Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

der Chemiker durch die Zersetzung des in ihnen enthaltenen Am-
moniak hervorgebracht, dessen Wasserstoff sich mit dem Sauerstoff
des in der Verbindung enthaltenen Metall-Oxydes verbindet; in
andern Fällen scheint eine eigne, der Cyansäure den Bestandtheilen
nach fast gleiche Säure, Knallsäure, die Erscheinung zu bewirken.

Auch die uns im gemeinen Leben vorkommenden Körper zei-
gen nicht selten Selbst-Entzündungen. Nach mehreren Erfah-
rungen ist die fein zerriebene Kohle der Entzündung ohne hinzuge-
brachtes Feuer unterworfen, und Auberts Versuche zeigen, daß
diese durch die bekannte Fähigkeit der Kohle, auch wenn sie nicht
zerrieben ist, Luft zu absorbiren, hervorgebracht wird; diese Luft-
Absorption bewirkt in der fein zerriebenen Kohle, wenn diese in
bedeutender Menge zusammen ist, eine bis auf 180° Cent. gehende
Erhitzung und im Innern, etwa 5 bis 6 Zoll von der Oberfläche,
eine Entzündung, die sich dann nach oben ausbreitet. Die bei
dieser Absorption der Luft eintretende Zunahme des Gewichtes der
Kohle rührt, nach Aubert, nicht bloß von dieser Luft, sondern
auch von aufgenommenem Wasser her. Wollene Zeuge, die mit
Oel befeuchtet sind und auf Stroh liegen, können sich, wenn die
Sonnenhitze sehr brennend ist, so erhitzen, daß sie sich entzünden *).
Heuhaufen, die feucht zusammen gebracht sind, gerathen in eine
Art von Zersetzung, wobei das Heu schwarz wird, und erhitzen
sich sehr gewöhnlich bis zum Dampfen, zuweilen auch bis zur wirk-
lichen Entzündung. Bei Haufen von Korn und bei manchen an-
dern Körpern findet etwas Aehnliches statt.

Entzündung des Wasserstoffgas durch Berührung des
Platinschwamms
.

Als eine Selbst-Entzündung von besondrer Art muß ich noch
die von Döbereiner entdeckte Eigenschaft des Platins anführen.
Wenn man das metallische Platin sich sehr fein zertheilt verschafft,
so wie man es bei der Zersetzung des Platinsalmiaks durch Feuer
erhält, so besitzt dieser Platinschwamm die Eigenschaft das über
seine Oberfläche hin strömende Wasserstoffgas, unter dem Zutritt
der atmosphärischen Luft zu entzünden. Döbereiner wurde

*) Poggend. Ann. XX. 451. Gilb. Ann. LXIII. 426. 439.

der Chemiker durch die Zerſetzung des in ihnen enthaltenen Am-
moniak hervorgebracht, deſſen Waſſerſtoff ſich mit dem Sauerſtoff
des in der Verbindung enthaltenen Metall-Oxydes verbindet; in
andern Faͤllen ſcheint eine eigne, der Cyanſaͤure den Beſtandtheilen
nach faſt gleiche Saͤure, Knallſaͤure, die Erſcheinung zu bewirken.

Auch die uns im gemeinen Leben vorkommenden Koͤrper zei-
gen nicht ſelten Selbſt-Entzuͤndungen. Nach mehreren Erfah-
rungen iſt die fein zerriebene Kohle der Entzuͤndung ohne hinzuge-
brachtes Feuer unterworfen, und Auberts Verſuche zeigen, daß
dieſe durch die bekannte Faͤhigkeit der Kohle, auch wenn ſie nicht
zerrieben iſt, Luft zu abſorbiren, hervorgebracht wird; dieſe Luft-
Abſorption bewirkt in der fein zerriebenen Kohle, wenn dieſe in
bedeutender Menge zuſammen iſt, eine bis auf 180° Cent. gehende
Erhitzung und im Innern, etwa 5 bis 6 Zoll von der Oberflaͤche,
eine Entzuͤndung, die ſich dann nach oben ausbreitet. Die bei
dieſer Abſorption der Luft eintretende Zunahme des Gewichtes der
Kohle ruͤhrt, nach Aubert, nicht bloß von dieſer Luft, ſondern
auch von aufgenommenem Waſſer her. Wollene Zeuge, die mit
Oel befeuchtet ſind und auf Stroh liegen, koͤnnen ſich, wenn die
Sonnenhitze ſehr brennend iſt, ſo erhitzen, daß ſie ſich entzuͤnden *).
Heuhaufen, die feucht zuſammen gebracht ſind, gerathen in eine
Art von Zerſetzung, wobei das Heu ſchwarz wird, und erhitzen
ſich ſehr gewoͤhnlich bis zum Dampfen, zuweilen auch bis zur wirk-
lichen Entzuͤndung. Bei Haufen von Korn und bei manchen an-
dern Koͤrpern findet etwas Aehnliches ſtatt.

Entzuͤndung des Waſſerſtoffgas durch Beruͤhrung des
Platinſchwamms
.

Als eine Selbſt-Entzuͤndung von beſondrer Art muß ich noch
die von Doͤbereiner entdeckte Eigenſchaft des Platins anfuͤhren.
Wenn man das metalliſche Platin ſich ſehr fein zertheilt verſchafft,
ſo wie man es bei der Zerſetzung des Platinſalmiaks durch Feuer
erhaͤlt, ſo beſitzt dieſer Platinſchwamm die Eigenſchaft das uͤber
ſeine Oberflaͤche hin ſtroͤmende Waſſerſtoffgas, unter dem Zutritt
der atmoſphaͤriſchen Luft zu entzuͤnden. Doͤbereiner wurde

*) Poggend. Ann. XX. 451. Gilb. Ann. LXIII. 426. 439.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="202"/>
der Chemiker durch die Zer&#x017F;etzung des in ihnen enthaltenen Am-<lb/>
moniak hervorgebracht, de&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff &#x017F;ich mit dem Sauer&#x017F;toff<lb/>
des in der Verbindung enthaltenen Metall-Oxydes verbindet; in<lb/>
andern Fa&#x0364;llen &#x017F;cheint eine eigne, der Cyan&#x017F;a&#x0364;ure den Be&#x017F;tandtheilen<lb/>
nach fa&#x017F;t gleiche Sa&#x0364;ure, Knall&#x017F;a&#x0364;ure, die Er&#x017F;cheinung zu bewirken.</p><lb/>
          <p>Auch die uns im gemeinen Leben vorkommenden Ko&#x0364;rper zei-<lb/>
gen nicht &#x017F;elten Selb&#x017F;t-Entzu&#x0364;ndungen. Nach mehreren Erfah-<lb/>
rungen i&#x017F;t die fein zerriebene Kohle der Entzu&#x0364;ndung ohne hinzuge-<lb/>
brachtes Feuer unterworfen, und <hi rendition="#g">Auberts</hi> Ver&#x017F;uche zeigen, daß<lb/>
die&#x017F;e durch die bekannte Fa&#x0364;higkeit der Kohle, auch wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
zerrieben i&#x017F;t, Luft zu ab&#x017F;orbiren, hervorgebracht wird; die&#x017F;e Luft-<lb/>
Ab&#x017F;orption bewirkt in der fein zerriebenen Kohle, wenn die&#x017F;e in<lb/>
bedeutender Menge zu&#x017F;ammen i&#x017F;t, eine bis auf 180° Cent. gehende<lb/>
Erhitzung und im Innern, etwa 5 bis 6 Zoll von der Oberfla&#x0364;che,<lb/>
eine Entzu&#x0364;ndung, die &#x017F;ich dann nach oben ausbreitet. Die bei<lb/>
die&#x017F;er Ab&#x017F;orption der Luft eintretende Zunahme des Gewichtes der<lb/>
Kohle ru&#x0364;hrt, nach <hi rendition="#g">Aubert</hi>, nicht bloß von die&#x017F;er Luft, &#x017F;ondern<lb/>
auch von aufgenommenem Wa&#x017F;&#x017F;er her. Wollene Zeuge, die mit<lb/>
Oel befeuchtet &#x017F;ind und auf Stroh liegen, ko&#x0364;nnen &#x017F;ich, wenn die<lb/>
Sonnenhitze &#x017F;ehr brennend i&#x017F;t, &#x017F;o erhitzen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich entzu&#x0364;nden <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Poggend. Ann. XX. 451. Gilb. Ann. LXIII. 426. 439.</hi></hi></note>.<lb/>
Heuhaufen, die feucht zu&#x017F;ammen gebracht &#x017F;ind, gerathen in eine<lb/>
Art von Zer&#x017F;etzung, wobei das Heu &#x017F;chwarz wird, und erhitzen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnlich bis zum Dampfen, zuweilen auch bis zur wirk-<lb/>
lichen Entzu&#x0364;ndung. Bei Haufen von Korn und bei manchen an-<lb/>
dern Ko&#x0364;rpern findet etwas Aehnliches &#x017F;tatt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Entzu&#x0364;ndung des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas durch Beru&#x0364;hrung des<lb/>
Platin&#x017F;chwamms</hi>.</head><lb/>
          <p>Als eine Selb&#x017F;t-Entzu&#x0364;ndung von be&#x017F;ondrer Art muß ich noch<lb/>
die von <hi rendition="#g">Do&#x0364;bereiner</hi> entdeckte Eigen&#x017F;chaft des Platins anfu&#x0364;hren.<lb/>
Wenn man das metalli&#x017F;che Platin &#x017F;ich &#x017F;ehr fein zertheilt ver&#x017F;chafft,<lb/>
&#x017F;o wie man es bei der Zer&#x017F;etzung des Platin&#x017F;almiaks durch Feuer<lb/>
erha&#x0364;lt, &#x017F;o be&#x017F;itzt die&#x017F;er Platin&#x017F;chwamm die Eigen&#x017F;chaft das u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;eine Oberfla&#x0364;che hin &#x017F;tro&#x0364;mende Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, unter dem Zutritt<lb/>
der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft zu entzu&#x0364;nden. <hi rendition="#g">Do&#x0364;bereiner</hi> wurde<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0216] der Chemiker durch die Zerſetzung des in ihnen enthaltenen Am- moniak hervorgebracht, deſſen Waſſerſtoff ſich mit dem Sauerſtoff des in der Verbindung enthaltenen Metall-Oxydes verbindet; in andern Faͤllen ſcheint eine eigne, der Cyanſaͤure den Beſtandtheilen nach faſt gleiche Saͤure, Knallſaͤure, die Erſcheinung zu bewirken. Auch die uns im gemeinen Leben vorkommenden Koͤrper zei- gen nicht ſelten Selbſt-Entzuͤndungen. Nach mehreren Erfah- rungen iſt die fein zerriebene Kohle der Entzuͤndung ohne hinzuge- brachtes Feuer unterworfen, und Auberts Verſuche zeigen, daß dieſe durch die bekannte Faͤhigkeit der Kohle, auch wenn ſie nicht zerrieben iſt, Luft zu abſorbiren, hervorgebracht wird; dieſe Luft- Abſorption bewirkt in der fein zerriebenen Kohle, wenn dieſe in bedeutender Menge zuſammen iſt, eine bis auf 180° Cent. gehende Erhitzung und im Innern, etwa 5 bis 6 Zoll von der Oberflaͤche, eine Entzuͤndung, die ſich dann nach oben ausbreitet. Die bei dieſer Abſorption der Luft eintretende Zunahme des Gewichtes der Kohle ruͤhrt, nach Aubert, nicht bloß von dieſer Luft, ſondern auch von aufgenommenem Waſſer her. Wollene Zeuge, die mit Oel befeuchtet ſind und auf Stroh liegen, koͤnnen ſich, wenn die Sonnenhitze ſehr brennend iſt, ſo erhitzen, daß ſie ſich entzuͤnden *). Heuhaufen, die feucht zuſammen gebracht ſind, gerathen in eine Art von Zerſetzung, wobei das Heu ſchwarz wird, und erhitzen ſich ſehr gewoͤhnlich bis zum Dampfen, zuweilen auch bis zur wirk- lichen Entzuͤndung. Bei Haufen von Korn und bei manchen an- dern Koͤrpern findet etwas Aehnliches ſtatt. Entzuͤndung des Waſſerſtoffgas durch Beruͤhrung des Platinſchwamms. Als eine Selbſt-Entzuͤndung von beſondrer Art muß ich noch die von Doͤbereiner entdeckte Eigenſchaft des Platins anfuͤhren. Wenn man das metalliſche Platin ſich ſehr fein zertheilt verſchafft, ſo wie man es bei der Zerſetzung des Platinſalmiaks durch Feuer erhaͤlt, ſo beſitzt dieſer Platinſchwamm die Eigenſchaft das uͤber ſeine Oberflaͤche hin ſtroͤmende Waſſerſtoffgas, unter dem Zutritt der atmoſphaͤriſchen Luft zu entzuͤnden. Doͤbereiner wurde *) Poggend. Ann. XX. 451. Gilb. Ann. LXIII. 426. 439.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/216
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/216>, abgerufen am 22.12.2024.