Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

theilen, um sogleich jenen Winkel richtig abzulesen. Sie übersehen
leicht, daß, wenn gleich meine Darstellung so lautet, als ob das
Fernrohr immer unverrückt auf H gerichtet bleibe, diese feste Stel-
lung doch durchaus nicht nothwendig ist. Mag immerhin meine
Hand, die den Sextanten hält, wanken, oder mögen die Schwan-
kungen des Schiffes mich in ungleiche Stellungen bringen, so werde
ich doch von Zeit zu Zeit wieder die Richtung des Fernrohrs, bei
welcher ich H im Fernrohr sehe, erreichen, und nach einigem Hin-
und Herrücken des Lineals CD es dahin bringen, daß ich den Ge-
genstand H in grader Richtung und den Gegenstand S im Spiegel
zugleich sehe; und wenn ich nun, indem ich mehrmals diese Stel-
lung wieder erreiche, oder mit fester Haltung die Gegenstände nicht
mehr aus dem Auge verliere, die Ueberzeugung gewinne, daß das
Zusammentreffen genau ist, so habe ich den verlangten Winkel ge-
messen, der Unsicherheit meiner Stellung ungeachtet. Auf diese
Weise bestimmt man auf dem Schiffe die Sonnenhöhe, indem man
nach dem Seehorizonte sieht, und das gespiegelte Sonnenbild, durch
Verdunkelungsgläser geschwächt, mit dem Horizonte zusammenfal-
lend erblickt; auf eben die Weise nimmt man den Abstand des
Mondes von der Sonne, um daraus die geographische Länge zu
berechnen, u. s. w.

Das Heliotrop.

Durch den, als tiefsinnigen Mathematiker so berühmten
Gauß ist die Zahl der Spiegel-Instrumente noch mit einem
neuen vermehrt worden. Bei der großen, über das ganze König-
reich Hannover ausgedehnten, höchst genauen Messung, deren
Direction Gauß übertragen war, wurde das, auch sonst schon oft
gefühlte Bedürfniß, weit sichtbare und einen sehr genau bestimm-
ten Punct darbietende Signale zu besitzen, öfter merklich, indem
aufgerichtete Gerüste oder andre größere Gegenstände, Kirchthürme
und dergl. nicht mit der Schärfe, die man bei der Feinheit unsrer
Instrumente fordern darf, beobachtet werden können, da ungleiche
Beleuchtung uns z. B. bald die eine, bald die andre Seite einer
Thurmspitze lebhafter zeigt, und uns dadurch zu Fehlern im Visi-
ren verleitet. Hellleuchtende Feuersignale von geringem Durch-
messer sind diesem Vorwurfe nicht ausgesetzt, aber meistens ist ihr

theilen, um ſogleich jenen Winkel richtig abzuleſen. Sie uͤberſehen
leicht, daß, wenn gleich meine Darſtellung ſo lautet, als ob das
Fernrohr immer unverruͤckt auf H gerichtet bleibe, dieſe feſte Stel-
lung doch durchaus nicht nothwendig iſt. Mag immerhin meine
Hand, die den Sextanten haͤlt, wanken, oder moͤgen die Schwan-
kungen des Schiffes mich in ungleiche Stellungen bringen, ſo werde
ich doch von Zeit zu Zeit wieder die Richtung des Fernrohrs, bei
welcher ich H im Fernrohr ſehe, erreichen, und nach einigem Hin-
und Herruͤcken des Lineals CD es dahin bringen, daß ich den Ge-
genſtand H in grader Richtung und den Gegenſtand S im Spiegel
zugleich ſehe; und wenn ich nun, indem ich mehrmals dieſe Stel-
lung wieder erreiche, oder mit feſter Haltung die Gegenſtaͤnde nicht
mehr aus dem Auge verliere, die Ueberzeugung gewinne, daß das
Zuſammentreffen genau iſt, ſo habe ich den verlangten Winkel ge-
meſſen, der Unſicherheit meiner Stellung ungeachtet. Auf dieſe
Weiſe beſtimmt man auf dem Schiffe die Sonnenhoͤhe, indem man
nach dem Seehorizonte ſieht, und das geſpiegelte Sonnenbild, durch
Verdunkelungsglaͤſer geſchwaͤcht, mit dem Horizonte zuſammenfal-
lend erblickt; auf eben die Weiſe nimmt man den Abſtand des
Mondes von der Sonne, um daraus die geographiſche Laͤnge zu
berechnen, u. ſ. w.

Das Heliotrop.

Durch den, als tiefſinnigen Mathematiker ſo beruͤhmten
Gauß iſt die Zahl der Spiegel-Inſtrumente noch mit einem
neuen vermehrt worden. Bei der großen, uͤber das ganze Koͤnig-
reich Hannover ausgedehnten, hoͤchſt genauen Meſſung, deren
Direction Gauß uͤbertragen war, wurde das, auch ſonſt ſchon oft
gefuͤhlte Beduͤrfniß, weit ſichtbare und einen ſehr genau beſtimm-
ten Punct darbietende Signale zu beſitzen, oͤfter merklich, indem
aufgerichtete Geruͤſte oder andre groͤßere Gegenſtaͤnde, Kirchthuͤrme
und dergl. nicht mit der Schaͤrfe, die man bei der Feinheit unſrer
Inſtrumente fordern darf, beobachtet werden koͤnnen, da ungleiche
Beleuchtung uns z. B. bald die eine, bald die andre Seite einer
Thurmſpitze lebhafter zeigt, und uns dadurch zu Fehlern im Viſi-
ren verleitet. Hellleuchtende Feuerſignale von geringem Durch-
meſſer ſind dieſem Vorwurfe nicht ausgeſetzt, aber meiſtens iſt ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0098" n="84"/>
theilen, um &#x017F;ogleich                         jenen Winkel richtig abzule&#x017F;en. Sie                         u&#x0364;ber&#x017F;ehen<lb/>
leicht, daß, wenn gleich meine                         Dar&#x017F;tellung &#x017F;o lautet, als ob das<lb/>
Fernrohr immer                         unverru&#x0364;ckt auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> gerichtet bleibe, die&#x017F;e fe&#x017F;te Stel-<lb/>
lung                         doch durchaus nicht nothwendig i&#x017F;t. Mag immerhin meine<lb/>
Hand,                         die den Sextanten ha&#x0364;lt, wanken, oder mo&#x0364;gen die                         Schwan-<lb/>
kungen des Schiffes mich in ungleiche Stellungen bringen,                         &#x017F;o werde<lb/>
ich doch von Zeit zu Zeit wieder die Richtung des                         Fernrohrs, bei<lb/>
welcher ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> im Fernrohr &#x017F;ehe, erreichen, und nach einigem Hin-<lb/>
und                         Herru&#x0364;cken des Lineals <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> es dahin bringen, daß ich den Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> in grader Richtung und den Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">S</hi></hi> im Spiegel<lb/>
zugleich &#x017F;ehe; und wenn ich nun, indem ich                         mehrmals die&#x017F;e Stel-<lb/>
lung wieder erreiche, oder mit                         fe&#x017F;ter Haltung die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde                         nicht<lb/>
mehr aus dem Auge verliere, die Ueberzeugung gewinne, daß                         das<lb/>
Zu&#x017F;ammentreffen genau i&#x017F;t, &#x017F;o habe                         ich den verlangten Winkel ge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en, der                         Un&#x017F;icherheit meiner Stellung ungeachtet. Auf                         die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e be&#x017F;timmt man auf dem                         Schiffe die Sonnenho&#x0364;he, indem man<lb/>
nach dem Seehorizonte                         &#x017F;ieht, und das ge&#x017F;piegelte Sonnenbild,                         durch<lb/>
Verdunkelungsgla&#x0364;&#x017F;er                         ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, mit dem Horizonte                         zu&#x017F;ammenfal-<lb/>
lend erblickt; auf eben die Wei&#x017F;e                         nimmt man den Ab&#x017F;tand des<lb/>
Mondes von der Sonne, um daraus die                         geographi&#x017F;che La&#x0364;nge zu<lb/>
berechnen, u.                         &#x017F;. w.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Das Heliotrop</hi>.</head><lb/>
          <p>Durch den, als tief&#x017F;innigen Mathematiker &#x017F;o                             beru&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#g">Gauß</hi> i&#x017F;t                         die Zahl der Spiegel-In&#x017F;trumente noch mit einem<lb/>
neuen                         vermehrt worden. Bei der großen, u&#x0364;ber das ganze                         Ko&#x0364;nig-<lb/>
reich <hi rendition="#g">Hannover</hi> ausgedehnten,                         ho&#x0364;ch&#x017F;t genauen Me&#x017F;&#x017F;ung,                         deren<lb/>
Direction <hi rendition="#g">Gauß</hi> u&#x0364;bertragen war,                         wurde das, auch &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chon                         oft<lb/>
gefu&#x0364;hlte Bedu&#x0364;rfniß, weit                         &#x017F;ichtbare und einen &#x017F;ehr genau                         be&#x017F;timm-<lb/>
ten Punct darbietende Signale zu                         be&#x017F;itzen, o&#x0364;fter merklich, indem<lb/>
aufgerichtete                         Geru&#x0364;&#x017F;te oder andre gro&#x0364;ßere                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, Kirchthu&#x0364;rme<lb/>
und dergl.                         nicht mit der Scha&#x0364;rfe, die man bei der Feinheit                         un&#x017F;rer<lb/>
In&#x017F;trumente fordern darf, beobachtet werden                         ko&#x0364;nnen, da ungleiche<lb/>
Beleuchtung uns z. B. bald die eine,                         bald die andre Seite einer<lb/>
Thurm&#x017F;pitze lebhafter zeigt, und                         uns dadurch zu Fehlern im Vi&#x017F;i-<lb/>
ren verleitet. Hellleuchtende                         Feuer&#x017F;ignale von geringem Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er                         &#x017F;ind die&#x017F;em Vorwurfe nicht ausge&#x017F;etzt, aber                         mei&#x017F;tens i&#x017F;t ihr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0098] theilen, um ſogleich jenen Winkel richtig abzuleſen. Sie uͤberſehen leicht, daß, wenn gleich meine Darſtellung ſo lautet, als ob das Fernrohr immer unverruͤckt auf H gerichtet bleibe, dieſe feſte Stel- lung doch durchaus nicht nothwendig iſt. Mag immerhin meine Hand, die den Sextanten haͤlt, wanken, oder moͤgen die Schwan- kungen des Schiffes mich in ungleiche Stellungen bringen, ſo werde ich doch von Zeit zu Zeit wieder die Richtung des Fernrohrs, bei welcher ich H im Fernrohr ſehe, erreichen, und nach einigem Hin- und Herruͤcken des Lineals CD es dahin bringen, daß ich den Ge- genſtand H in grader Richtung und den Gegenſtand S im Spiegel zugleich ſehe; und wenn ich nun, indem ich mehrmals dieſe Stel- lung wieder erreiche, oder mit feſter Haltung die Gegenſtaͤnde nicht mehr aus dem Auge verliere, die Ueberzeugung gewinne, daß das Zuſammentreffen genau iſt, ſo habe ich den verlangten Winkel ge- meſſen, der Unſicherheit meiner Stellung ungeachtet. Auf dieſe Weiſe beſtimmt man auf dem Schiffe die Sonnenhoͤhe, indem man nach dem Seehorizonte ſieht, und das geſpiegelte Sonnenbild, durch Verdunkelungsglaͤſer geſchwaͤcht, mit dem Horizonte zuſammenfal- lend erblickt; auf eben die Weiſe nimmt man den Abſtand des Mondes von der Sonne, um daraus die geographiſche Laͤnge zu berechnen, u. ſ. w. Das Heliotrop. Durch den, als tiefſinnigen Mathematiker ſo beruͤhmten Gauß iſt die Zahl der Spiegel-Inſtrumente noch mit einem neuen vermehrt worden. Bei der großen, uͤber das ganze Koͤnig- reich Hannover ausgedehnten, hoͤchſt genauen Meſſung, deren Direction Gauß uͤbertragen war, wurde das, auch ſonſt ſchon oft gefuͤhlte Beduͤrfniß, weit ſichtbare und einen ſehr genau beſtimm- ten Punct darbietende Signale zu beſitzen, oͤfter merklich, indem aufgerichtete Geruͤſte oder andre groͤßere Gegenſtaͤnde, Kirchthuͤrme und dergl. nicht mit der Schaͤrfe, die man bei der Feinheit unſrer Inſtrumente fordern darf, beobachtet werden koͤnnen, da ungleiche Beleuchtung uns z. B. bald die eine, bald die andre Seite einer Thurmſpitze lebhafter zeigt, und uns dadurch zu Fehlern im Viſi- ren verleitet. Hellleuchtende Feuerſignale von geringem Durch- meſſer ſind dieſem Vorwurfe nicht ausgeſetzt, aber meiſtens iſt ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/98
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/98>, abgerufen am 28.11.2024.