind alle obern Enden der Leiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB, CD, EF, GH,</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 96.</hi></hi>)<lb/>
in negativem, die untern Enden im po&#x017F;itiven Zu&#x017F;tande; die Nicht-<lb/>
leiter dagegen oder die &#x017F;chlechten Leiter nehmen an die&#x017F;er Verthei-<lb/>
lung der Electricita&#x0364;t nur in geringem Grade Antheil. Da nun,<lb/>
wie Sie wi&#x017F;&#x017F;en, der po&#x017F;itiv-electri&#x017F;che Funke dahin &#x017F;chla&#x0364;gt, wo der<lb/>
negative Zu&#x017F;tand am mei&#x017F;ten hervorgetreten i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt er auf<lb/>
den bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> negativen Leiter eher als auf die umgebenden Nichtleiter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0323] zu ſehr naͤherte; bei gehoͤriger Vorſicht wuͤrde man ſelbſt waͤhrend eines Gewitters Beobachtungen an einer ſolchen unterbrochenen Leitung anſtellen koͤnnen, wie es von Gersdorf oft ſoll gethan haben. Blitz-Ableiter. Vorſichtsregeln bei Gewittern. Nach jenen, ſchon von Franklin in Betrachtung gezoge- nen, Erfahrungen konnte es keinen Zweifel leiden, daß ein Ge- baͤude, an welchem ein guter Leiter herabgeht, in dem Falle, da dieſer vom Blitze getroffen wird, keiner großen Gefahr ausgeſetzt ſei, und auf ſie gruͤndete eben Franklin die Erfindung der Blitz- Ableiter; aber man kann noch die Frage aufwerfen, ob denn gerade dieſer Blitz-Ableiter, dieſe Metallleitung ſelbſt, vom Blitze wird aufgeſucht werden? Wenn wir ein vom Blitze getroffenes Haus ſehen, wo der Blitz ſich bald hier bald dort eine Reihe von Leitern aufgeſucht und um den einen oder andern derſelben zu erreichen, dicke Waͤnde durchbrochen, große Holzmaſſen zerriſſen und andre Zerſtoͤrungen angerichtet hat, ſo ſcheint es uns beim erſten Anblicke ſeltſam, wie er dieſen Weg in ſeinem ungemein ſchnellen Laufe aufgefunden habe, und wir denken gewoͤhnlich nicht daran, daß dieſer Weg ſchon beim erſten Antreffen des Blitzes gewiß als noth- wendig vorgezeichnet war. So ſchnell naͤmlich auch die ſaͤmmt- lichen Erſcheinungen von dem Hervorgehen des Blitzes aus der Wolke bis zu ſeinem letzten Uebergange in die Erde auf einander folgen, ſo ſind ſie doch in ihrem Fortgange nicht ſo ſchnell, daß nicht jede einzelne als eine Wirkung hervorbringend, aus welcher die folgende nothwendig entſpringt, koͤnnte angeſehen werden. Schon waͤhrend die Wolke den Blitz hervorzubringen im Begriff iſt, haben alle benachbarten Leiter ihren electriſchen Zuſtand veraͤn- dert, und wenn ein poſitiv-electriſcher Schlag im Ausbrechen iſt, ſo ſind alle obern Enden der Leiter AB, CD, EF, GH, (Fig. 96.) in negativem, die untern Enden im poſitiven Zuſtande; die Nicht- leiter dagegen oder die ſchlechten Leiter nehmen an dieſer Verthei- lung der Electricitaͤt nur in geringem Grade Antheil. Da nun, wie Sie wiſſen, der poſitiv-electriſche Funke dahin ſchlaͤgt, wo der negative Zuſtand am meiſten hervorgetreten iſt, ſo ſchlaͤgt er auf den bei A negativen Leiter eher als auf die umgebenden Nichtleiter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/323
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/323>, abgerufen am 25.11.2024.