Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Perſonen beſtimmt man die gezogene Laſt nicht ganz ſo groß, indeß
bringt auch da ein einziges Pferd 25 Perſonen mit ihrem Gepaͤcke
fort, und dieſes ſo ſchnell, daß 2 deutſche Meilen in 1 Stunde
zuruͤckgelegt werden. Bei dieſer großen Erleichterung, welche die
Eiſenbahnen gewaͤhren, iſt es alſo nicht zu verwundern, daß ein
Dampfwagen, deſſen Maſchine auf 17 Pferdekraͤfte angegeben
wurde, gegen 100000 Pfund, ſtuͤndlich 1 deutſche Meile weit, fort-
bringt, daß ein anderer mit 13 Pferdekraͤften 26000 Pfund ſtuͤnd-
lich 2¼ deutſche Meile fortbringt, und wenn er bloß 45 Reiſende
faͤhrt, uͤber 4 deutſche Meilen in 1 Stunde zuruͤcklegt. Einer der
Dampfwagen auf dem Eiſenwege zwiſchen Stockton und Dar-
lington
ſetzte 24 Kohlenwagen, zuſammen mit 127000 Pfund
beladen, in Bewegung, und da jeder Wagen ſelbſt 2400 Pfund
wog, ſo war die ganze in Bewegung geſetzte Laſt 185000 Pfund.

Welche große Vortheile aus dieſer ſchnellen und leichten Ver-
bindung in England hervorgegangen ſind, laͤßt ſich leicht erachten,
und es laſſen ſich auffallende Beiſpiele von dem dadurch erhoͤheten
Betrieb und Handelsverkehr anfuͤhren. Aber die uͤbertriebene
Schnelligkeit der Bewegung fuͤhrt auch große Gefahren mit ſich,
indem ein bei maͤßiger Schnelligkeit wenig erheblicher Unfall auf
die gefaͤhrlichſte Weiſe geſteigert wird, wenn ein Fortſchleudern
von 30 Fuß Schnelligkeit in einer Secunde damit verbunden iſt.

Dampfcanonen.

Es iſt nicht zu verwundern, daß man die große Elaſticitaͤt
des Dampfes auch zum Forttreiben von Kugeln anzuwenden ver-
ſucht hat. Bleibt gleich die Elaſticitaͤt des Dampfes gar ſehr
hinter derjenigen zuruͤck, welche das explodirende Schießpulver
ausuͤbt, ſo hat man doch bei den Daͤmpfen den Vortheil, daß
man die Kugel mit immer gleicher Gewalt, ſo lange ſie im
Laufe der Canone bleibt, alſo mit ſtaͤrkerer Beſchleunigung, fort-
treiben kann, als dies bei dem Schießpulver der Fall iſt. Per-
kins
hat wirkliche Verſuche mit Dampfgewehren angeſtellt, in-
deß iſt es bis jetzt, wie es ſcheint, bei einer geringen Anzahl
von Verſuchen geblieben, uͤber deren Erfolg man folgendes geleſen
hat. Es wurde Dampf von 65 Atmoſphaͤren Druck angewandt,
(wobei indeß die Mittel, ſich von der Abmeſſung dieſer Kraft zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/147
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/147>, abgerufen am 23.02.2025.