einer der geriebenen Körper negativ electrisch wird, indem der andre positive Electricität annimmt, leitet uns zu dem Gedanken, den electrischen Zustand des isolirten und auch mit dem Leiter L nicht in Verbindung gesetzten Reibzeuges genauer zu untersuchen. Um dieses zu thun bringt man an dem Reibzeuge einen eben solchen isolirten Leiter an, wie derjenige ist, der von dem geriebenen Glase die Electricität empfängt, wie HN (Fig. 48.), und läßt diesen Leiter während der Wirkung der Maschine mit dem Reibzeuge in Verbindung. Schon nach den ersten Umdrehungen der Maschine zeigen sich beide Leiter electrisch, beide ziehen leichte Körper an und stoßen sie nach der Mittheilung ab; aber wenn man einen isolirt gehaltenen, vom Reibzeugconductor abgestoßenen Körper dem Hauptleiter, der mit dem geriebenen Glase in Verbindung steht, nähert, so wird er hier angezogen, und ebenso im umgekehrten Falle. Bringt man einen größern, isolirt gehaltenen Körper an den Leiter des Reibzeugs und läßt ihn da sich laden, so entsteht, wenn er dem Leiter am Glascylinder genähert wird, ein Funke zwischen beiden; und ebenso umgekehrt, wenn man einen vom Glase her geladenen Leiter isolirt zu dem Leiter des Reibzeuges bringt, so schlägt ein Funke über, welches nicht der Fall ist, wenn man den am einen Leiter geladenen Körper eben diesem Leiter wieder darbietet.
Das Reibzeug wird also negativ electrisch, während das Glas positiv wird, und umgekehrt wird das aus Pelz bestehende Reibzeug positiv, wenn man Schwefel oder Seidenzeug oder Wollenzeug, die negativ werden, als geriebene Körper anwendet. Diese Erfahrung kann uns zu einer genaueren Theorie der electrischen Erscheinungen hin leiten; und wenn gleich Franklin schon viel mehr Erfah- rungen vor sich hatte, als ich bis jetzt angeführt habe, so werde ich doch Franklins Theorie und dann auch die ihr gegenüber- stehende schon hier erklären.
Franklins Theorie der electrischen Erscheinungen.
Nach Franklins Ansicht ist die electrische Materie in allen Körpern verbreitet; aber im natürlichen Zustande der Körper befindet sie sich im Gleichgewichte, so daß sie kein Bestreben hat, vom einen Körper zum andern überzugehen. Wir müssen es also
einer der geriebenen Koͤrper negativ electriſch wird, indem der andre poſitive Electricitaͤt annimmt, leitet uns zu dem Gedanken, den electriſchen Zuſtand des iſolirten und auch mit dem Leiter L nicht in Verbindung geſetzten Reibzeuges genauer zu unterſuchen. Um dieſes zu thun bringt man an dem Reibzeuge einen eben ſolchen iſolirten Leiter an, wie derjenige iſt, der von dem geriebenen Glaſe die Electricitaͤt empfaͤngt, wie HN (Fig. 48.), und laͤßt dieſen Leiter waͤhrend der Wirkung der Maſchine mit dem Reibzeuge in Verbindung. Schon nach den erſten Umdrehungen der Maſchine zeigen ſich beide Leiter electriſch, beide ziehen leichte Koͤrper an und ſtoßen ſie nach der Mittheilung ab; aber wenn man einen iſolirt gehaltenen, vom Reibzeugconductor abgeſtoßenen Koͤrper dem Hauptleiter, der mit dem geriebenen Glaſe in Verbindung ſteht, naͤhert, ſo wird er hier angezogen, und ebenſo im umgekehrten Falle. Bringt man einen groͤßern, iſolirt gehaltenen Koͤrper an den Leiter des Reibzeugs und laͤßt ihn da ſich laden, ſo entſteht, wenn er dem Leiter am Glascylinder genaͤhert wird, ein Funke zwiſchen beiden; und ebenſo umgekehrt, wenn man einen vom Glaſe her geladenen Leiter iſolirt zu dem Leiter des Reibzeuges bringt, ſo ſchlaͤgt ein Funke uͤber, welches nicht der Fall iſt, wenn man den am einen Leiter geladenen Koͤrper eben dieſem Leiter wieder darbietet.
Das Reibzeug wird alſo negativ electriſch, waͤhrend das Glas poſitiv wird, und umgekehrt wird das aus Pelz beſtehende Reibzeug poſitiv, wenn man Schwefel oder Seidenzeug oder Wollenzeug, die negativ werden, als geriebene Koͤrper anwendet. Dieſe Erfahrung kann uns zu einer genaueren Theorie der electriſchen Erſcheinungen hin leiten; und wenn gleich Franklin ſchon viel mehr Erfah- rungen vor ſich hatte, als ich bis jetzt angefuͤhrt habe, ſo werde ich doch Franklins Theorie und dann auch die ihr gegenuͤber- ſtehende ſchon hier erklaͤren.
Franklins Theorie der electriſchen Erſcheinungen.
Nach Franklins Anſicht iſt die electriſche Materie in allen Koͤrpern verbreitet; aber im natuͤrlichen Zuſtande der Koͤrper befindet ſie ſich im Gleichgewichte, ſo daß ſie kein Beſtreben hat, vom einen Koͤrper zum andern uͤberzugehen. Wir muͤſſen es alſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0249"n="235"/>
einer der geriebenen Koͤrper negativ electriſch wird, indem der<lb/>
andre poſitive Electricitaͤt annimmt, leitet uns zu dem Gedanken,<lb/>
den electriſchen Zuſtand des iſolirten und auch mit dem Leiter <hirendition="#aq"><hirendition="#b">L</hi></hi><lb/>
nicht in Verbindung geſetzten Reibzeuges genauer zu unterſuchen.<lb/>
Um dieſes zu thun bringt man an dem Reibzeuge einen eben ſolchen<lb/>
iſolirten Leiter an, wie derjenige iſt, der von dem geriebenen Glaſe<lb/>
die Electricitaͤt empfaͤngt, wie <hirendition="#aq"><hirendition="#b">HN</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 48.</hi></hi>), und laͤßt dieſen<lb/>
Leiter waͤhrend der Wirkung der Maſchine mit dem Reibzeuge in<lb/>
Verbindung. Schon nach den erſten Umdrehungen der Maſchine<lb/>
zeigen ſich beide Leiter electriſch, beide ziehen leichte Koͤrper an und<lb/>ſtoßen ſie nach der Mittheilung ab; aber wenn man einen iſolirt<lb/>
gehaltenen, vom Reibzeugconductor abgeſtoßenen Koͤrper dem<lb/>
Hauptleiter, der mit dem geriebenen Glaſe in Verbindung ſteht,<lb/>
naͤhert, ſo wird er hier angezogen, und ebenſo im umgekehrten<lb/>
Falle. Bringt man einen groͤßern, iſolirt gehaltenen Koͤrper an<lb/>
den Leiter des Reibzeugs und laͤßt ihn da ſich laden, ſo entſteht,<lb/>
wenn er dem Leiter am Glascylinder genaͤhert wird, ein Funke<lb/>
zwiſchen beiden; und ebenſo umgekehrt, wenn man einen vom<lb/>
Glaſe her geladenen Leiter iſolirt zu dem Leiter des Reibzeuges<lb/>
bringt, ſo ſchlaͤgt ein Funke uͤber, welches nicht der Fall iſt, wenn<lb/>
man den am einen Leiter geladenen Koͤrper eben dieſem Leiter<lb/>
wieder darbietet.</p><lb/><p>Das Reibzeug wird alſo negativ electriſch, waͤhrend das Glas<lb/>
poſitiv wird, und umgekehrt wird das aus Pelz beſtehende Reibzeug<lb/>
poſitiv, wenn man Schwefel oder Seidenzeug oder Wollenzeug, die<lb/>
negativ werden, als geriebene Koͤrper anwendet. Dieſe Erfahrung<lb/>
kann uns zu einer genaueren Theorie der electriſchen Erſcheinungen<lb/>
hin leiten; und wenn gleich <hirendition="#g">Franklin</hi>ſchon viel mehr Erfah-<lb/>
rungen vor ſich hatte, als ich bis jetzt angefuͤhrt habe, ſo werde ich<lb/>
doch <hirendition="#g">Franklins</hi> Theorie und dann auch die ihr gegenuͤber-<lb/>ſtehende ſchon hier erklaͤren.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Franklins Theorie der electriſchen Erſcheinungen</hi>.</head><lb/><p>Nach <hirendition="#g">Franklins</hi> Anſicht iſt die electriſche Materie in<lb/>
allen Koͤrpern verbreitet; aber im natuͤrlichen Zuſtande der Koͤrper<lb/>
befindet ſie ſich im Gleichgewichte, ſo daß ſie kein Beſtreben hat,<lb/>
vom einen Koͤrper zum andern uͤberzugehen. Wir muͤſſen es alſo<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[235/0249]
einer der geriebenen Koͤrper negativ electriſch wird, indem der
andre poſitive Electricitaͤt annimmt, leitet uns zu dem Gedanken,
den electriſchen Zuſtand des iſolirten und auch mit dem Leiter L
nicht in Verbindung geſetzten Reibzeuges genauer zu unterſuchen.
Um dieſes zu thun bringt man an dem Reibzeuge einen eben ſolchen
iſolirten Leiter an, wie derjenige iſt, der von dem geriebenen Glaſe
die Electricitaͤt empfaͤngt, wie HN (Fig. 48.), und laͤßt dieſen
Leiter waͤhrend der Wirkung der Maſchine mit dem Reibzeuge in
Verbindung. Schon nach den erſten Umdrehungen der Maſchine
zeigen ſich beide Leiter electriſch, beide ziehen leichte Koͤrper an und
ſtoßen ſie nach der Mittheilung ab; aber wenn man einen iſolirt
gehaltenen, vom Reibzeugconductor abgeſtoßenen Koͤrper dem
Hauptleiter, der mit dem geriebenen Glaſe in Verbindung ſteht,
naͤhert, ſo wird er hier angezogen, und ebenſo im umgekehrten
Falle. Bringt man einen groͤßern, iſolirt gehaltenen Koͤrper an
den Leiter des Reibzeugs und laͤßt ihn da ſich laden, ſo entſteht,
wenn er dem Leiter am Glascylinder genaͤhert wird, ein Funke
zwiſchen beiden; und ebenſo umgekehrt, wenn man einen vom
Glaſe her geladenen Leiter iſolirt zu dem Leiter des Reibzeuges
bringt, ſo ſchlaͤgt ein Funke uͤber, welches nicht der Fall iſt, wenn
man den am einen Leiter geladenen Koͤrper eben dieſem Leiter
wieder darbietet.
Das Reibzeug wird alſo negativ electriſch, waͤhrend das Glas
poſitiv wird, und umgekehrt wird das aus Pelz beſtehende Reibzeug
poſitiv, wenn man Schwefel oder Seidenzeug oder Wollenzeug, die
negativ werden, als geriebene Koͤrper anwendet. Dieſe Erfahrung
kann uns zu einer genaueren Theorie der electriſchen Erſcheinungen
hin leiten; und wenn gleich Franklin ſchon viel mehr Erfah-
rungen vor ſich hatte, als ich bis jetzt angefuͤhrt habe, ſo werde ich
doch Franklins Theorie und dann auch die ihr gegenuͤber-
ſtehende ſchon hier erklaͤren.
Franklins Theorie der electriſchen Erſcheinungen.
Nach Franklins Anſicht iſt die electriſche Materie in
allen Koͤrpern verbreitet; aber im natuͤrlichen Zuſtande der Koͤrper
befindet ſie ſich im Gleichgewichte, ſo daß ſie kein Beſtreben hat,
vom einen Koͤrper zum andern uͤberzugehen. Wir muͤſſen es alſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/249>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.