Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

eben dieſe Waͤrme findet man auch wieder, wenn man Daͤmpfe zur
Erwaͤrmung kalter Koͤrper anwendet. Miſcht man 1 Pfund
Waſſer von 100° Cent. mit 1 Pfunde Waſſer von 10° Cent.,
ſo iſt die Temperatur der Miſchung 55°; aber wenn man Waſſer-
daͤmpfe von 100° in Waſſer von 10° uͤbergehen laͤßt, ſo bedarf
es lange keines Pfundes Dampf, um die Miſchung zu 55° Waͤrme
zu bringen. Sie uͤberſehen leicht, daß ein Verſuch, ſo angeſtellt,
daß man die kochend heißen Daͤmpfe in kaltes Waſſer hinein leitet,
und dann die aufgewandte Dampfmenge durch Abwaͤgen vor und
nach dem Verſuche, und zugleich die Erwaͤrmung beſtimmt, die
latente Waͤrme der Daͤmpfe geben muß. Haͤtte man z. B. gefun-
den, daß 61 Gewichttheile Waſſer von 20° C. ein Zuſtroͤmen von
einem Gewichttheile Waſſerdampf von 100° C. forderten, um
jenes Waſſer auf 50° C. zu bringen; ſo wuͤrde man ſchließen, da
61 Theile um 10 Grade erhitzt ſind, ſo wuͤrde 1 Theil um 610
Grade erhitzt ſein; der eine Gewichttheil Dampf gab alſo 610 Grade
Waͤrme her, und da er dabei nur um 70 Gr., naͤmlich von 100
bis 30, abgekuͤhlt wurde, ſo mußten die uͤbrigen 540° Cent.
(432° R.) dadurch hervorgehen, daß der Dampf in Waſſer ver-
wandelt wurde, oder aus der latenten Waͤrme des Dampfes hervor-
gehen. So wie alſo 1 Pfund Eis zum Schmelzen ebenſo viel
Waͤrme verbraucht, als 1 Pfund Waſſer, um 75° Cent. erhitzt zu
werden, ebenſo fordert 1 Pfund Waſſer, um in Dampf verwan-
delt zu werden, ebenſo viel Waͤrme, als noͤthig iſt, um 10 Pfund
Waſſer um 54° C. oder um 1 Pf. Waſſer um 540 Gr. Cent.
(432° R.) zu erhitzen. Die Anwendung des Eis-Apparats giebt
eben dieſes Reſultat.

Ob dieſe latente Waͤrme der Daͤmpfe immer gleich bleibe,
auch bei hoͤhern Temperaturen; ob die Wirkung der ſtark erhitzten
und daher ſehr elaſtiſchen Daͤmpfe mehr betrage als dem einfachen
Verhaͤltniſſe des aufgewendeten Feuermaterials angemeſſen iſt? —
dieſe und noch mehrere aͤhnliche Fragen darf ich hier wohl uͤber-
gehen, doch bemerke ich, daß die bisherigen Verſuche fuͤr eine genau
dem Aufwande an Feuermaterial angemeſſene Wirkung ſprechen.



Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/132
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/132>, abgerufen am 24.02.2025.