15000 Pfund Kraft zu besitzen. Es ist daher in vieler Hinsicht vortheilhafter, Dampfmaschinen von hohem Drucke anzuwen- den, das heißt, den Dämpfen eine Hitze, welche die Kochwärme des Wassers sehr übertrifft, zu geben, indem es nur dadurch möglich ist, die Abmessungen der Maschine, bei gleicher Wirksamkeit, bedeu- tend zu vermindern. Dieses hat selbst in Rücksicht auf den Auf- wand an Feuerungsmaterial Vortheile; denn wenn gleich die her- vorgebrachte Elasticität des Dampfes an sich selbst nicht in stärkerem Maaße, als der Wärme-Aufwand, wächst, so läßt sich doch leicht übersehen, daß man bei kleinen Abmessungen der Maschine den unnützen Verlust von Wärme viel leichter hindern kann, als bei großen Maschinen.
Unter diesen Maschinen von hohem Drucke haben sich kürzlich die von Perkins einen vorzüglichen Ruhm erworben, und da es hier nicht meine Absiche sein kann, Sie mit vielerlei Abänderun- gen der Dampfmaschine bekannt zu machen, so will ich nur von dieser Perkinsschen Maschine noch etwas sagen. Da hier mit einem Drucke von 35 Atmosphären, wie Perkins angiebt, gearbeitet wird, so müssen alle Theile der Maschine, zu welchen der Dampf während seiner vollen Elasticität Zutritt hat, sehr stark gearbeitet sein, und sind dies in dem Grade, daß sie einen Druck von 4000 Pfund auf den Quadratzoll, also von 250 Atmosphären auszuhal- ten vermögen. Der Dampfkessel, oder wie er von Perkins genannt wird, der Generator des Dampfes AB, (Fig. 30.) steht mitten in dem durch starkes Anblasen kräftig angefachten Feuer CDE, das bei F seinen fernern Zug hat. Aus dem Dampf-Er- zeuger AB geht eine nach dem Cylinder führende Röhre aaa, deren Ventil b so belastet ist, daß es sich erst öffnet, wenn der Dampf 35 mal so stark als die Atmosphäre drückt; -- mit dieser Kraft also wird der Kolben der Maschine fortgetrieben. Eine zweite vom Generator ausgehende Röhre ccc trägt ein Sicherheitsventil, nämlich ein Ventil, das sich öffnet, wenn die Dämpfe jenen erfor- derlichen Grad von Elasticität bedeutend übersteigen, und welches dann die zu heftig erzeugten Dämpfe in die freie Luft ableitet; eine dritte Röhre dddd, durch ein mit 37 Atmosphären belastetes Ventil e geschlossen, führt überflüssigen Dampf oder überflüssiges Wasser in das zu Abkühlung der Dämpfe bestimmte Gefäß GH. Eine
15000 Pfund Kraft zu beſitzen. Es iſt daher in vieler Hinſicht vortheilhafter, Dampfmaſchinen von hohem Drucke anzuwen- den, das heißt, den Daͤmpfen eine Hitze, welche die Kochwaͤrme des Waſſers ſehr uͤbertrifft, zu geben, indem es nur dadurch moͤglich iſt, die Abmeſſungen der Maſchine, bei gleicher Wirkſamkeit, bedeu- tend zu vermindern. Dieſes hat ſelbſt in Ruͤckſicht auf den Auf- wand an Feuerungsmaterial Vortheile; denn wenn gleich die her- vorgebrachte Elaſticitaͤt des Dampfes an ſich ſelbſt nicht in ſtaͤrkerem Maaße, als der Waͤrme-Aufwand, waͤchſt, ſo laͤßt ſich doch leicht uͤberſehen, daß man bei kleinen Abmeſſungen der Maſchine den unnuͤtzen Verluſt von Waͤrme viel leichter hindern kann, als bei großen Maſchinen.
Unter dieſen Maſchinen von hohem Drucke haben ſich kuͤrzlich die von Perkins einen vorzuͤglichen Ruhm erworben, und da es hier nicht meine Abſiche ſein kann, Sie mit vielerlei Abaͤnderun- gen der Dampfmaſchine bekannt zu machen, ſo will ich nur von dieſer Perkinsſchen Maſchine noch etwas ſagen. Da hier mit einem Drucke von 35 Atmoſphaͤren, wie Perkins angiebt, gearbeitet wird, ſo muͤſſen alle Theile der Maſchine, zu welchen der Dampf waͤhrend ſeiner vollen Elaſticitaͤt Zutritt hat, ſehr ſtark gearbeitet ſein, und ſind dies in dem Grade, daß ſie einen Druck von 4000 Pfund auf den Quadratzoll, alſo von 250 Atmoſphaͤren auszuhal- ten vermoͤgen. Der Dampfkeſſel, oder wie er von Perkins genannt wird, der Generator des Dampfes AB, (Fig. 30.) ſteht mitten in dem durch ſtarkes Anblaſen kraͤftig angefachten Feuer CDE, das bei F ſeinen fernern Zug hat. Aus dem Dampf-Er- zeuger AB geht eine nach dem Cylinder fuͤhrende Roͤhre aaa, deren Ventil b ſo belaſtet iſt, daß es ſich erſt oͤffnet, wenn der Dampf 35 mal ſo ſtark als die Atmoſphaͤre druͤckt; — mit dieſer Kraft alſo wird der Kolben der Maſchine fortgetrieben. Eine zweite vom Generator ausgehende Roͤhre ccc traͤgt ein Sicherheitsventil, naͤmlich ein Ventil, das ſich oͤffnet, wenn die Daͤmpfe jenen erfor- derlichen Grad von Elaſticitaͤt bedeutend uͤberſteigen, und welches dann die zu heftig erzeugten Daͤmpfe in die freie Luft ableitet; eine dritte Roͤhre dddd, durch ein mit 37 Atmoſphaͤren belaſtetes Ventil e geſchloſſen, fuͤhrt uͤberfluͤſſigen Dampf oder uͤberfluͤſſiges Waſſer in das zu Abkuͤhlung der Daͤmpfe beſtimmte Gefaͤß GH. Eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0141"n="127"/>
15000 Pfund Kraft zu beſitzen. Es iſt daher in vieler Hinſicht<lb/>
vortheilhafter, Dampfmaſchinen von <hirendition="#g">hohem Drucke</hi> anzuwen-<lb/>
den, das heißt, den Daͤmpfen eine Hitze, welche die Kochwaͤrme des<lb/>
Waſſers ſehr uͤbertrifft, zu geben, indem es nur dadurch moͤglich<lb/>
iſt, die Abmeſſungen der Maſchine, bei gleicher Wirkſamkeit, bedeu-<lb/>
tend zu vermindern. Dieſes hat ſelbſt in Ruͤckſicht auf den Auf-<lb/>
wand an Feuerungsmaterial Vortheile; denn wenn gleich die her-<lb/>
vorgebrachte Elaſticitaͤt des Dampfes an ſich ſelbſt nicht in ſtaͤrkerem<lb/>
Maaße, als der Waͤrme-Aufwand, waͤchſt, ſo laͤßt ſich doch leicht<lb/>
uͤberſehen, daß man bei kleinen Abmeſſungen der Maſchine den<lb/>
unnuͤtzen Verluſt von Waͤrme viel leichter hindern kann, als bei<lb/>
großen Maſchinen.</p><lb/><p>Unter dieſen Maſchinen von hohem Drucke haben ſich kuͤrzlich<lb/>
die von <hirendition="#g">Perkins</hi> einen vorzuͤglichen Ruhm erworben, und da<lb/>
es hier nicht meine Abſiche ſein kann, Sie mit vielerlei Abaͤnderun-<lb/>
gen der Dampfmaſchine bekannt zu machen, ſo will ich nur von<lb/>
dieſer Perkinsſchen Maſchine noch etwas ſagen. Da hier mit einem<lb/>
Drucke von 35 Atmoſphaͤren, wie <hirendition="#g">Perkins</hi> angiebt, gearbeitet<lb/>
wird, ſo muͤſſen alle Theile der Maſchine, zu welchen der Dampf<lb/>
waͤhrend ſeiner vollen Elaſticitaͤt Zutritt hat, ſehr ſtark gearbeitet<lb/>ſein, und ſind dies in dem Grade, daß ſie einen Druck von 4000<lb/>
Pfund auf den Quadratzoll, alſo von 250 Atmoſphaͤren auszuhal-<lb/>
ten vermoͤgen. Der Dampfkeſſel, oder wie er von <hirendition="#g">Perkins</hi><lb/>
genannt wird, der Generator des Dampfes <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi>,</hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 30.</hi></hi>) ſteht<lb/>
mitten in dem durch ſtarkes Anblaſen kraͤftig angefachten Feuer<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">CDE</hi>,</hi> das bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">F</hi></hi>ſeinen fernern Zug hat. Aus dem Dampf-Er-<lb/>
zeuger <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> geht eine nach dem Cylinder fuͤhrende Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">aaa</hi>,</hi><lb/>
deren Ventil <hirendition="#aq"><hirendition="#b">b</hi></hi>ſo belaſtet iſt, daß es ſich erſt oͤffnet, wenn der<lb/>
Dampf 35 mal ſo ſtark als die Atmoſphaͤre druͤckt; — mit dieſer<lb/>
Kraft alſo wird der Kolben der Maſchine fortgetrieben. Eine zweite<lb/>
vom Generator ausgehende Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ccc</hi></hi> traͤgt ein Sicherheitsventil,<lb/>
naͤmlich ein Ventil, das ſich oͤffnet, wenn die Daͤmpfe jenen erfor-<lb/>
derlichen Grad von Elaſticitaͤt bedeutend uͤberſteigen, und welches<lb/>
dann die zu heftig erzeugten Daͤmpfe in die freie Luft ableitet; eine<lb/>
dritte Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">dddd</hi>,</hi> durch ein mit 37 Atmoſphaͤren belaſtetes Ventil<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">e</hi></hi> geſchloſſen, fuͤhrt uͤberfluͤſſigen Dampf oder uͤberfluͤſſiges Waſſer<lb/>
in das zu Abkuͤhlung der Daͤmpfe beſtimmte Gefaͤß <hirendition="#aq"><hirendition="#b">GH</hi>.</hi> Eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0141]
15000 Pfund Kraft zu beſitzen. Es iſt daher in vieler Hinſicht
vortheilhafter, Dampfmaſchinen von hohem Drucke anzuwen-
den, das heißt, den Daͤmpfen eine Hitze, welche die Kochwaͤrme des
Waſſers ſehr uͤbertrifft, zu geben, indem es nur dadurch moͤglich
iſt, die Abmeſſungen der Maſchine, bei gleicher Wirkſamkeit, bedeu-
tend zu vermindern. Dieſes hat ſelbſt in Ruͤckſicht auf den Auf-
wand an Feuerungsmaterial Vortheile; denn wenn gleich die her-
vorgebrachte Elaſticitaͤt des Dampfes an ſich ſelbſt nicht in ſtaͤrkerem
Maaße, als der Waͤrme-Aufwand, waͤchſt, ſo laͤßt ſich doch leicht
uͤberſehen, daß man bei kleinen Abmeſſungen der Maſchine den
unnuͤtzen Verluſt von Waͤrme viel leichter hindern kann, als bei
großen Maſchinen.
Unter dieſen Maſchinen von hohem Drucke haben ſich kuͤrzlich
die von Perkins einen vorzuͤglichen Ruhm erworben, und da
es hier nicht meine Abſiche ſein kann, Sie mit vielerlei Abaͤnderun-
gen der Dampfmaſchine bekannt zu machen, ſo will ich nur von
dieſer Perkinsſchen Maſchine noch etwas ſagen. Da hier mit einem
Drucke von 35 Atmoſphaͤren, wie Perkins angiebt, gearbeitet
wird, ſo muͤſſen alle Theile der Maſchine, zu welchen der Dampf
waͤhrend ſeiner vollen Elaſticitaͤt Zutritt hat, ſehr ſtark gearbeitet
ſein, und ſind dies in dem Grade, daß ſie einen Druck von 4000
Pfund auf den Quadratzoll, alſo von 250 Atmoſphaͤren auszuhal-
ten vermoͤgen. Der Dampfkeſſel, oder wie er von Perkins
genannt wird, der Generator des Dampfes AB, (Fig. 30.) ſteht
mitten in dem durch ſtarkes Anblaſen kraͤftig angefachten Feuer
CDE, das bei F ſeinen fernern Zug hat. Aus dem Dampf-Er-
zeuger AB geht eine nach dem Cylinder fuͤhrende Roͤhre aaa,
deren Ventil b ſo belaſtet iſt, daß es ſich erſt oͤffnet, wenn der
Dampf 35 mal ſo ſtark als die Atmoſphaͤre druͤckt; — mit dieſer
Kraft alſo wird der Kolben der Maſchine fortgetrieben. Eine zweite
vom Generator ausgehende Roͤhre ccc traͤgt ein Sicherheitsventil,
naͤmlich ein Ventil, das ſich oͤffnet, wenn die Daͤmpfe jenen erfor-
derlichen Grad von Elaſticitaͤt bedeutend uͤberſteigen, und welches
dann die zu heftig erzeugten Daͤmpfe in die freie Luft ableitet; eine
dritte Roͤhre dddd, durch ein mit 37 Atmoſphaͤren belaſtetes Ventil
e geſchloſſen, fuͤhrt uͤberfluͤſſigen Dampf oder uͤberfluͤſſiges Waſſer
in das zu Abkuͤhlung der Daͤmpfe beſtimmte Gefaͤß GH. Eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/141>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.