Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

an seinem Chryophorus (Kälteträger) dargestellt hat. Zwei
Kugeln, ebenso wie bei jenem Hygrometer durch eine Glasröhre,
die man hier etwas länger nimmt, um das Experiment auffallen-
der zu machen, verbunden, sind luftleer und zum Theil mit Aether
gefüllt. Man legt die eine in eine Mischung aus Salz und Schnee,
und sieht nun die andre, der höhern Wärme der umgebenden Luft
ungeachtet, sich mit Reif, mit Dünsten, die sich aus der Luft zu Eis
niederschlagen, überziehen. In der sehr abgekühlten Kugel nämlich
verliert der Aetherdampf seine Dampfform und in der andern er-
neuert sich die Dampfbildung um so lebhafter, je mehr in der ersten
der Dampf vernichtet wird; je kälter also jene Kugel ist, desto größer
ist in der andern der Wärme-Aufwand zu neuer Dampfbildung,
und so entsteht an der der wärmern Luft ausgesetzten Kugel, durch
Uebertragung der Kälte, Reif. Es findet dabei im Innern der
Kugeln eine desto schnellere Destillation nach der mit einer Eismi-
schung umgegebnen Seite hinüber statt, je kälter es dort ist.

Auf dieser Verdunstungskälte beruhen mehrere Mittel, ehr
bedeutende Kältegrade hervorzubringen. Wenn man eine Thermo-
meterkugel mit Baumwolle bedeckt und diese mit Aether betröpfelt,
so kann man, vorzüglich wenn man durch einen auf die Kugel
gerichteten Blasebalg einen starken Luftzug hervorbringt, das Ther-
mometer bis tief unter den Gefrierpunct fallen machen. Eben
darauf beruht das Gefrieren des Wassers im luftleeren Raume,
selbst bei 20 Grad Wärme. Ich habe schon oft erwähnt, daß im
luftleeren Raume die Ausdünstung weit schneller statt findet, eben
darum aber ist auch die Verdunstungskälte größer. Aber diese
würde nur so lange zunehmen, als der luftleere Recipient noch nicht
mit Dampf gefüllt ist, und man muß daher, damit sie beständig
zunehme, den entstandenen Dampf fortschaffen; dies geschieht,
wenn man wasserfreie Schwefelsäure in dem Recipienten aufstellt,
weil diese die Eigenschaft hat, den entstandenen Dampf sehr begierig
aufzunehmen und daher die Füllung des Recipienten mit Dampf
zu hindern. Indem so der luftleere Raum, theils durch ununter-
brochenes Fortpumpen, theils durch die Hülfe der Schwefelsäure,
fähig bleibt, immer neuen Dampf aufzunehmen, gefriert das unter
der Glocke der Luftpumpe der Verdunstung ausgesetzte Wasser.
Dieser Versuch ist um so auffallender, da er, wenn die Luftpumpe

an ſeinem Chryophorus (Kaͤltetraͤger) dargeſtellt hat. Zwei
Kugeln, ebenſo wie bei jenem Hygrometer durch eine Glasroͤhre,
die man hier etwas laͤnger nimmt, um das Experiment auffallen-
der zu machen, verbunden, ſind luftleer und zum Theil mit Aether
gefuͤllt. Man legt die eine in eine Miſchung aus Salz und Schnee,
und ſieht nun die andre, der hoͤhern Waͤrme der umgebenden Luft
ungeachtet, ſich mit Reif, mit Duͤnſten, die ſich aus der Luft zu Eis
niederſchlagen, uͤberziehen. In der ſehr abgekuͤhlten Kugel naͤmlich
verliert der Aetherdampf ſeine Dampfform und in der andern er-
neuert ſich die Dampfbildung um ſo lebhafter, je mehr in der erſten
der Dampf vernichtet wird; je kaͤlter alſo jene Kugel iſt, deſto groͤßer
iſt in der andern der Waͤrme-Aufwand zu neuer Dampfbildung,
und ſo entſteht an der der waͤrmern Luft ausgeſetzten Kugel, durch
Uebertragung der Kaͤlte, Reif. Es findet dabei im Innern der
Kugeln eine deſto ſchnellere Deſtillation nach der mit einer Eismi-
ſchung umgegebnen Seite hinuͤber ſtatt, je kaͤlter es dort iſt.

Auf dieſer Verdunſtungskaͤlte beruhen mehrere Mittel, ehr
bedeutende Kaͤltegrade hervorzubringen. Wenn man eine Thermo-
meterkugel mit Baumwolle bedeckt und dieſe mit Aether betroͤpfelt,
ſo kann man, vorzuͤglich wenn man durch einen auf die Kugel
gerichteten Blaſebalg einen ſtarken Luftzug hervorbringt, das Ther-
mometer bis tief unter den Gefrierpunct fallen machen. Eben
darauf beruht das Gefrieren des Waſſers im luftleeren Raume,
ſelbſt bei 20 Grad Waͤrme. Ich habe ſchon oft erwaͤhnt, daß im
luftleeren Raume die Ausduͤnſtung weit ſchneller ſtatt findet, eben
darum aber iſt auch die Verdunſtungskaͤlte groͤßer. Aber dieſe
wuͤrde nur ſo lange zunehmen, als der luftleere Recipient noch nicht
mit Dampf gefuͤllt iſt, und man muß daher, damit ſie beſtaͤndig
zunehme, den entſtandenen Dampf fortſchaffen; dies geſchieht,
wenn man waſſerfreie Schwefelſaͤure in dem Recipienten aufſtellt,
weil dieſe die Eigenſchaft hat, den entſtandenen Dampf ſehr begierig
aufzunehmen und daher die Fuͤllung des Recipienten mit Dampf
zu hindern. Indem ſo der luftleere Raum, theils durch ununter-
brochenes Fortpumpen, theils durch die Huͤlfe der Schwefelſaͤure,
faͤhig bleibt, immer neuen Dampf aufzunehmen, gefriert das unter
der Glocke der Luftpumpe der Verdunſtung ausgeſetzte Waſſer.
Dieſer Verſuch iſt um ſo auffallender, da er, wenn die Luftpumpe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="153"/>
an &#x017F;einem <hi rendition="#g">Chryophorus</hi> (Ka&#x0364;ltetra&#x0364;ger) darge&#x017F;tellt hat. Zwei<lb/>
Kugeln, eben&#x017F;o wie bei jenem Hygrometer durch eine Glasro&#x0364;hre,<lb/>
die man hier etwas la&#x0364;nger nimmt, um das Experiment auffallen-<lb/>
der zu machen, verbunden, &#x017F;ind luftleer und zum Theil mit Aether<lb/>
gefu&#x0364;llt. Man legt die eine in eine Mi&#x017F;chung aus Salz und Schnee,<lb/>
und &#x017F;ieht nun die andre, der ho&#x0364;hern Wa&#x0364;rme der umgebenden Luft<lb/>
ungeachtet, &#x017F;ich mit Reif, mit Du&#x0364;n&#x017F;ten, die &#x017F;ich aus der Luft zu Eis<lb/>
nieder&#x017F;chlagen, u&#x0364;berziehen. In der &#x017F;ehr abgeku&#x0364;hlten Kugel na&#x0364;mlich<lb/>
verliert der Aetherdampf &#x017F;eine Dampfform und in der andern er-<lb/>
neuert &#x017F;ich die Dampfbildung um &#x017F;o lebhafter, je mehr in der er&#x017F;ten<lb/>
der Dampf vernichtet wird; je ka&#x0364;lter al&#x017F;o jene Kugel i&#x017F;t, de&#x017F;to gro&#x0364;ßer<lb/>
i&#x017F;t in der andern der Wa&#x0364;rme-Aufwand zu neuer Dampfbildung,<lb/>
und &#x017F;o ent&#x017F;teht an der der wa&#x0364;rmern Luft ausge&#x017F;etzten Kugel, durch<lb/>
Uebertragung der Ka&#x0364;lte, Reif. Es findet dabei im Innern der<lb/>
Kugeln eine de&#x017F;to &#x017F;chnellere De&#x017F;tillation nach der mit einer Eismi-<lb/>
&#x017F;chung umgegebnen Seite hinu&#x0364;ber &#x017F;tatt, je ka&#x0364;lter es dort i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;er Verdun&#x017F;tungska&#x0364;lte beruhen mehrere Mittel, ehr<lb/>
bedeutende Ka&#x0364;ltegrade hervorzubringen. Wenn man eine Thermo-<lb/>
meterkugel mit Baumwolle bedeckt und die&#x017F;e mit Aether betro&#x0364;pfelt,<lb/>
&#x017F;o kann man, vorzu&#x0364;glich wenn man durch einen auf die Kugel<lb/>
gerichteten Bla&#x017F;ebalg einen &#x017F;tarken Luftzug hervorbringt, das Ther-<lb/>
mometer bis tief unter den Gefrierpunct fallen machen. Eben<lb/>
darauf beruht das Gefrieren des Wa&#x017F;&#x017F;ers im luftleeren Raume,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bei 20 Grad Wa&#x0364;rme. Ich habe &#x017F;chon oft erwa&#x0364;hnt, daß im<lb/>
luftleeren Raume die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung weit &#x017F;chneller &#x017F;tatt findet, eben<lb/>
darum aber i&#x017F;t auch die Verdun&#x017F;tungska&#x0364;lte gro&#x0364;ßer. Aber die&#x017F;e<lb/>
wu&#x0364;rde nur &#x017F;o lange zunehmen, als der luftleere Recipient noch nicht<lb/>
mit Dampf gefu&#x0364;llt i&#x017F;t, und man muß daher, damit &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
zunehme, den ent&#x017F;tandenen Dampf fort&#x017F;chaffen; dies ge&#x017F;chieht,<lb/>
wenn man wa&#x017F;&#x017F;erfreie Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure in dem Recipienten auf&#x017F;tellt,<lb/>
weil die&#x017F;e die Eigen&#x017F;chaft hat, den ent&#x017F;tandenen Dampf &#x017F;ehr begierig<lb/>
aufzunehmen und daher die Fu&#x0364;llung des Recipienten mit Dampf<lb/>
zu hindern. Indem &#x017F;o der luftleere Raum, theils durch ununter-<lb/>
brochenes Fortpumpen, theils durch die Hu&#x0364;lfe der Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure,<lb/>
fa&#x0364;hig bleibt, immer neuen Dampf aufzunehmen, gefriert das unter<lb/>
der Glocke der Luftpumpe der Verdun&#x017F;tung ausge&#x017F;etzte Wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch i&#x017F;t um &#x017F;o auffallender, da er, wenn die Luftpumpe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0167] an ſeinem Chryophorus (Kaͤltetraͤger) dargeſtellt hat. Zwei Kugeln, ebenſo wie bei jenem Hygrometer durch eine Glasroͤhre, die man hier etwas laͤnger nimmt, um das Experiment auffallen- der zu machen, verbunden, ſind luftleer und zum Theil mit Aether gefuͤllt. Man legt die eine in eine Miſchung aus Salz und Schnee, und ſieht nun die andre, der hoͤhern Waͤrme der umgebenden Luft ungeachtet, ſich mit Reif, mit Duͤnſten, die ſich aus der Luft zu Eis niederſchlagen, uͤberziehen. In der ſehr abgekuͤhlten Kugel naͤmlich verliert der Aetherdampf ſeine Dampfform und in der andern er- neuert ſich die Dampfbildung um ſo lebhafter, je mehr in der erſten der Dampf vernichtet wird; je kaͤlter alſo jene Kugel iſt, deſto groͤßer iſt in der andern der Waͤrme-Aufwand zu neuer Dampfbildung, und ſo entſteht an der der waͤrmern Luft ausgeſetzten Kugel, durch Uebertragung der Kaͤlte, Reif. Es findet dabei im Innern der Kugeln eine deſto ſchnellere Deſtillation nach der mit einer Eismi- ſchung umgegebnen Seite hinuͤber ſtatt, je kaͤlter es dort iſt. Auf dieſer Verdunſtungskaͤlte beruhen mehrere Mittel, ehr bedeutende Kaͤltegrade hervorzubringen. Wenn man eine Thermo- meterkugel mit Baumwolle bedeckt und dieſe mit Aether betroͤpfelt, ſo kann man, vorzuͤglich wenn man durch einen auf die Kugel gerichteten Blaſebalg einen ſtarken Luftzug hervorbringt, das Ther- mometer bis tief unter den Gefrierpunct fallen machen. Eben darauf beruht das Gefrieren des Waſſers im luftleeren Raume, ſelbſt bei 20 Grad Waͤrme. Ich habe ſchon oft erwaͤhnt, daß im luftleeren Raume die Ausduͤnſtung weit ſchneller ſtatt findet, eben darum aber iſt auch die Verdunſtungskaͤlte groͤßer. Aber dieſe wuͤrde nur ſo lange zunehmen, als der luftleere Recipient noch nicht mit Dampf gefuͤllt iſt, und man muß daher, damit ſie beſtaͤndig zunehme, den entſtandenen Dampf fortſchaffen; dies geſchieht, wenn man waſſerfreie Schwefelſaͤure in dem Recipienten aufſtellt, weil dieſe die Eigenſchaft hat, den entſtandenen Dampf ſehr begierig aufzunehmen und daher die Fuͤllung des Recipienten mit Dampf zu hindern. Indem ſo der luftleere Raum, theils durch ununter- brochenes Fortpumpen, theils durch die Huͤlfe der Schwefelſaͤure, faͤhig bleibt, immer neuen Dampf aufzunehmen, gefriert das unter der Glocke der Luftpumpe der Verdunſtung ausgeſetzte Waſſer. Dieſer Verſuch iſt um ſo auffallender, da er, wenn die Luftpumpe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/167
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/167>, abgerufen am 27.11.2024.