selten ein einziger neuer Versuch die Grundlage einer ganzen Reihe überraschender und durch wohlgeordnete Versuche bestätigter Kennt- nisse wurde.
Erregung der Electricität durch Reibung. Anziehung.
Zwar hat man schon in den ältesten Zeiten einige Erschei- nungen bemerkt, die wir jetzt als der Electricität angehörend ken- nen, aber sie standen so einzeln da und erschienen als so ganz gering- fügig, daß sie kaum einige Aufmerksamkeit erregten. Der Bern- stein (electrum) vorzüglich war es, von dem man wußte, daß er durch Reibung die Eigenschaft erlange, leichte Körper anzuziehen, und diese Erfahrung hat daher später Anlaß gegeben, die Kraft, die dabei wirksam ist, Electricität, also eigentlich Kraft des Bernsteins, zu nennen. Lange Zeit scheint es kaum jemand der Mühe werth gefunden zu haben, außer dem Bernstein noch andre Körper aufzusuchen, welche ähnliche Eigenschaften besitzen, und in der That konnte auch diese schwache Anziehung nicht die Vermu- thung erregen, daß wir es hier mit einer Kraft zu thun haben, deren Gewalt sich uns im Gewitter in ihrer furchtbaren Stärke zeigt, und deren Wirkungen überall von der größten Wichtigkeit sind; daher sind bis zu Ende des 16ten Jahrhunderts außer Bern- stein und Agat (und vielleicht dem Turmalin) keine oder sehr we- nige Körper bekannt gewesen, welche eine solche besondre Anziehung ausüben. Erst Gilbert, der gerade im Jahre 1600 sein Buch über den Magnet bekannt machte, war durch die vom Magnet auf Eisen ausgeübte Anziehungskraft darauf geleitet, auch die Anzie- hungen, denen er schon den Namen electrischer Wirkungen beilegt, näher zu untersuchen. Er fand, daß es viele Körper gebe, die jene Eigenschaft, durch Reibung anziehend zu werden, besitzen, nament- lich mehrere Edelsteine, Schwefel, Glas und die harzigen Körper. Er überzeugte sich, daß sie ihre Anziehungskraft auf alle leichten Körper wirksam zeigten, daß aber diese Wirkung bei trockner Luft lebhafter hervortrete und durch Feuchtigkeit gehindert werde.
Mittheilung der Electricität. Gegenseitiges Abstoßen.
Aber obgleich dies ein recht bedeutender Fortschritt in der Kenntniß der electrischen Körper und ihrer Wirkungs-Art war,
ſelten ein einziger neuer Verſuch die Grundlage einer ganzen Reihe uͤberraſchender und durch wohlgeordnete Verſuche beſtaͤtigter Kennt- niſſe wurde.
Erregung der Electricitaͤt durch Reibung. Anziehung.
Zwar hat man ſchon in den aͤlteſten Zeiten einige Erſchei- nungen bemerkt, die wir jetzt als der Electricitaͤt angehoͤrend ken- nen, aber ſie ſtanden ſo einzeln da und erſchienen als ſo ganz gering- fuͤgig, daß ſie kaum einige Aufmerkſamkeit erregten. Der Bern- ſtein (electrum) vorzuͤglich war es, von dem man wußte, daß er durch Reibung die Eigenſchaft erlange, leichte Koͤrper anzuziehen, und dieſe Erfahrung hat daher ſpaͤter Anlaß gegeben, die Kraft, die dabei wirkſam iſt, Electricitaͤt, alſo eigentlich Kraft des Bernſteins, zu nennen. Lange Zeit ſcheint es kaum jemand der Muͤhe werth gefunden zu haben, außer dem Bernſtein noch andre Koͤrper aufzuſuchen, welche aͤhnliche Eigenſchaften beſitzen, und in der That konnte auch dieſe ſchwache Anziehung nicht die Vermu- thung erregen, daß wir es hier mit einer Kraft zu thun haben, deren Gewalt ſich uns im Gewitter in ihrer furchtbaren Staͤrke zeigt, und deren Wirkungen uͤberall von der groͤßten Wichtigkeit ſind; daher ſind bis zu Ende des 16ten Jahrhunderts außer Bern- ſtein und Agat (und vielleicht dem Turmalin) keine oder ſehr we- nige Koͤrper bekannt geweſen, welche eine ſolche beſondre Anziehung ausuͤben. Erſt Gilbert, der gerade im Jahre 1600 ſein Buch uͤber den Magnet bekannt machte, war durch die vom Magnet auf Eiſen ausgeuͤbte Anziehungskraft darauf geleitet, auch die Anzie- hungen, denen er ſchon den Namen electriſcher Wirkungen beilegt, naͤher zu unterſuchen. Er fand, daß es viele Koͤrper gebe, die jene Eigenſchaft, durch Reibung anziehend zu werden, beſitzen, nament- lich mehrere Edelſteine, Schwefel, Glas und die harzigen Koͤrper. Er uͤberzeugte ſich, daß ſie ihre Anziehungskraft auf alle leichten Koͤrper wirkſam zeigten, daß aber dieſe Wirkung bei trockner Luft lebhafter hervortrete und durch Feuchtigkeit gehindert werde.
Mittheilung der Electricitaͤt. Gegenſeitiges Abſtoßen.
Aber obgleich dies ein recht bedeutender Fortſchritt in der Kenntniß der electriſchen Koͤrper und ihrer Wirkungs-Art war,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0220"n="206"/>ſelten ein einziger neuer Verſuch die Grundlage einer ganzen Reihe<lb/>
uͤberraſchender und durch wohlgeordnete Verſuche beſtaͤtigter Kennt-<lb/>
niſſe wurde.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Erregung der Electricitaͤt durch Reibung</hi>. <hirendition="#g">Anziehung</hi>.</head><lb/><p>Zwar hat man ſchon in den aͤlteſten Zeiten einige Erſchei-<lb/>
nungen bemerkt, die wir jetzt als der Electricitaͤt angehoͤrend ken-<lb/>
nen, aber ſie ſtanden ſo einzeln da und erſchienen als ſo ganz gering-<lb/>
fuͤgig, daß ſie kaum einige Aufmerkſamkeit erregten. Der Bern-<lb/>ſtein (<hirendition="#aq">electrum</hi>) vorzuͤglich war es, von dem man wußte, daß er<lb/>
durch Reibung die Eigenſchaft erlange, leichte Koͤrper anzuziehen,<lb/>
und dieſe Erfahrung hat daher ſpaͤter Anlaß gegeben, die Kraft,<lb/>
die dabei wirkſam iſt, <hirendition="#g">Electricitaͤt</hi>, alſo eigentlich Kraft des<lb/>
Bernſteins, zu nennen. Lange Zeit ſcheint es kaum jemand der<lb/>
Muͤhe werth gefunden zu haben, außer dem Bernſtein noch andre<lb/>
Koͤrper aufzuſuchen, welche aͤhnliche Eigenſchaften beſitzen, und in<lb/>
der That konnte auch dieſe ſchwache Anziehung nicht die Vermu-<lb/>
thung erregen, daß wir es hier mit einer Kraft zu thun haben,<lb/>
deren Gewalt ſich uns im Gewitter in ihrer furchtbaren Staͤrke<lb/>
zeigt, und deren Wirkungen uͤberall von der groͤßten Wichtigkeit<lb/>ſind; daher ſind bis zu Ende des 16ten Jahrhunderts außer Bern-<lb/>ſtein und Agat (und vielleicht dem Turmalin) keine oder ſehr we-<lb/>
nige Koͤrper bekannt geweſen, welche eine ſolche beſondre Anziehung<lb/>
ausuͤben. Erſt <hirendition="#g">Gilbert</hi>, der gerade im Jahre 1600 ſein Buch<lb/>
uͤber den Magnet bekannt machte, war durch die vom Magnet auf<lb/>
Eiſen ausgeuͤbte Anziehungskraft darauf geleitet, auch die Anzie-<lb/>
hungen, denen er ſchon den Namen electriſcher Wirkungen beilegt,<lb/>
naͤher zu unterſuchen. Er fand, daß es viele Koͤrper gebe, die jene<lb/>
Eigenſchaft, durch Reibung anziehend zu werden, beſitzen, nament-<lb/>
lich mehrere Edelſteine, Schwefel, Glas und die harzigen Koͤrper.<lb/>
Er uͤberzeugte ſich, daß ſie ihre Anziehungskraft auf alle leichten<lb/>
Koͤrper wirkſam zeigten, daß aber dieſe Wirkung bei trockner Luft<lb/>
lebhafter hervortrete und durch Feuchtigkeit gehindert werde.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Mittheilung der Electricitaͤt</hi>. <hirendition="#g">Gegenſeitiges Abſtoßen</hi>.</head><lb/><p>Aber obgleich dies ein recht bedeutender Fortſchritt in der<lb/>
Kenntniß der electriſchen Koͤrper und ihrer Wirkungs-Art war,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[206/0220]
ſelten ein einziger neuer Verſuch die Grundlage einer ganzen Reihe
uͤberraſchender und durch wohlgeordnete Verſuche beſtaͤtigter Kennt-
niſſe wurde.
Erregung der Electricitaͤt durch Reibung. Anziehung.
Zwar hat man ſchon in den aͤlteſten Zeiten einige Erſchei-
nungen bemerkt, die wir jetzt als der Electricitaͤt angehoͤrend ken-
nen, aber ſie ſtanden ſo einzeln da und erſchienen als ſo ganz gering-
fuͤgig, daß ſie kaum einige Aufmerkſamkeit erregten. Der Bern-
ſtein (electrum) vorzuͤglich war es, von dem man wußte, daß er
durch Reibung die Eigenſchaft erlange, leichte Koͤrper anzuziehen,
und dieſe Erfahrung hat daher ſpaͤter Anlaß gegeben, die Kraft,
die dabei wirkſam iſt, Electricitaͤt, alſo eigentlich Kraft des
Bernſteins, zu nennen. Lange Zeit ſcheint es kaum jemand der
Muͤhe werth gefunden zu haben, außer dem Bernſtein noch andre
Koͤrper aufzuſuchen, welche aͤhnliche Eigenſchaften beſitzen, und in
der That konnte auch dieſe ſchwache Anziehung nicht die Vermu-
thung erregen, daß wir es hier mit einer Kraft zu thun haben,
deren Gewalt ſich uns im Gewitter in ihrer furchtbaren Staͤrke
zeigt, und deren Wirkungen uͤberall von der groͤßten Wichtigkeit
ſind; daher ſind bis zu Ende des 16ten Jahrhunderts außer Bern-
ſtein und Agat (und vielleicht dem Turmalin) keine oder ſehr we-
nige Koͤrper bekannt geweſen, welche eine ſolche beſondre Anziehung
ausuͤben. Erſt Gilbert, der gerade im Jahre 1600 ſein Buch
uͤber den Magnet bekannt machte, war durch die vom Magnet auf
Eiſen ausgeuͤbte Anziehungskraft darauf geleitet, auch die Anzie-
hungen, denen er ſchon den Namen electriſcher Wirkungen beilegt,
naͤher zu unterſuchen. Er fand, daß es viele Koͤrper gebe, die jene
Eigenſchaft, durch Reibung anziehend zu werden, beſitzen, nament-
lich mehrere Edelſteine, Schwefel, Glas und die harzigen Koͤrper.
Er uͤberzeugte ſich, daß ſie ihre Anziehungskraft auf alle leichten
Koͤrper wirkſam zeigten, daß aber dieſe Wirkung bei trockner Luft
lebhafter hervortrete und durch Feuchtigkeit gehindert werde.
Mittheilung der Electricitaͤt. Gegenſeitiges Abſtoßen.
Aber obgleich dies ein recht bedeutender Fortſchritt in der
Kenntniß der electriſchen Koͤrper und ihrer Wirkungs-Art war,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/220>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.