Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

eindringende Luft ein Anblasen von allen Seiten gegen die Mitte
des Feuers hervorbringe.

Ebenso wichtig als diese Rücksichten auf die kräftige Unterhal-
tung des Feuers, sind auch die auf die beste Benutzung desselben.
In Beziehung darauf verdient es vorzüglich beachtet zu werden,
daß das Feuer nur die Körper gut erwärmt, die es mit seiner
Flamme berührt. Allerdings trägt auch die strahlende Wärme des
brennenden Feuers bei, die entfernten Wände unserer Oefen zu
erhitzen, aber, wenn bloß in der Mitte eines großen Ofens ein
Feuer brennt, so wird der Ofen bei weitem nicht so gut erwärmt,
als wenn wir die Flamme zwingen, sich an den Wänden hin zu
ziehen. Daher ist es vortheilhaft, dem Theile des Ofens, worin
das Feuer brennt, eine schmale und niedrige Form zu geben, damit
bei hinreichendem Zuge die Flamme alle Seitenflächen berühre;
dann aber muß auch die erhitzte und aller verbrennlichen Stoffe
beraubte Luft lange genug in den Zügen des Ofens fortgeleitet
werden, damit sie alle ihre Wärme absetze. Ebenso muß man
beim Kochen sorgen, daß die Flamme den Boden der Gefäße treffe,
und an ihnen hin spielend so viel Wärme als möglich an sie mit-
theile. Solcher Regeln lassen sich noch manche geben, und Rum-
ford
hat zu manchen einzelnen practischen Anwendungen Anlei-
tung gegeben *).

Zu der Bestimmung, wie viel Wärme man beim Verbrennen
irgend eines Feuerungsmittels erhalte, scheint Montgolfiers
Calorimeter sehr angemessen zu sein **), da Rumfords Calori-
meter doch nur um die Hitze einer kleinen Flamme zu bestimmen,
dienen kann. Dieses Instrument besteht aus einem mit Wasser
gefüllten Kasten (Fig. 36.) ABCD, in dessen Mitte sich ein mit
vollkommen wasserdichten Wänden versehener Ofen EFGH be-
findet. Dieser Ofen hat seinen Rost bei FG und bei H ist der
Luftzug; durch die Oeffnung bei A werden die zum Brennen
bestimmten Körper hereingelegt und entzündet, dann aber wird
diese Oeffnung durch einen dichten Deckel geschlossen, so daß der

*) Gilb. Ann. III. 309. IV. 85. 222. 330.
**) Gilb. Ann. XXXV. 484.

eindringende Luft ein Anblaſen von allen Seiten gegen die Mitte
des Feuers hervorbringe.

Ebenſo wichtig als dieſe Ruͤckſichten auf die kraͤftige Unterhal-
tung des Feuers, ſind auch die auf die beſte Benutzung desſelben.
In Beziehung darauf verdient es vorzuͤglich beachtet zu werden,
daß das Feuer nur die Koͤrper gut erwaͤrmt, die es mit ſeiner
Flamme beruͤhrt. Allerdings traͤgt auch die ſtrahlende Waͤrme des
brennenden Feuers bei, die entfernten Waͤnde unſerer Oefen zu
erhitzen, aber, wenn bloß in der Mitte eines großen Ofens ein
Feuer brennt, ſo wird der Ofen bei weitem nicht ſo gut erwaͤrmt,
als wenn wir die Flamme zwingen, ſich an den Waͤnden hin zu
ziehen. Daher iſt es vortheilhaft, dem Theile des Ofens, worin
das Feuer brennt, eine ſchmale und niedrige Form zu geben, damit
bei hinreichendem Zuge die Flamme alle Seitenflaͤchen beruͤhre;
dann aber muß auch die erhitzte und aller verbrennlichen Stoffe
beraubte Luft lange genug in den Zuͤgen des Ofens fortgeleitet
werden, damit ſie alle ihre Waͤrme abſetze. Ebenſo muß man
beim Kochen ſorgen, daß die Flamme den Boden der Gefaͤße treffe,
und an ihnen hin ſpielend ſo viel Waͤrme als moͤglich an ſie mit-
theile. Solcher Regeln laſſen ſich noch manche geben, und Rum-
ford
hat zu manchen einzelnen practiſchen Anwendungen Anlei-
tung gegeben *).

Zu der Beſtimmung, wie viel Waͤrme man beim Verbrennen
irgend eines Feuerungsmittels erhalte, ſcheint Montgolfiers
Calorimeter ſehr angemeſſen zu ſein **), da Rumfords Calori-
meter doch nur um die Hitze einer kleinen Flamme zu beſtimmen,
dienen kann. Dieſes Inſtrument beſteht aus einem mit Waſſer
gefuͤllten Kaſten (Fig. 36.) ABCD, in deſſen Mitte ſich ein mit
vollkommen waſſerdichten Waͤnden verſehener Ofen EFGH be-
findet. Dieſer Ofen hat ſeinen Roſt bei FG und bei H iſt der
Luftzug; durch die Oeffnung bei A werden die zum Brennen
beſtimmten Koͤrper hereingelegt und entzuͤndet, dann aber wird
dieſe Oeffnung durch einen dichten Deckel geſchloſſen, ſo daß der

*) Gilb. Ann. III. 309. IV. 85. 222. 330.
**) Gilb. Ann. XXXV. 484.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="181"/>
eindringende Luft ein Anbla&#x017F;en von allen Seiten gegen die Mitte<lb/>
des Feuers hervorbringe.</p><lb/>
          <p>Eben&#x017F;o wichtig als die&#x017F;e Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten auf die kra&#x0364;ftige Unterhal-<lb/>
tung des Feuers, &#x017F;ind auch die auf die be&#x017F;te Benutzung des&#x017F;elben.<lb/>
In Beziehung darauf verdient es vorzu&#x0364;glich beachtet zu werden,<lb/>
daß das Feuer nur die Ko&#x0364;rper gut erwa&#x0364;rmt, die es mit &#x017F;einer<lb/>
Flamme beru&#x0364;hrt. Allerdings tra&#x0364;gt auch die &#x017F;trahlende Wa&#x0364;rme des<lb/>
brennenden Feuers bei, die entfernten Wa&#x0364;nde un&#x017F;erer Oefen zu<lb/>
erhitzen, aber, wenn bloß in der Mitte eines großen Ofens ein<lb/>
Feuer brennt, &#x017F;o wird der Ofen bei weitem nicht &#x017F;o gut erwa&#x0364;rmt,<lb/>
als wenn wir die Flamme zwingen, &#x017F;ich an den Wa&#x0364;nden hin zu<lb/>
ziehen. Daher i&#x017F;t es vortheilhaft, dem Theile des Ofens, worin<lb/>
das Feuer brennt, eine &#x017F;chmale und niedrige Form zu geben, damit<lb/>
bei hinreichendem Zuge die Flamme alle Seitenfla&#x0364;chen beru&#x0364;hre;<lb/>
dann aber muß auch die erhitzte und aller verbrennlichen Stoffe<lb/>
beraubte Luft lange genug in den Zu&#x0364;gen des Ofens fortgeleitet<lb/>
werden, damit &#x017F;ie alle ihre Wa&#x0364;rme ab&#x017F;etze. Eben&#x017F;o muß man<lb/>
beim Kochen &#x017F;orgen, daß die Flamme den Boden der Gefa&#x0364;ße treffe,<lb/>
und an ihnen hin &#x017F;pielend &#x017F;o viel Wa&#x0364;rme als mo&#x0364;glich an &#x017F;ie mit-<lb/>
theile. Solcher Regeln la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich noch manche geben, und <hi rendition="#g">Rum-<lb/>
ford</hi> hat zu manchen einzelnen practi&#x017F;chen Anwendungen Anlei-<lb/>
tung gegeben <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gilb. Ann. III. 309. IV. 85. 222. 330.</hi></hi></note>.</p><lb/>
          <p>Zu der Be&#x017F;timmung, wie viel Wa&#x0364;rme man beim Verbrennen<lb/>
irgend eines Feuerungsmittels erhalte, &#x017F;cheint <hi rendition="#g">Montgolfiers</hi><lb/>
Calorimeter &#x017F;ehr angeme&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ein <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gilb. Ann. XXXV. 484.</hi></hi></note>, da <hi rendition="#g">Rumfords</hi> Calori-<lb/>
meter doch nur um die Hitze einer kleinen Flamme zu be&#x017F;timmen,<lb/>
dienen kann. Die&#x017F;es In&#x017F;trument be&#x017F;teht aus einem mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gefu&#x0364;llten Ka&#x017F;ten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 36.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD,</hi></hi> in de&#x017F;&#x017F;en Mitte &#x017F;ich ein mit<lb/>
vollkommen wa&#x017F;&#x017F;erdichten Wa&#x0364;nden ver&#x017F;ehener Ofen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EFGH</hi></hi> be-<lb/>
findet. Die&#x017F;er Ofen hat &#x017F;einen Ro&#x017F;t bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG</hi></hi> und bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> i&#x017F;t der<lb/>
Luftzug; durch die Oeffnung bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> werden die zum Brennen<lb/>
be&#x017F;timmten Ko&#x0364;rper hereingelegt und entzu&#x0364;ndet, dann aber wird<lb/>
die&#x017F;e Oeffnung durch einen dichten Deckel ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0195] eindringende Luft ein Anblaſen von allen Seiten gegen die Mitte des Feuers hervorbringe. Ebenſo wichtig als dieſe Ruͤckſichten auf die kraͤftige Unterhal- tung des Feuers, ſind auch die auf die beſte Benutzung desſelben. In Beziehung darauf verdient es vorzuͤglich beachtet zu werden, daß das Feuer nur die Koͤrper gut erwaͤrmt, die es mit ſeiner Flamme beruͤhrt. Allerdings traͤgt auch die ſtrahlende Waͤrme des brennenden Feuers bei, die entfernten Waͤnde unſerer Oefen zu erhitzen, aber, wenn bloß in der Mitte eines großen Ofens ein Feuer brennt, ſo wird der Ofen bei weitem nicht ſo gut erwaͤrmt, als wenn wir die Flamme zwingen, ſich an den Waͤnden hin zu ziehen. Daher iſt es vortheilhaft, dem Theile des Ofens, worin das Feuer brennt, eine ſchmale und niedrige Form zu geben, damit bei hinreichendem Zuge die Flamme alle Seitenflaͤchen beruͤhre; dann aber muß auch die erhitzte und aller verbrennlichen Stoffe beraubte Luft lange genug in den Zuͤgen des Ofens fortgeleitet werden, damit ſie alle ihre Waͤrme abſetze. Ebenſo muß man beim Kochen ſorgen, daß die Flamme den Boden der Gefaͤße treffe, und an ihnen hin ſpielend ſo viel Waͤrme als moͤglich an ſie mit- theile. Solcher Regeln laſſen ſich noch manche geben, und Rum- ford hat zu manchen einzelnen practiſchen Anwendungen Anlei- tung gegeben *). Zu der Beſtimmung, wie viel Waͤrme man beim Verbrennen irgend eines Feuerungsmittels erhalte, ſcheint Montgolfiers Calorimeter ſehr angemeſſen zu ſein **), da Rumfords Calori- meter doch nur um die Hitze einer kleinen Flamme zu beſtimmen, dienen kann. Dieſes Inſtrument beſteht aus einem mit Waſſer gefuͤllten Kaſten (Fig. 36.) ABCD, in deſſen Mitte ſich ein mit vollkommen waſſerdichten Waͤnden verſehener Ofen EFGH be- findet. Dieſer Ofen hat ſeinen Roſt bei FG und bei H iſt der Luftzug; durch die Oeffnung bei A werden die zum Brennen beſtimmten Koͤrper hereingelegt und entzuͤndet, dann aber wird dieſe Oeffnung durch einen dichten Deckel geſchloſſen, ſo daß der *) Gilb. Ann. III. 309. IV. 85. 222. 330. **) Gilb. Ann. XXXV. 484.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/195
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/195>, abgerufen am 23.11.2024.