Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Dämpfe an sich zu ziehen; wenn man also ein Gefäß so mit einem
Raume, worin Wasser bei bestimmter Temperatur verdampft, in
Verbindung setzt, daß jenes sich mit Dämpfen füllt, dann aber
den Zutritt neuer Dämpfe hemmt und eine abgewogene Quantität
ungelöschten Kalk hineinbringt, so zeigt die Gewichtszunahme des
Kalks, nachdem er die Feuchtigkeit aufgenommen hat, wie viel
Wasser als Dampf in jenem Raume enthalten war.

Genauer als diese Versuche sind indeß die von Gay-Lus-
sac
sowohl als von Muncke angestellten. In einem mit völlig
ausgetrockneter Luft gefüllten Glasgefäße waren kleine hohle Glas-
kugeln, die mit einer abgewogenen Menge Wasser gefüllt und dann
zugeschmolzen worden, so gelegt, daß man sie in dem geschlossenen
Raume zerschlagen konnte. Indem man nun Achtung gab, bei
welchem Wärmegrade dieses, nun mit der trockenen Luft in Be-
rührung gekommene, Wasser gerade eben in Dampf verwandelt
war, kannte man die Dichtigkeit des dieser Temperatur entsprechen-
den Dampfes, nämlich des Dampfes, welcher die größeste Dichtig-
keit hat, die bei dieser Wärme statt finden kann. War zum Bei-
spiel das Gefäß so groß, daß es 11760 Gran Wasser (von 4°
Temperatur, wo das Wasser die größte Dichtigkeit hat,) faßte, und
fand man, daß 1 Gran Wasser genau bei 50° Cent. verdampft
war, so sah man, daß Dampf von der größten Dichtigkeit bei
50° Cent. = = 0,000085 der Dichtigkeit jenes Wassers
hat. Ein Dampf von dieser Wärme besitzt eine Elasticität, die
3,37 Zoll Quecksilber das Gleichgewicht hält; und Luft von dieser
Wärme hat die Dichtigkeit = bei einer Elasticität = 28 Zoll
Quecksilber, also eine Dichtigkeit = = 0,000131 bei einer
Elasticität = 3,37 Zoll Quecksilber; die Dichtigkeit = 0,000085
jenes Dampfes ist also beinahe der Dichtigkeit einer ebenso war-
men und ebenso viel Druck ausübenden Luft *).


*) Wenn (nach der Angabe I. Th. S. 260.) Luft von 0° Wärme
und 28 Zoll Elasticität der Dichtigkeit des Wassers besitzt, so hat
Luft von 40° R. (50° Cent.) nur dieser Dichtigkeit (vergl. I. Th.
S. 216. 217. III. Th. S. 16.) also = bei 28 Zoll Druck; aber
nur eine Dichtigkeit = =bei 3,37 Zoll Druck, und
ist = ; also die Luft 1,54 mal so dicht als der ebenso warme
und ebenso elastische Dampf, wofür oben 1,6 gesetzt ist
H 2

Daͤmpfe an ſich zu ziehen; wenn man alſo ein Gefaͤß ſo mit einem
Raume, worin Waſſer bei beſtimmter Temperatur verdampft, in
Verbindung ſetzt, daß jenes ſich mit Daͤmpfen fuͤllt, dann aber
den Zutritt neuer Daͤmpfe hemmt und eine abgewogene Quantitaͤt
ungeloͤſchten Kalk hineinbringt, ſo zeigt die Gewichtszunahme des
Kalks, nachdem er die Feuchtigkeit aufgenommen hat, wie viel
Waſſer als Dampf in jenem Raume enthalten war.

Genauer als dieſe Verſuche ſind indeß die von Gay-Luſ-
ſac
ſowohl als von Muncke angeſtellten. In einem mit voͤllig
ausgetrockneter Luft gefuͤllten Glasgefaͤße waren kleine hohle Glas-
kugeln, die mit einer abgewogenen Menge Waſſer gefuͤllt und dann
zugeſchmolzen worden, ſo gelegt, daß man ſie in dem geſchloſſenen
Raume zerſchlagen konnte. Indem man nun Achtung gab, bei
welchem Waͤrmegrade dieſes, nun mit der trockenen Luft in Be-
ruͤhrung gekommene, Waſſer gerade eben in Dampf verwandelt
war, kannte man die Dichtigkeit des dieſer Temperatur entſprechen-
den Dampfes, naͤmlich des Dampfes, welcher die groͤßeſte Dichtig-
keit hat, die bei dieſer Waͤrme ſtatt finden kann. War zum Bei-
ſpiel das Gefaͤß ſo groß, daß es 11760 Gran Waſſer (von 4°
Temperatur, wo das Waſſer die groͤßte Dichtigkeit hat,) faßte, und
fand man, daß 1 Gran Waſſer genau bei 50° Cent. verdampft
war, ſo ſah man, daß Dampf von der groͤßten Dichtigkeit bei
50° Cent. = = 0,000085 der Dichtigkeit jenes Waſſers
hat. Ein Dampf von dieſer Waͤrme beſitzt eine Elaſticitaͤt, die
3,37 Zoll Queckſilber das Gleichgewicht haͤlt; und Luft von dieſer
Waͤrme hat die Dichtigkeit = bei einer Elaſticitaͤt = 28 Zoll
Queckſilber, alſo eine Dichtigkeit = = 0,000131 bei einer
Elaſticitaͤt = 3,37 Zoll Queckſilber; die Dichtigkeit = 0,000085
jenes Dampfes iſt alſo beinahe der Dichtigkeit einer ebenſo war-
men und ebenſo viel Druck ausuͤbenden Luft *).


*) Wenn (nach der Angabe I. Th. S. 260.) Luft von 0° Waͤrme
und 28 Zoll Elaſticitaͤt der Dichtigkeit des Waſſers beſitzt, ſo hat
Luft von 40° R. (50° Cent.) nur dieſer Dichtigkeit (vergl. I. Th.
S. 216. 217. III. Th. S. 16.) alſo = bei 28 Zoll Druck; aber
nur eine Dichtigkeit = =bei 3,37 Zoll Druck, und
iſt = ; alſo die Luft 1,54 mal ſo dicht als der ebenſo warme
und ebenſo elaſtiſche Dampf, wofuͤr oben 1,6 geſetzt iſt
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="115"/>
Da&#x0364;mpfe an &#x017F;ich zu ziehen; wenn man al&#x017F;o ein Gefa&#x0364;ß &#x017F;o mit einem<lb/>
Raume, worin Wa&#x017F;&#x017F;er bei be&#x017F;timmter Temperatur verdampft, in<lb/>
Verbindung &#x017F;etzt, daß jenes &#x017F;ich mit Da&#x0364;mpfen fu&#x0364;llt, dann aber<lb/>
den Zutritt neuer Da&#x0364;mpfe hemmt und eine abgewogene Quantita&#x0364;t<lb/>
ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalk hineinbringt, &#x017F;o zeigt die Gewichtszunahme des<lb/>
Kalks, nachdem er die Feuchtigkeit aufgenommen hat, wie viel<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er als Dampf in jenem Raume enthalten war.</p><lb/>
          <p>Genauer als die&#x017F;e Ver&#x017F;uche &#x017F;ind indeß die von <hi rendition="#g">Gay-Lu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ac</hi> &#x017F;owohl als von <hi rendition="#g">Muncke</hi> ange&#x017F;tellten. In einem mit vo&#x0364;llig<lb/>
ausgetrockneter Luft gefu&#x0364;llten Glasgefa&#x0364;ße waren kleine hohle Glas-<lb/>
kugeln, die mit einer abgewogenen Menge Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt und dann<lb/>
zuge&#x017F;chmolzen worden, &#x017F;o gelegt, daß man &#x017F;ie in dem ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Raume zer&#x017F;chlagen konnte. Indem man nun Achtung gab, bei<lb/>
welchem Wa&#x0364;rmegrade die&#x017F;es, nun mit der trockenen Luft in Be-<lb/>
ru&#x0364;hrung gekommene, Wa&#x017F;&#x017F;er gerade eben in Dampf verwandelt<lb/>
war, kannte man die Dichtigkeit des die&#x017F;er Temperatur ent&#x017F;prechen-<lb/>
den Dampfes, na&#x0364;mlich des Dampfes, welcher die gro&#x0364;ße&#x017F;te Dichtig-<lb/>
keit hat, die bei die&#x017F;er Wa&#x0364;rme &#x017F;tatt finden kann. War zum Bei-<lb/>
&#x017F;piel das Gefa&#x0364;ß &#x017F;o groß, daß es 11760 Gran Wa&#x017F;&#x017F;er (von 4°<lb/>
Temperatur, wo das Wa&#x017F;&#x017F;er die gro&#x0364;ßte Dichtigkeit hat,) faßte, und<lb/>
fand man, daß 1 Gran Wa&#x017F;&#x017F;er genau bei 50° Cent. verdampft<lb/>
war, &#x017F;o &#x017F;ah man, daß Dampf von der gro&#x0364;ßten Dichtigkeit bei<lb/>
50° Cent. = <formula notation="TeX">\frac{1}{11760}</formula> = 0,000085 der Dichtigkeit jenes Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
hat. Ein Dampf von die&#x017F;er Wa&#x0364;rme be&#x017F;itzt eine Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, die<lb/>
3,37 Zoll Queck&#x017F;ilber das Gleichgewicht ha&#x0364;lt; und Luft von die&#x017F;er<lb/>
Wa&#x0364;rme hat die Dichtigkeit = <formula notation="TeX">\frac{1}{917}</formula> bei einer Ela&#x017F;ticita&#x0364;t = 28 Zoll<lb/>
Queck&#x017F;ilber, al&#x017F;o eine Dichtigkeit = <formula notation="TeX">\frac{1}{7620}</formula> = 0,000131 bei einer<lb/>
Ela&#x017F;ticita&#x0364;t = 3,37 Zoll Queck&#x017F;ilber; die Dichtigkeit = 0,000085<lb/>
jenes Dampfes i&#x017F;t al&#x017F;o beinahe <formula notation="TeX">\frac{10}{16}</formula> der Dichtigkeit einer eben&#x017F;o war-<lb/>
men und eben&#x017F;o viel Druck ausu&#x0364;benden Luft <note place="foot" n="*)">Wenn (nach der Angabe <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. S. 260.) Luft von 0° Wa&#x0364;rme<lb/>
und 28 Zoll Ela&#x017F;ticita&#x0364;t <formula notation="TeX">\frac{1}{772}</formula> der Dichtigkeit des Wa&#x017F;&#x017F;ers be&#x017F;itzt, &#x017F;o hat<lb/>
Luft von 40° <hi rendition="#aq">R.</hi> (50° Cent.) nur <formula notation="TeX">\frac{213}{253}</formula> die&#x017F;er Dichtigkeit (vergl. <hi rendition="#aq">I</hi>. Th.<lb/>
S. 216. 217. <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. S. 16.) al&#x017F;o = <formula notation="TeX">\frac{1}{917}</formula> bei 28 Zoll Druck; aber<lb/>
nur eine Dichtigkeit = <formula notation="TeX">\frac{1}{917}</formula> &#x22C5;  <formula notation="TeX">\frac{3,37}{28}</formula>  =<formula notation="TeX">\frac{1}{7620}</formula>bei 3,37 Zoll Druck, und <formula notation="TeX">\frac{1}{11760}</formula><lb/>
i&#x017F;t = <formula notation="TeX">\frac{1}{1,54}</formula> &#x22C5;<formula notation="TeX">\frac{1}{7620}</formula>; al&#x017F;o die Luft 1,54 mal &#x017F;o dicht als der eben&#x017F;o warme<lb/>
und eben&#x017F;o ela&#x017F;ti&#x017F;che Dampf, wofu&#x0364;r oben 1,6 ge&#x017F;etzt i&#x017F;t</note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0129] Daͤmpfe an ſich zu ziehen; wenn man alſo ein Gefaͤß ſo mit einem Raume, worin Waſſer bei beſtimmter Temperatur verdampft, in Verbindung ſetzt, daß jenes ſich mit Daͤmpfen fuͤllt, dann aber den Zutritt neuer Daͤmpfe hemmt und eine abgewogene Quantitaͤt ungeloͤſchten Kalk hineinbringt, ſo zeigt die Gewichtszunahme des Kalks, nachdem er die Feuchtigkeit aufgenommen hat, wie viel Waſſer als Dampf in jenem Raume enthalten war. Genauer als dieſe Verſuche ſind indeß die von Gay-Luſ- ſac ſowohl als von Muncke angeſtellten. In einem mit voͤllig ausgetrockneter Luft gefuͤllten Glasgefaͤße waren kleine hohle Glas- kugeln, die mit einer abgewogenen Menge Waſſer gefuͤllt und dann zugeſchmolzen worden, ſo gelegt, daß man ſie in dem geſchloſſenen Raume zerſchlagen konnte. Indem man nun Achtung gab, bei welchem Waͤrmegrade dieſes, nun mit der trockenen Luft in Be- ruͤhrung gekommene, Waſſer gerade eben in Dampf verwandelt war, kannte man die Dichtigkeit des dieſer Temperatur entſprechen- den Dampfes, naͤmlich des Dampfes, welcher die groͤßeſte Dichtig- keit hat, die bei dieſer Waͤrme ſtatt finden kann. War zum Bei- ſpiel das Gefaͤß ſo groß, daß es 11760 Gran Waſſer (von 4° Temperatur, wo das Waſſer die groͤßte Dichtigkeit hat,) faßte, und fand man, daß 1 Gran Waſſer genau bei 50° Cent. verdampft war, ſo ſah man, daß Dampf von der groͤßten Dichtigkeit bei 50° Cent. = [FORMEL] = 0,000085 der Dichtigkeit jenes Waſſers hat. Ein Dampf von dieſer Waͤrme beſitzt eine Elaſticitaͤt, die 3,37 Zoll Queckſilber das Gleichgewicht haͤlt; und Luft von dieſer Waͤrme hat die Dichtigkeit = [FORMEL] bei einer Elaſticitaͤt = 28 Zoll Queckſilber, alſo eine Dichtigkeit = [FORMEL] = 0,000131 bei einer Elaſticitaͤt = 3,37 Zoll Queckſilber; die Dichtigkeit = 0,000085 jenes Dampfes iſt alſo beinahe [FORMEL] der Dichtigkeit einer ebenſo war- men und ebenſo viel Druck ausuͤbenden Luft *). *) Wenn (nach der Angabe I. Th. S. 260.) Luft von 0° Waͤrme und 28 Zoll Elaſticitaͤt [FORMEL] der Dichtigkeit des Waſſers beſitzt, ſo hat Luft von 40° R. (50° Cent.) nur [FORMEL] dieſer Dichtigkeit (vergl. I. Th. S. 216. 217. III. Th. S. 16.) alſo = [FORMEL] bei 28 Zoll Druck; aber nur eine Dichtigkeit = [FORMEL] ⋅ [FORMEL] =[FORMEL]bei 3,37 Zoll Druck, und [FORMEL] iſt = [FORMEL] ⋅[FORMEL]; alſo die Luft 1,54 mal ſo dicht als der ebenſo warme und ebenſo elaſtiſche Dampf, wofuͤr oben 1,6 geſetzt iſt H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/129
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/129>, abgerufen am 27.11.2024.