Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

offenbar von der in den Lufttheilchen d, e, enthaltenen Electricität
nach entgegen gesetzten Richtungen gezogen, und die Einwirkung
der Theilchen a, die nach beiden Seiten gleich gezogen werden,
kömmt nicht in Betrachtung.

Diese Theorie empfiehlt sich durch ihre Einfachheit, indem
nur eine electrische Materie angenommen, und der Ueberfluß und
Mangel, das + E und - E, wozwischen der natürliche Zustand
als Null, weder Anhäufung noch Mangel, liegt, im eigentlichen
Sinne verstanden wird. In der Folge bieten sich indeß mehrere
Zweifel gegen diese Ansicht dar, und obgleich sie bei den zunächst
anzuführenden Erscheinungen beinahe ebenso gut als die zweite
Theorie ausreicht, so ist man doch oft genöthigt, der Voraussetzung,
daß es zwei electrische Materien giebt, den Vorzug zuzugestehen.

Dualistische Theorie.

Ein sich sogleich darbietender, und von den Gegnern Frank-
lins
sehr hervorgehobener Zweifel ist der, daß die Wirkungs-Art
des Mangels an Electricität so vollkommen der Wirkung des Ueber-
flusses gleich ist, so sehr, daß man durchaus nicht mit Gewißheit
sagen kann, ob wirklich die Glas-Electricität als die wahrhaft
positive, als Anhäufung electrischer Materie, anzusehen sei. Die
Gründe, welche Franklin bestimmten, der Glas-Electricität
diesen Namen der positiven beizulegen, die in dem Ansehen des
aus Spitzen ausstrahlenden Lichtes, in der Stärke und Richtung
des Funkens u. s. w. liegen, sind, wie ich künftig noch anführen
werde, keinesweges entscheidend. Schon Symmer fand es
daher angemessener, zwei electrische Materien anzunehmen, die ich
die positive und die negative Materie nennen werde, obgleich sie
hier alle beide als gleich eigenthümlich angesehen werden.

Da die Erfahrung uns zeigt, daß beide electrische Zustände
aus dem natürlichen Zustande der Körper mit gleicher Leichtigkeit
hervorgehen, so sind wir genöthiget, bei der Voraussetzung zweier
electrischer Materien anzunehmen, daß die Körper in ihrem natür-
lichen Zustande beide electrische Materien enthalten, daß diese aber
da, weil sie sich gegenseitig sehr stark anziehen, sich in einem gebun-
denen Zustande befinden, keine sich kenntlich macht, weil die eine

offenbar von der in den Lufttheilchen d, e, enthaltenen Electricitaͤt
nach entgegen geſetzten Richtungen gezogen, und die Einwirkung
der Theilchen a, die nach beiden Seiten gleich gezogen werden,
koͤmmt nicht in Betrachtung.

Dieſe Theorie empfiehlt ſich durch ihre Einfachheit, indem
nur eine electriſche Materie angenommen, und der Ueberfluß und
Mangel, das + E und - E, wozwiſchen der natuͤrliche Zuſtand
als Null, weder Anhaͤufung noch Mangel, liegt, im eigentlichen
Sinne verſtanden wird. In der Folge bieten ſich indeß mehrere
Zweifel gegen dieſe Anſicht dar, und obgleich ſie bei den zunaͤchſt
anzufuͤhrenden Erſcheinungen beinahe ebenſo gut als die zweite
Theorie ausreicht, ſo iſt man doch oft genoͤthigt, der Vorausſetzung,
daß es zwei electriſche Materien giebt, den Vorzug zuzugeſtehen.

Dualiſtiſche Theorie.

Ein ſich ſogleich darbietender, und von den Gegnern Frank-
lins
ſehr hervorgehobener Zweifel iſt der, daß die Wirkungs-Art
des Mangels an Electricitaͤt ſo vollkommen der Wirkung des Ueber-
fluſſes gleich iſt, ſo ſehr, daß man durchaus nicht mit Gewißheit
ſagen kann, ob wirklich die Glas-Electricitaͤt als die wahrhaft
poſitive, als Anhaͤufung electriſcher Materie, anzuſehen ſei. Die
Gruͤnde, welche Franklin beſtimmten, der Glas-Electricitaͤt
dieſen Namen der poſitiven beizulegen, die in dem Anſehen des
aus Spitzen ausſtrahlenden Lichtes, in der Staͤrke und Richtung
des Funkens u. ſ. w. liegen, ſind, wie ich kuͤnftig noch anfuͤhren
werde, keinesweges entſcheidend. Schon Symmer fand es
daher angemeſſener, zwei electriſche Materien anzunehmen, die ich
die poſitive und die negative Materie nennen werde, obgleich ſie
hier alle beide als gleich eigenthuͤmlich angeſehen werden.

Da die Erfahrung uns zeigt, daß beide electriſche Zuſtaͤnde
aus dem natuͤrlichen Zuſtande der Koͤrper mit gleicher Leichtigkeit
hervorgehen, ſo ſind wir genoͤthiget, bei der Vorausſetzung zweier
electriſcher Materien anzunehmen, daß die Koͤrper in ihrem natuͤr-
lichen Zuſtande beide electriſche Materien enthalten, daß dieſe aber
da, weil ſie ſich gegenſeitig ſehr ſtark anziehen, ſich in einem gebun-
denen Zuſtande befinden, keine ſich kenntlich macht, weil die eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="239"/>
offenbar von der in den Lufttheilchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d, e,</hi></hi> enthaltenen Electricita&#x0364;t<lb/>
nach entgegen ge&#x017F;etzten Richtungen gezogen, und die Einwirkung<lb/>
der Theilchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a,</hi></hi> die nach beiden Seiten gleich gezogen werden,<lb/>
ko&#x0364;mmt nicht in Betrachtung.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Theorie empfiehlt &#x017F;ich durch ihre Einfachheit, indem<lb/>
nur <hi rendition="#g">eine</hi> electri&#x017F;che Materie angenommen, und der Ueberfluß und<lb/>
Mangel, das + <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> und - <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> wozwi&#x017F;chen der natu&#x0364;rliche Zu&#x017F;tand<lb/>
als Null, weder Anha&#x0364;ufung noch Mangel, liegt, im eigentlichen<lb/>
Sinne ver&#x017F;tanden wird. In der Folge bieten &#x017F;ich indeß mehrere<lb/>
Zweifel gegen die&#x017F;e An&#x017F;icht dar, und obgleich &#x017F;ie bei den zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
anzufu&#x0364;hrenden Er&#x017F;cheinungen beinahe eben&#x017F;o gut als die zweite<lb/>
Theorie ausreicht, &#x017F;o i&#x017F;t man doch oft geno&#x0364;thigt, der Voraus&#x017F;etzung,<lb/>
daß es zwei electri&#x017F;che Materien giebt, den Vorzug zuzuge&#x017F;tehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Duali&#x017F;ti&#x017F;che Theorie</hi>.</head><lb/>
          <p>Ein &#x017F;ich &#x017F;ogleich darbietender, und von den Gegnern <hi rendition="#g">Frank-<lb/>
lins</hi> &#x017F;ehr hervorgehobener Zweifel i&#x017F;t der, daß die Wirkungs-Art<lb/>
des Mangels an Electricita&#x0364;t &#x017F;o vollkommen der Wirkung des Ueber-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;es gleich i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ehr, daß man durchaus nicht mit Gewißheit<lb/>
&#x017F;agen kann, ob wirklich die Glas-Electricita&#x0364;t als die wahrhaft<lb/>
po&#x017F;itive, als Anha&#x0364;ufung electri&#x017F;cher Materie, anzu&#x017F;ehen &#x017F;ei. Die<lb/>
Gru&#x0364;nde, welche <hi rendition="#g">Franklin</hi> be&#x017F;timmten, der Glas-Electricita&#x0364;t<lb/>
die&#x017F;en Namen der po&#x017F;itiven beizulegen, die in dem An&#x017F;ehen des<lb/>
aus Spitzen aus&#x017F;trahlenden Lichtes, in der Sta&#x0364;rke und Richtung<lb/>
des Funkens u. &#x017F;. w. liegen, &#x017F;ind, wie ich ku&#x0364;nftig noch anfu&#x0364;hren<lb/>
werde, keinesweges ent&#x017F;cheidend. Schon <hi rendition="#g">Symmer</hi> fand es<lb/>
daher angeme&#x017F;&#x017F;ener, zwei electri&#x017F;che Materien anzunehmen, die ich<lb/>
die po&#x017F;itive und die negative Materie nennen werde, obgleich &#x017F;ie<lb/>
hier alle beide als gleich eigenthu&#x0364;mlich ange&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
          <p>Da die Erfahrung uns zeigt, daß beide electri&#x017F;che Zu&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
aus dem natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande der Ko&#x0364;rper mit gleicher Leichtigkeit<lb/>
hervorgehen, &#x017F;o &#x017F;ind wir geno&#x0364;thiget, bei der Voraus&#x017F;etzung zweier<lb/>
electri&#x017F;cher Materien anzunehmen, daß die Ko&#x0364;rper in ihrem natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Zu&#x017F;tande beide electri&#x017F;che Materien enthalten, daß die&#x017F;e aber<lb/>
da, weil &#x017F;ie &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig &#x017F;ehr &#x017F;tark anziehen, &#x017F;ich in einem gebun-<lb/>
denen Zu&#x017F;tande befinden, keine &#x017F;ich kenntlich macht, weil die eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0253] offenbar von der in den Lufttheilchen d, e, enthaltenen Electricitaͤt nach entgegen geſetzten Richtungen gezogen, und die Einwirkung der Theilchen a, die nach beiden Seiten gleich gezogen werden, koͤmmt nicht in Betrachtung. Dieſe Theorie empfiehlt ſich durch ihre Einfachheit, indem nur eine electriſche Materie angenommen, und der Ueberfluß und Mangel, das + E und - E, wozwiſchen der natuͤrliche Zuſtand als Null, weder Anhaͤufung noch Mangel, liegt, im eigentlichen Sinne verſtanden wird. In der Folge bieten ſich indeß mehrere Zweifel gegen dieſe Anſicht dar, und obgleich ſie bei den zunaͤchſt anzufuͤhrenden Erſcheinungen beinahe ebenſo gut als die zweite Theorie ausreicht, ſo iſt man doch oft genoͤthigt, der Vorausſetzung, daß es zwei electriſche Materien giebt, den Vorzug zuzugeſtehen. Dualiſtiſche Theorie. Ein ſich ſogleich darbietender, und von den Gegnern Frank- lins ſehr hervorgehobener Zweifel iſt der, daß die Wirkungs-Art des Mangels an Electricitaͤt ſo vollkommen der Wirkung des Ueber- fluſſes gleich iſt, ſo ſehr, daß man durchaus nicht mit Gewißheit ſagen kann, ob wirklich die Glas-Electricitaͤt als die wahrhaft poſitive, als Anhaͤufung electriſcher Materie, anzuſehen ſei. Die Gruͤnde, welche Franklin beſtimmten, der Glas-Electricitaͤt dieſen Namen der poſitiven beizulegen, die in dem Anſehen des aus Spitzen ausſtrahlenden Lichtes, in der Staͤrke und Richtung des Funkens u. ſ. w. liegen, ſind, wie ich kuͤnftig noch anfuͤhren werde, keinesweges entſcheidend. Schon Symmer fand es daher angemeſſener, zwei electriſche Materien anzunehmen, die ich die poſitive und die negative Materie nennen werde, obgleich ſie hier alle beide als gleich eigenthuͤmlich angeſehen werden. Da die Erfahrung uns zeigt, daß beide electriſche Zuſtaͤnde aus dem natuͤrlichen Zuſtande der Koͤrper mit gleicher Leichtigkeit hervorgehen, ſo ſind wir genoͤthiget, bei der Vorausſetzung zweier electriſcher Materien anzunehmen, daß die Koͤrper in ihrem natuͤr- lichen Zuſtande beide electriſche Materien enthalten, daß dieſe aber da, weil ſie ſich gegenſeitig ſehr ſtark anziehen, ſich in einem gebun- denen Zuſtande befinden, keine ſich kenntlich macht, weil die eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/253
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/253>, abgerufen am 03.12.2024.