den leisesten Hauch von Niederschlag auf der Kugel bemerkt, den Grad des im Innern enthaltenen Thermometers ablesen, indem dieses dann die Wärme des Bethauungspunctes angiebt. Damit der leichteste Niederschlag deutlicher sichtbar sei, ist die Kugel b ver- goldet, und man sieht den Niederschlag da am ersten, wo sich die Oberfläche des Aethers im Innern der Kugel befindet. Die Beob- achtung dieses Hygrometers ist etwas schwierig, weil man den ersten Augenblick des leisesten Bethauens wahrnehmen und da den Stand des innen angebrachten Thermometers beobachten muß; dieser erste feine Niederschlag ist aber keinesweges so leicht wahrzunehmen, und man muß, da das Thermometer immer tiefer fällt, sehr achtsam sein, ihn richtig zu beobachten. Wenn die Befeuchtung mit Aether nur unvollkommen ist, so sinkt das Thermometer langsam, und man hat dann etwas mehr Zeit, um sich von dem nach und nach merklicher werdenden Bethauen zu überzeugen, doch muß man bei wirklichem Gebrauche dieses Hygrometers sich gewöhnen, den ersten Anfang des Bethauens wahrzunehmen, und der vergoldeten Kugel eine solche Stellung gegen das Licht geben, daß die kleinste Verän- derung des Glanzes bemerkbar sei. Wegen dieser Schwierigkeit, den wahren Temperaturgrad, der mit dem ersten Anfange des Be- thauens zusammen gehört, richtig zu beobachten, hat man mit Recht Augusts Psychrometer eine größere Aufmerksamkeit geschenkt. Es besteht aus zwei gleichen Thermometern, deren eines eine Be- deckung hat, die man während der Beobachtung mit reinem Wasser feucht erhält. Dieses befeuchtete Thermometer zeigt die Verdun- stungskälte, und nach Augusts Erfahrungen und Schlüssen liegt diese Verdunstungskälte fast genau in der Mitte zwischen der Wärme der freien Luft und dem Bethauungspuncte, so daß man den letzten aus der leichten Beobachtung jener beiden Thermometer findet. August giebt hiezu noch genauere Regeln, die sich auf eine strengere Vergleichung der durch die Dämpfe der Thermometer- kugel entrissene und der ihr aus der Luft zugeführten Wärme gründen.
Andre Anwendungen der Verdunstungskälte.
Ein Versuch, auf welchen Daniells Hygrometer fast unmittelbar führt, ist derjenige, den Wollaston angegeben und
den leiſeſten Hauch von Niederſchlag auf der Kugel bemerkt, den Grad des im Innern enthaltenen Thermometers ableſen, indem dieſes dann die Waͤrme des Bethauungspunctes angiebt. Damit der leichteſte Niederſchlag deutlicher ſichtbar ſei, iſt die Kugel b ver- goldet, und man ſieht den Niederſchlag da am erſten, wo ſich die Oberflaͤche des Aethers im Innern der Kugel befindet. Die Beob- achtung dieſes Hygrometers iſt etwas ſchwierig, weil man den erſten Augenblick des leiſeſten Bethauens wahrnehmen und da den Stand des innen angebrachten Thermometers beobachten muß; dieſer erſte feine Niederſchlag iſt aber keinesweges ſo leicht wahrzunehmen, und man muß, da das Thermometer immer tiefer faͤllt, ſehr achtſam ſein, ihn richtig zu beobachten. Wenn die Befeuchtung mit Aether nur unvollkommen iſt, ſo ſinkt das Thermometer langſam, und man hat dann etwas mehr Zeit, um ſich von dem nach und nach merklicher werdenden Bethauen zu uͤberzeugen, doch muß man bei wirklichem Gebrauche dieſes Hygrometers ſich gewoͤhnen, den erſten Anfang des Bethauens wahrzunehmen, und der vergoldeten Kugel eine ſolche Stellung gegen das Licht geben, daß die kleinſte Veraͤn- derung des Glanzes bemerkbar ſei. Wegen dieſer Schwierigkeit, den wahren Temperaturgrad, der mit dem erſten Anfange des Be- thauens zuſammen gehoͤrt, richtig zu beobachten, hat man mit Recht Auguſts Pſychrometer eine groͤßere Aufmerkſamkeit geſchenkt. Es beſteht aus zwei gleichen Thermometern, deren eines eine Be- deckung hat, die man waͤhrend der Beobachtung mit reinem Waſſer feucht erhaͤlt. Dieſes befeuchtete Thermometer zeigt die Verdun- ſtungskaͤlte, und nach Auguſts Erfahrungen und Schluͤſſen liegt dieſe Verdunſtungskaͤlte faſt genau in der Mitte zwiſchen der Waͤrme der freien Luft und dem Bethauungspuncte, ſo daß man den letzten aus der leichten Beobachtung jener beiden Thermometer findet. Auguſt giebt hiezu noch genauere Regeln, die ſich auf eine ſtrengere Vergleichung der durch die Daͤmpfe der Thermometer- kugel entriſſene und der ihr aus der Luft zugefuͤhrten Waͤrme gruͤnden.
Andre Anwendungen der Verdunſtungskaͤlte.
Ein Verſuch, auf welchen Daniells Hygrometer faſt unmittelbar fuͤhrt, iſt derjenige, den Wollaſton angegeben und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0166"n="152"/>
den leiſeſten Hauch von Niederſchlag auf der Kugel bemerkt, den<lb/>
Grad des im Innern enthaltenen Thermometers ableſen, indem<lb/>
dieſes dann die Waͤrme des Bethauungspunctes angiebt. Damit<lb/>
der leichteſte Niederſchlag deutlicher ſichtbar ſei, iſt die Kugel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">b</hi></hi> ver-<lb/>
goldet, und man ſieht den Niederſchlag da am erſten, wo ſich die<lb/>
Oberflaͤche des Aethers im Innern der Kugel befindet. Die Beob-<lb/>
achtung dieſes Hygrometers iſt etwas ſchwierig, weil man den erſten<lb/>
Augenblick des leiſeſten Bethauens wahrnehmen und da den Stand<lb/>
des innen angebrachten Thermometers beobachten muß; dieſer erſte<lb/>
feine Niederſchlag iſt aber keinesweges ſo leicht wahrzunehmen, und<lb/>
man muß, da das Thermometer immer tiefer faͤllt, ſehr achtſam<lb/>ſein, ihn richtig zu beobachten. Wenn die Befeuchtung mit Aether<lb/>
nur unvollkommen iſt, ſo ſinkt das Thermometer langſam, und<lb/>
man hat dann etwas mehr Zeit, um ſich von dem nach und nach<lb/>
merklicher werdenden Bethauen zu uͤberzeugen, doch muß man bei<lb/>
wirklichem Gebrauche dieſes Hygrometers ſich gewoͤhnen, den erſten<lb/>
Anfang des Bethauens wahrzunehmen, und der vergoldeten Kugel<lb/>
eine ſolche Stellung gegen das Licht geben, daß die kleinſte Veraͤn-<lb/>
derung des Glanzes bemerkbar ſei. Wegen dieſer Schwierigkeit,<lb/>
den wahren Temperaturgrad, der mit dem erſten Anfange des Be-<lb/>
thauens zuſammen gehoͤrt, richtig zu beobachten, hat man mit Recht<lb/><hirendition="#g">Auguſts Pſychrometer</hi> eine groͤßere Aufmerkſamkeit geſchenkt.<lb/>
Es beſteht aus zwei gleichen Thermometern, deren eines eine Be-<lb/>
deckung hat, die man waͤhrend der Beobachtung mit reinem Waſſer<lb/>
feucht erhaͤlt. Dieſes befeuchtete Thermometer zeigt die Verdun-<lb/>ſtungskaͤlte, und nach <hirendition="#g">Auguſts</hi> Erfahrungen und Schluͤſſen liegt<lb/>
dieſe Verdunſtungskaͤlte faſt genau in der Mitte zwiſchen der Waͤrme<lb/>
der freien Luft und dem Bethauungspuncte, ſo daß man den letzten<lb/>
aus der leichten Beobachtung jener beiden Thermometer findet.<lb/><hirendition="#g">Auguſt</hi> giebt hiezu noch genauere Regeln, die ſich auf eine<lb/>ſtrengere Vergleichung der durch die Daͤmpfe der Thermometer-<lb/>
kugel entriſſene und der ihr aus der Luft zugefuͤhrten Waͤrme<lb/>
gruͤnden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Andre Anwendungen der Verdunſtungskaͤlte</hi>.</head><lb/><p>Ein Verſuch, auf welchen <hirendition="#g">Daniells</hi> Hygrometer faſt<lb/>
unmittelbar fuͤhrt, iſt derjenige, den <hirendition="#g">Wollaſton</hi> angegeben und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[152/0166]
den leiſeſten Hauch von Niederſchlag auf der Kugel bemerkt, den
Grad des im Innern enthaltenen Thermometers ableſen, indem
dieſes dann die Waͤrme des Bethauungspunctes angiebt. Damit
der leichteſte Niederſchlag deutlicher ſichtbar ſei, iſt die Kugel b ver-
goldet, und man ſieht den Niederſchlag da am erſten, wo ſich die
Oberflaͤche des Aethers im Innern der Kugel befindet. Die Beob-
achtung dieſes Hygrometers iſt etwas ſchwierig, weil man den erſten
Augenblick des leiſeſten Bethauens wahrnehmen und da den Stand
des innen angebrachten Thermometers beobachten muß; dieſer erſte
feine Niederſchlag iſt aber keinesweges ſo leicht wahrzunehmen, und
man muß, da das Thermometer immer tiefer faͤllt, ſehr achtſam
ſein, ihn richtig zu beobachten. Wenn die Befeuchtung mit Aether
nur unvollkommen iſt, ſo ſinkt das Thermometer langſam, und
man hat dann etwas mehr Zeit, um ſich von dem nach und nach
merklicher werdenden Bethauen zu uͤberzeugen, doch muß man bei
wirklichem Gebrauche dieſes Hygrometers ſich gewoͤhnen, den erſten
Anfang des Bethauens wahrzunehmen, und der vergoldeten Kugel
eine ſolche Stellung gegen das Licht geben, daß die kleinſte Veraͤn-
derung des Glanzes bemerkbar ſei. Wegen dieſer Schwierigkeit,
den wahren Temperaturgrad, der mit dem erſten Anfange des Be-
thauens zuſammen gehoͤrt, richtig zu beobachten, hat man mit Recht
Auguſts Pſychrometer eine groͤßere Aufmerkſamkeit geſchenkt.
Es beſteht aus zwei gleichen Thermometern, deren eines eine Be-
deckung hat, die man waͤhrend der Beobachtung mit reinem Waſſer
feucht erhaͤlt. Dieſes befeuchtete Thermometer zeigt die Verdun-
ſtungskaͤlte, und nach Auguſts Erfahrungen und Schluͤſſen liegt
dieſe Verdunſtungskaͤlte faſt genau in der Mitte zwiſchen der Waͤrme
der freien Luft und dem Bethauungspuncte, ſo daß man den letzten
aus der leichten Beobachtung jener beiden Thermometer findet.
Auguſt giebt hiezu noch genauere Regeln, die ſich auf eine
ſtrengere Vergleichung der durch die Daͤmpfe der Thermometer-
kugel entriſſene und der ihr aus der Luft zugefuͤhrten Waͤrme
gruͤnden.
Andre Anwendungen der Verdunſtungskaͤlte.
Ein Verſuch, auf welchen Daniells Hygrometer faſt
unmittelbar fuͤhrt, iſt derjenige, den Wollaſton angegeben und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/166>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.