Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn er eine Argandsche Lampe durch Herunterziehen des Dochtes
so lichtschwach machte, daß sie nur einem Wachslichte gleich
leuchtete, so brauchte sie an Gewicht 21/4 mal so viel Oel als das
Wachslicht an Wachs verbrannte; gab man ihr durch Vergröße-
rung des Dochtes die Helligkeit von 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8,
9 Wachslichtern, so stieg der Oelverbrauch nur auf 23/4, 3,
3 3/5 , 4, 4 2/5 , 4, 5, 5 3/5 , so daß sie also bei einer Licht-
stärke, gleich 9 Wachslichtern, nur 5 3/5 mal so viel Oel als ein
Wachslicht an Wachs verbrannte, oder bei dem 6 fachen Glanze
erst doppelt so viel Oel als bei dem einfachen Glanze, bei dem
9 fachen Glanze nur 21/2 mal so viel als bei dem einfachen Glanze
verzehrte. Da Rumford versichert, daß bei allen diesen Ver-
suchen eine vollständige Verbrennung statt fand, so ist es allerdings
auffallend, daß die Lichtmenge in so viel größerem Verhältniß als
das Brennmaterial wächst. Offenbar ist das Licht da stärker, wo
die Wärme in einem kleinen Raume recht bedeutend ist, aber
warum dieses Concentriren der Wärme Licht frei macht, ist uns
noch ganz unbekannt.

Etwas Aehnliches findet bei Talg- und Wachslichtern statt;
sie verbrauchen zwar am wenigsten von dem fetten Körper, wenn
die Flamme klein ist, aber geben dann auch so wenig Licht, daß
z. B. Rumford nur des Lichtes bei 1/4 des Wachsverbrauchs
erhielt, wenn er ein sehr dünnes Wachslicht in Vergleichung gegen
das vorhin zum Maaße gebrauchte anwandte. Die Wärme, die
Rumford mit seinem Calorimeter bestimmte, indem er die Licht-
flamme unter die Zugröhre setzte, war der Menge des verbrannten
Wachses sehr nahe entsprechend.

Bei andern Vervollkommnungen der Lampen, daß man ihr
Licht durch zurückwerfende Spiegel verstärkt, daß man es durch
einen matt geschliffenen Glasschirm gleichmäßiger vertheilt, wobei
in der ganzen Erleuchtung wenig verloren geht, indem diese, von
allen Puncten des Schirms ausgehend, beinahe so viel beträgt, als
bei der freien Flamme, deren großer Glanz auf einen kleinen
Raum beschränkt ist; -- will ich hier nicht verweilen.


Wenn er eine Argandſche Lampe durch Herunterziehen des Dochtes
ſo lichtſchwach machte, daß ſie nur einem Wachslichte gleich
leuchtete, ſo brauchte ſie an Gewicht 2¼ mal ſo viel Oel als das
Wachslicht an Wachs verbrannte; gab man ihr durch Vergroͤße-
rung des Dochtes die Helligkeit von 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8,
9 Wachslichtern, ſo ſtieg der Oelverbrauch nur auf 2¾, 3,
3⅗, 4, 4⅖, 4, 5, 5⅗, ſo daß ſie alſo bei einer Licht-
ſtaͤrke, gleich 9 Wachslichtern, nur 5⅗ mal ſo viel Oel als ein
Wachslicht an Wachs verbrannte, oder bei dem 6 fachen Glanze
erſt doppelt ſo viel Oel als bei dem einfachen Glanze, bei dem
9 fachen Glanze nur 2½ mal ſo viel als bei dem einfachen Glanze
verzehrte. Da Rumford verſichert, daß bei allen dieſen Ver-
ſuchen eine vollſtaͤndige Verbrennung ſtatt fand, ſo iſt es allerdings
auffallend, daß die Lichtmenge in ſo viel groͤßerem Verhaͤltniß als
das Brennmaterial waͤchſt. Offenbar iſt das Licht da ſtaͤrker, wo
die Waͤrme in einem kleinen Raume recht bedeutend iſt, aber
warum dieſes Concentriren der Waͤrme Licht frei macht, iſt uns
noch ganz unbekannt.

Etwas Aehnliches findet bei Talg- und Wachslichtern ſtatt;
ſie verbrauchen zwar am wenigſten von dem fetten Koͤrper, wenn
die Flamme klein iſt, aber geben dann auch ſo wenig Licht, daß
z. B. Rumford nur des Lichtes bei ¼ des Wachsverbrauchs
erhielt, wenn er ein ſehr duͤnnes Wachslicht in Vergleichung gegen
das vorhin zum Maaße gebrauchte anwandte. Die Waͤrme, die
Rumford mit ſeinem Calorimeter beſtimmte, indem er die Licht-
flamme unter die Zugroͤhre ſetzte, war der Menge des verbrannten
Wachſes ſehr nahe entſprechend.

Bei andern Vervollkommnungen der Lampen, daß man ihr
Licht durch zuruͤckwerfende Spiegel verſtaͤrkt, daß man es durch
einen matt geſchliffenen Glasſchirm gleichmaͤßiger vertheilt, wobei
in der ganzen Erleuchtung wenig verloren geht, indem dieſe, von
allen Puncten des Schirms ausgehend, beinahe ſo viel betraͤgt, als
bei der freien Flamme, deren großer Glanz auf einen kleinen
Raum beſchraͤnkt iſt; — will ich hier nicht verweilen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="188"/>
Wenn er eine Argand&#x017F;che Lampe durch Herunterziehen des Dochtes<lb/>
&#x017F;o licht&#x017F;chwach machte, daß &#x017F;ie nur <hi rendition="#g">einem</hi> Wachslichte gleich<lb/>
leuchtete, &#x017F;o brauchte &#x017F;ie an Gewicht 2¼ mal &#x017F;o viel Oel als das<lb/>
Wachslicht an Wachs verbrannte; gab man ihr durch Vergro&#x0364;ße-<lb/>
rung des Dochtes die Helligkeit von 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8,<lb/>
9 Wachslichtern, &#x017F;o &#x017F;tieg der Oelverbrauch nur auf 2¾, 3<formula notation="TeX">\frac{1}{20}</formula>,<lb/>
3&#x2157;, 4<formula notation="TeX">\frac{1}{20}</formula>, 4&#x2156;, 4<formula notation="TeX">\frac{7}{10}</formula>, 5<formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>, 5&#x2157;, &#x017F;o daß &#x017F;ie al&#x017F;o bei einer Licht-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rke, gleich 9 Wachslichtern, nur 5&#x2157; mal &#x017F;o viel Oel als ein<lb/>
Wachslicht an Wachs verbrannte, oder bei dem 6 fachen Glanze<lb/>
er&#x017F;t doppelt &#x017F;o viel Oel als bei dem einfachen Glanze, bei dem<lb/>
9 fachen Glanze nur 2½ mal &#x017F;o viel als bei dem einfachen Glanze<lb/>
verzehrte. Da <hi rendition="#g">Rumford</hi> ver&#x017F;ichert, daß bei allen die&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;uchen eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Verbrennung &#x017F;tatt fand, &#x017F;o i&#x017F;t es allerdings<lb/>
auffallend, daß die Lichtmenge in &#x017F;o viel gro&#x0364;ßerem Verha&#x0364;ltniß als<lb/>
das Brennmaterial wa&#x0364;ch&#x017F;t. Offenbar i&#x017F;t das Licht da &#x017F;ta&#x0364;rker, wo<lb/>
die Wa&#x0364;rme in einem kleinen Raume recht bedeutend i&#x017F;t, aber<lb/>
warum die&#x017F;es Concentriren der Wa&#x0364;rme Licht frei macht, i&#x017F;t uns<lb/>
noch ganz unbekannt.</p><lb/>
          <p>Etwas Aehnliches findet bei Talg- und Wachslichtern &#x017F;tatt;<lb/>
&#x017F;ie verbrauchen zwar am wenig&#x017F;ten von dem fetten Ko&#x0364;rper, wenn<lb/>
die Flamme klein i&#x017F;t, aber geben dann auch &#x017F;o wenig Licht, daß<lb/>
z. B. <hi rendition="#g">Rumford</hi> nur <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula> des Lichtes bei ¼ des Wachsverbrauchs<lb/>
erhielt, wenn er ein &#x017F;ehr du&#x0364;nnes Wachslicht in Vergleichung gegen<lb/>
das vorhin zum Maaße gebrauchte anwandte. Die Wa&#x0364;rme, die<lb/><hi rendition="#g">Rumford</hi> mit &#x017F;einem Calorimeter be&#x017F;timmte, indem er die Licht-<lb/>
flamme unter die Zugro&#x0364;hre &#x017F;etzte, war der Menge des verbrannten<lb/>
Wach&#x017F;es &#x017F;ehr nahe ent&#x017F;prechend.</p><lb/>
          <p>Bei andern Vervollkommnungen der Lampen, daß man ihr<lb/>
Licht durch zuru&#x0364;ckwerfende Spiegel ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, daß man es durch<lb/>
einen matt ge&#x017F;chliffenen Glas&#x017F;chirm gleichma&#x0364;ßiger vertheilt, wobei<lb/>
in der ganzen Erleuchtung wenig verloren geht, indem die&#x017F;e, von<lb/>
allen Puncten des Schirms ausgehend, beinahe &#x017F;o viel betra&#x0364;gt, als<lb/>
bei der freien Flamme, deren großer Glanz auf einen kleinen<lb/>
Raum be&#x017F;chra&#x0364;nkt i&#x017F;t; &#x2014; will ich hier nicht verweilen.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0202] Wenn er eine Argandſche Lampe durch Herunterziehen des Dochtes ſo lichtſchwach machte, daß ſie nur einem Wachslichte gleich leuchtete, ſo brauchte ſie an Gewicht 2¼ mal ſo viel Oel als das Wachslicht an Wachs verbrannte; gab man ihr durch Vergroͤße- rung des Dochtes die Helligkeit von 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Wachslichtern, ſo ſtieg der Oelverbrauch nur auf 2¾, 3[FORMEL], 3⅗, 4[FORMEL], 4⅖, 4[FORMEL], 5[FORMEL], 5⅗, ſo daß ſie alſo bei einer Licht- ſtaͤrke, gleich 9 Wachslichtern, nur 5⅗ mal ſo viel Oel als ein Wachslicht an Wachs verbrannte, oder bei dem 6 fachen Glanze erſt doppelt ſo viel Oel als bei dem einfachen Glanze, bei dem 9 fachen Glanze nur 2½ mal ſo viel als bei dem einfachen Glanze verzehrte. Da Rumford verſichert, daß bei allen dieſen Ver- ſuchen eine vollſtaͤndige Verbrennung ſtatt fand, ſo iſt es allerdings auffallend, daß die Lichtmenge in ſo viel groͤßerem Verhaͤltniß als das Brennmaterial waͤchſt. Offenbar iſt das Licht da ſtaͤrker, wo die Waͤrme in einem kleinen Raume recht bedeutend iſt, aber warum dieſes Concentriren der Waͤrme Licht frei macht, iſt uns noch ganz unbekannt. Etwas Aehnliches findet bei Talg- und Wachslichtern ſtatt; ſie verbrauchen zwar am wenigſten von dem fetten Koͤrper, wenn die Flamme klein iſt, aber geben dann auch ſo wenig Licht, daß z. B. Rumford nur [FORMEL] des Lichtes bei ¼ des Wachsverbrauchs erhielt, wenn er ein ſehr duͤnnes Wachslicht in Vergleichung gegen das vorhin zum Maaße gebrauchte anwandte. Die Waͤrme, die Rumford mit ſeinem Calorimeter beſtimmte, indem er die Licht- flamme unter die Zugroͤhre ſetzte, war der Menge des verbrannten Wachſes ſehr nahe entſprechend. Bei andern Vervollkommnungen der Lampen, daß man ihr Licht durch zuruͤckwerfende Spiegel verſtaͤrkt, daß man es durch einen matt geſchliffenen Glasſchirm gleichmaͤßiger vertheilt, wobei in der ganzen Erleuchtung wenig verloren geht, indem dieſe, von allen Puncten des Schirms ausgehend, beinahe ſo viel betraͤgt, als bei der freien Flamme, deren großer Glanz auf einen kleinen Raum beſchraͤnkt iſt; — will ich hier nicht verweilen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/202
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/202>, abgerufen am 18.12.2024.