Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

geht, so behält der gehobene Teller seine Electricität, bis das Ende
p des Metalldrathes gegen L geführt, dort den das Wasserstoffgas
zündenden Funken giebt. Damit Teller und Form sich in leitende
Verbindung setzen, ist ein Metallstreif angebracht, den der auf die
Harzfläche gesetzte Teller hbt berührt. Die Electricität der Harz-
platte braucht nur selten neu hervorgebracht zu werden; um dieses
zu thun, muß man die Harzplatte aus dem Kasten A herausneh-
men und sie reiben; ist dies aber einmal geschehen, so erhält sich,
wenn das Instrument an einem trockenen Orte steht, die Electri-
cität Monate lang, und der Funke geht, bei der Berührung des
Drathes p an L mit immer gleicher Regelmäßigkeit hervor.



Achtzehnte Vorlesung.


So merkwürdig alle bisher angegebenen Wirkungen der Elec-
tricität sind, meine h. H., so sind doch nicht sie es so sehr, die
das Auge aller Menschen zu ihr hinzogen, sondern den mächtigen,
zum Theil Furcht erregenden Wirkungen, welche sie hervorbringt,
verdankt sie es weit mehr, daß man ihr eine allgemeine Auf-
merksamkeit zuwandte. Der electrische Funke, den man zuerst in
kaum sichtbarer Größe hervorlockte, der bei verbesserten Hülfsmit-
teln allmählig merklicher hervortrat, der bei der Erfindung der
electrischen Flasche in einer so gar gefährlichen Stärke erschien, und
dessen Wirkungen wir immer mehr zu steigern Mittel gefunden
haben, ist es vor allem, wodurch die Electricität als eine der
wundervollsten Kräfte berühmt geworden ist.

Hiebei sind es nun zuerst die Licht-Entwickelungen, die unsre
Aufmerksamkeit erregen.

Der electrische Funke.

Das electrische Licht zeigt sich unter zwei Hauptformen, näm-
lich als eigentlicher Funke überschlagend auf einen nahen Leiter,

T 2

geht, ſo behaͤlt der gehobene Teller ſeine Electricitaͤt, bis das Ende
p des Metalldrathes gegen L gefuͤhrt, dort den das Waſſerſtoffgas
zuͤndenden Funken giebt. Damit Teller und Form ſich in leitende
Verbindung ſetzen, iſt ein Metallſtreif angebracht, den der auf die
Harzflaͤche geſetzte Teller hbt beruͤhrt. Die Electricitaͤt der Harz-
platte braucht nur ſelten neu hervorgebracht zu werden; um dieſes
zu thun, muß man die Harzplatte aus dem Kaſten A herausneh-
men und ſie reiben; iſt dies aber einmal geſchehen, ſo erhaͤlt ſich,
wenn das Inſtrument an einem trockenen Orte ſteht, die Electri-
citaͤt Monate lang, und der Funke geht, bei der Beruͤhrung des
Drathes p an L mit immer gleicher Regelmaͤßigkeit hervor.



Achtzehnte Vorleſung.


So merkwuͤrdig alle bisher angegebenen Wirkungen der Elec-
tricitaͤt ſind, meine h. H., ſo ſind doch nicht ſie es ſo ſehr, die
das Auge aller Menſchen zu ihr hinzogen, ſondern den maͤchtigen,
zum Theil Furcht erregenden Wirkungen, welche ſie hervorbringt,
verdankt ſie es weit mehr, daß man ihr eine allgemeine Auf-
merkſamkeit zuwandte. Der electriſche Funke, den man zuerſt in
kaum ſichtbarer Groͤße hervorlockte, der bei verbeſſerten Huͤlfsmit-
teln allmaͤhlig merklicher hervortrat, der bei der Erfindung der
electriſchen Flaſche in einer ſo gar gefaͤhrlichen Staͤrke erſchien, und
deſſen Wirkungen wir immer mehr zu ſteigern Mittel gefunden
haben, iſt es vor allem, wodurch die Electricitaͤt als eine der
wundervollſten Kraͤfte beruͤhmt geworden iſt.

Hiebei ſind es nun zuerſt die Licht-Entwickelungen, die unſre
Aufmerkſamkeit erregen.

Der electriſche Funke.

Das electriſche Licht zeigt ſich unter zwei Hauptformen, naͤm-
lich als eigentlicher Funke uͤberſchlagend auf einen nahen Leiter,

T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="291"/>
geht, &#x017F;o beha&#x0364;lt der gehobene Teller &#x017F;eine Electricita&#x0364;t, bis das Ende<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">p</hi></hi> des Metalldrathes gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> gefu&#x0364;hrt, dort den das Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas<lb/>
zu&#x0364;ndenden Funken giebt. Damit Teller und Form &#x017F;ich in leitende<lb/>
Verbindung &#x017F;etzen, i&#x017F;t ein Metall&#x017F;treif angebracht, den der auf die<lb/>
Harzfla&#x0364;che ge&#x017F;etzte Teller <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">hbt</hi></hi> beru&#x0364;hrt. Die Electricita&#x0364;t der Harz-<lb/>
platte braucht nur &#x017F;elten neu hervorgebracht zu werden; um die&#x017F;es<lb/>
zu thun, muß man die Harzplatte aus dem Ka&#x017F;ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> herausneh-<lb/>
men und &#x017F;ie reiben; i&#x017F;t dies aber einmal ge&#x017F;chehen, &#x017F;o erha&#x0364;lt &#x017F;ich,<lb/>
wenn das In&#x017F;trument an einem trockenen Orte &#x017F;teht, die Electri-<lb/>
cita&#x0364;t Monate lang, und der Funke geht, bei der Beru&#x0364;hrung des<lb/>
Drathes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">p</hi></hi> an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> mit immer gleicher Regelma&#x0364;ßigkeit hervor.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Achtzehnte Vorle&#x017F;ung</hi></hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>So merkwu&#x0364;rdig alle bisher angegebenen Wirkungen der Elec-<lb/>
tricita&#x0364;t &#x017F;ind, meine h. H., &#x017F;o &#x017F;ind doch nicht &#x017F;ie es &#x017F;o &#x017F;ehr, die<lb/>
das Auge aller Men&#x017F;chen zu ihr hinzogen, &#x017F;ondern den ma&#x0364;chtigen,<lb/>
zum Theil Furcht erregenden Wirkungen, welche &#x017F;ie hervorbringt,<lb/>
verdankt &#x017F;ie es weit mehr, daß man ihr eine allgemeine Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit zuwandte. Der electri&#x017F;che Funke, den man zuer&#x017F;t in<lb/>
kaum &#x017F;ichtbarer Gro&#x0364;ße hervorlockte, der bei verbe&#x017F;&#x017F;erten Hu&#x0364;lfsmit-<lb/>
teln allma&#x0364;hlig merklicher hervortrat, der bei der Erfindung der<lb/>
electri&#x017F;chen Fla&#x017F;che in einer &#x017F;o gar gefa&#x0364;hrlichen Sta&#x0364;rke er&#x017F;chien, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Wirkungen wir immer mehr zu &#x017F;teigern Mittel gefunden<lb/>
haben, i&#x017F;t es vor allem, wodurch die Electricita&#x0364;t als eine der<lb/>
wundervoll&#x017F;ten Kra&#x0364;fte beru&#x0364;hmt geworden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Hiebei &#x017F;ind es nun zuer&#x017F;t die Licht-Entwickelungen, die un&#x017F;re<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit erregen.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Der electri&#x017F;che Funke</hi>.</head><lb/>
          <p>Das electri&#x017F;che Licht zeigt &#x017F;ich unter zwei Hauptformen, na&#x0364;m-<lb/>
lich als eigentlicher Funke u&#x0364;ber&#x017F;chlagend auf einen nahen Leiter,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0305] geht, ſo behaͤlt der gehobene Teller ſeine Electricitaͤt, bis das Ende p des Metalldrathes gegen L gefuͤhrt, dort den das Waſſerſtoffgas zuͤndenden Funken giebt. Damit Teller und Form ſich in leitende Verbindung ſetzen, iſt ein Metallſtreif angebracht, den der auf die Harzflaͤche geſetzte Teller hbt beruͤhrt. Die Electricitaͤt der Harz- platte braucht nur ſelten neu hervorgebracht zu werden; um dieſes zu thun, muß man die Harzplatte aus dem Kaſten A herausneh- men und ſie reiben; iſt dies aber einmal geſchehen, ſo erhaͤlt ſich, wenn das Inſtrument an einem trockenen Orte ſteht, die Electri- citaͤt Monate lang, und der Funke geht, bei der Beruͤhrung des Drathes p an L mit immer gleicher Regelmaͤßigkeit hervor. Achtzehnte Vorleſung. So merkwuͤrdig alle bisher angegebenen Wirkungen der Elec- tricitaͤt ſind, meine h. H., ſo ſind doch nicht ſie es ſo ſehr, die das Auge aller Menſchen zu ihr hinzogen, ſondern den maͤchtigen, zum Theil Furcht erregenden Wirkungen, welche ſie hervorbringt, verdankt ſie es weit mehr, daß man ihr eine allgemeine Auf- merkſamkeit zuwandte. Der electriſche Funke, den man zuerſt in kaum ſichtbarer Groͤße hervorlockte, der bei verbeſſerten Huͤlfsmit- teln allmaͤhlig merklicher hervortrat, der bei der Erfindung der electriſchen Flaſche in einer ſo gar gefaͤhrlichen Staͤrke erſchien, und deſſen Wirkungen wir immer mehr zu ſteigern Mittel gefunden haben, iſt es vor allem, wodurch die Electricitaͤt als eine der wundervollſten Kraͤfte beruͤhmt geworden iſt. Hiebei ſind es nun zuerſt die Licht-Entwickelungen, die unſre Aufmerkſamkeit erregen. Der electriſche Funke. Das electriſche Licht zeigt ſich unter zwei Hauptformen, naͤm- lich als eigentlicher Funke uͤberſchlagend auf einen nahen Leiter, T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/305
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/305>, abgerufen am 02.01.2025.