Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

dern diese Versuche, so wie alle die, welche sehr feine Untersuchun-
gen betreffen.

Aehnliche Instrumente sind unter dem Namen Duplicator,
Luftcondensator u. s. w. angegeben, da sie aber auf gleichen Prin-
cipien beruhen, so übergehe ich sie.

Das Electrophor.

Dagegen verdient das mit dem Namen: beständiger Electri-
citätsträger, Electrophor, belegte Instrument eine etwas
genauere Betrachtung, da hier einiges Unerwartetes vorkömmt,
worüber wir indeß bei genauerer Betrachtung den Aufschluß in
eben den bisher erklärten Grundsätzen finden.

Das Electrophor besteht aus einem Harzgusse, der in einem
breiten und flachen Metallgefäße, das die Form genannt wird,
so gegossen ist, daß er fest mit diesem vereinigt erhärtet ist und
eine recht glatte, ebne, von Spalten und Blasen freie Oberfläche
darbietet. Das zweite Stück des Electrophors besteht in einer
Metallplatte, die an einem isolirenden Stiele abgehoben und wie-
der aufgesetzt werden kann. Diese Metallplatte, die man den
Deckel nennt, muß etwas kleiner als die Harztafel sein, so daß
sie, mitten auf die Harztafel gesetzt, von dem Metallrande der Form
noch ziemlich entfernt bleibt; sie muß nirgends Spitzen, die ein
Ausströmen veranlassen könnten, darbieten, und auch am Rande
so abgerundet sein, daß dort keine scharfe Kante eine Gelegenheit
zum Ausströmen gebe.

Um das Electrophor zu gebrauchen, hebt man die Metall-
platte, den Deckel, ab, reibt die Harzfläche mit einem Katzenfelle
oder schlägt sie mit einem Fuchsschwanze, wodurch jene negativ-
electrisch wird. Man setzt nun den Deckel auf, berührt mit zwei
Fingern zugleich die obere Seite des Deckels und den Rand der
Form, worin die Harztafel sich befindet, wobei man einen leichten
electrischen Schlag empfindet, und hebt den Deckel mit dem isoli-
renden Stiele auf; dann giebt er bei der Berührung einen Fun-
ken. Nachdem man so den Deckel entladen hat, setzt man ihn,
isolirt gehalten, auf die Harzplatte, bringt wieder den Deckel und
den Rand der Form in leitende Verbindung, erhält dabei abermals
wie vorhin einen eben solchen electrischen Schlag; man hebt den

dern dieſe Verſuche, ſo wie alle die, welche ſehr feine Unterſuchun-
gen betreffen.

Aehnliche Inſtrumente ſind unter dem Namen Duplicator,
Luftcondenſator u. ſ. w. angegeben, da ſie aber auf gleichen Prin-
cipien beruhen, ſo uͤbergehe ich ſie.

Das Electrophor.

Dagegen verdient das mit dem Namen: beſtaͤndiger Electri-
citaͤtstraͤger, Electrophor, belegte Inſtrument eine etwas
genauere Betrachtung, da hier einiges Unerwartetes vorkoͤmmt,
woruͤber wir indeß bei genauerer Betrachtung den Aufſchluß in
eben den bisher erklaͤrten Grundſaͤtzen finden.

Das Electrophor beſteht aus einem Harzguſſe, der in einem
breiten und flachen Metallgefaͤße, das die Form genannt wird,
ſo gegoſſen iſt, daß er feſt mit dieſem vereinigt erhaͤrtet iſt und
eine recht glatte, ebne, von Spalten und Blaſen freie Oberflaͤche
darbietet. Das zweite Stuͤck des Electrophors beſteht in einer
Metallplatte, die an einem iſolirenden Stiele abgehoben und wie-
der aufgeſetzt werden kann. Dieſe Metallplatte, die man den
Deckel nennt, muß etwas kleiner als die Harztafel ſein, ſo daß
ſie, mitten auf die Harztafel geſetzt, von dem Metallrande der Form
noch ziemlich entfernt bleibt; ſie muß nirgends Spitzen, die ein
Ausſtroͤmen veranlaſſen koͤnnten, darbieten, und auch am Rande
ſo abgerundet ſein, daß dort keine ſcharfe Kante eine Gelegenheit
zum Ausſtroͤmen gebe.

Um das Electrophor zu gebrauchen, hebt man die Metall-
platte, den Deckel, ab, reibt die Harzflaͤche mit einem Katzenfelle
oder ſchlaͤgt ſie mit einem Fuchsſchwanze, wodurch jene negativ-
electriſch wird. Man ſetzt nun den Deckel auf, beruͤhrt mit zwei
Fingern zugleich die obere Seite des Deckels und den Rand der
Form, worin die Harztafel ſich befindet, wobei man einen leichten
electriſchen Schlag empfindet, und hebt den Deckel mit dem iſoli-
renden Stiele auf; dann giebt er bei der Beruͤhrung einen Fun-
ken. Nachdem man ſo den Deckel entladen hat, ſetzt man ihn,
iſolirt gehalten, auf die Harzplatte, bringt wieder den Deckel und
den Rand der Form in leitende Verbindung, erhaͤlt dabei abermals
wie vorhin einen eben ſolchen electriſchen Schlag; man hebt den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="285"/>
dern die&#x017F;e Ver&#x017F;uche, &#x017F;o wie alle die, welche &#x017F;ehr feine Unter&#x017F;uchun-<lb/>
gen betreffen.</p><lb/>
          <p>Aehnliche In&#x017F;trumente &#x017F;ind unter dem Namen Duplicator,<lb/>
Luftconden&#x017F;ator u. &#x017F;. w. angegeben, da &#x017F;ie aber auf gleichen Prin-<lb/>
cipien beruhen, &#x017F;o u&#x0364;bergehe ich &#x017F;ie.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Das Electrophor</hi>.</head><lb/>
          <p>Dagegen verdient das mit dem Namen: be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Electri-<lb/>
cita&#x0364;tstra&#x0364;ger, <hi rendition="#g">Electrophor</hi>, belegte In&#x017F;trument eine etwas<lb/>
genauere Betrachtung, da hier einiges Unerwartetes vorko&#x0364;mmt,<lb/>
woru&#x0364;ber wir indeß bei genauerer Betrachtung den Auf&#x017F;chluß in<lb/>
eben den bisher erkla&#x0364;rten Grund&#x017F;a&#x0364;tzen finden.</p><lb/>
          <p>Das Electrophor be&#x017F;teht aus einem Harzgu&#x017F;&#x017F;e, der in einem<lb/>
breiten und flachen Metallgefa&#x0364;ße, das die <hi rendition="#g">Form</hi> genannt wird,<lb/>
&#x017F;o gego&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, daß er fe&#x017F;t mit die&#x017F;em vereinigt erha&#x0364;rtet i&#x017F;t und<lb/>
eine recht glatte, ebne, von Spalten und Bla&#x017F;en freie Oberfla&#x0364;che<lb/>
darbietet. Das zweite Stu&#x0364;ck des Electrophors be&#x017F;teht in einer<lb/>
Metallplatte, die an einem i&#x017F;olirenden Stiele abgehoben und wie-<lb/>
der aufge&#x017F;etzt werden kann. Die&#x017F;e Metallplatte, die man den<lb/><hi rendition="#g">Deckel</hi> nennt, muß etwas kleiner als die Harztafel &#x017F;ein, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie, mitten auf die Harztafel ge&#x017F;etzt, von dem Metallrande der Form<lb/>
noch ziemlich entfernt bleibt; &#x017F;ie muß nirgends Spitzen, die ein<lb/>
Aus&#x017F;tro&#x0364;men veranla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnten, darbieten, und auch am Rande<lb/>
&#x017F;o abgerundet &#x017F;ein, daß dort keine &#x017F;charfe Kante eine Gelegenheit<lb/>
zum Aus&#x017F;tro&#x0364;men gebe.</p><lb/>
          <p>Um das Electrophor zu gebrauchen, hebt man die Metall-<lb/>
platte, den Deckel, ab, reibt die Harzfla&#x0364;che mit einem Katzenfelle<lb/>
oder &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie mit einem Fuchs&#x017F;chwanze, wodurch jene negativ-<lb/>
electri&#x017F;ch wird. Man &#x017F;etzt nun den Deckel auf, beru&#x0364;hrt mit zwei<lb/>
Fingern zugleich die obere Seite des Deckels und den Rand der<lb/>
Form, worin die Harztafel &#x017F;ich befindet, wobei man einen leichten<lb/>
electri&#x017F;chen Schlag empfindet, und hebt den Deckel mit dem i&#x017F;oli-<lb/>
renden Stiele auf; dann giebt er bei der Beru&#x0364;hrung einen Fun-<lb/>
ken. Nachdem man &#x017F;o den Deckel entladen hat, &#x017F;etzt man ihn,<lb/>
i&#x017F;olirt gehalten, auf die Harzplatte, bringt wieder den Deckel und<lb/>
den Rand der Form in leitende Verbindung, erha&#x0364;lt dabei abermals<lb/>
wie vorhin einen eben &#x017F;olchen electri&#x017F;chen Schlag; man hebt den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0299] dern dieſe Verſuche, ſo wie alle die, welche ſehr feine Unterſuchun- gen betreffen. Aehnliche Inſtrumente ſind unter dem Namen Duplicator, Luftcondenſator u. ſ. w. angegeben, da ſie aber auf gleichen Prin- cipien beruhen, ſo uͤbergehe ich ſie. Das Electrophor. Dagegen verdient das mit dem Namen: beſtaͤndiger Electri- citaͤtstraͤger, Electrophor, belegte Inſtrument eine etwas genauere Betrachtung, da hier einiges Unerwartetes vorkoͤmmt, woruͤber wir indeß bei genauerer Betrachtung den Aufſchluß in eben den bisher erklaͤrten Grundſaͤtzen finden. Das Electrophor beſteht aus einem Harzguſſe, der in einem breiten und flachen Metallgefaͤße, das die Form genannt wird, ſo gegoſſen iſt, daß er feſt mit dieſem vereinigt erhaͤrtet iſt und eine recht glatte, ebne, von Spalten und Blaſen freie Oberflaͤche darbietet. Das zweite Stuͤck des Electrophors beſteht in einer Metallplatte, die an einem iſolirenden Stiele abgehoben und wie- der aufgeſetzt werden kann. Dieſe Metallplatte, die man den Deckel nennt, muß etwas kleiner als die Harztafel ſein, ſo daß ſie, mitten auf die Harztafel geſetzt, von dem Metallrande der Form noch ziemlich entfernt bleibt; ſie muß nirgends Spitzen, die ein Ausſtroͤmen veranlaſſen koͤnnten, darbieten, und auch am Rande ſo abgerundet ſein, daß dort keine ſcharfe Kante eine Gelegenheit zum Ausſtroͤmen gebe. Um das Electrophor zu gebrauchen, hebt man die Metall- platte, den Deckel, ab, reibt die Harzflaͤche mit einem Katzenfelle oder ſchlaͤgt ſie mit einem Fuchsſchwanze, wodurch jene negativ- electriſch wird. Man ſetzt nun den Deckel auf, beruͤhrt mit zwei Fingern zugleich die obere Seite des Deckels und den Rand der Form, worin die Harztafel ſich befindet, wobei man einen leichten electriſchen Schlag empfindet, und hebt den Deckel mit dem iſoli- renden Stiele auf; dann giebt er bei der Beruͤhrung einen Fun- ken. Nachdem man ſo den Deckel entladen hat, ſetzt man ihn, iſolirt gehalten, auf die Harzplatte, bringt wieder den Deckel und den Rand der Form in leitende Verbindung, erhaͤlt dabei abermals wie vorhin einen eben ſolchen electriſchen Schlag; man hebt den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/299
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/299>, abgerufen am 22.11.2024.