Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

stände sehen, so erscheinen sie uns gewöhnlich so lebhaft, daß wir
sie genau so, als ob sie hinter dem Spiegel lägen, anerkennen,
und völlig geneigt sind, das Bild jedes Gegenstandes als da er-
scheinend, wohin die Theorie es versetzt, anzunehmen; aber schon
in einem schlecht polirten Metalle, in der Oberfläche polirten Hol-
zes oder irgend eines andern Körpers, wo die Oberfläche selbst uns
durch viele zerstreut zurückgeworfene Lichtstrahlen sichtbar wird, fin-
det jene Täuschung nicht so bestimmt statt, sondern wir sind hier
eher geneigt, das gespiegelte Bild näher hinter der Oberfläche zu
suchen; und etwas Aehnliches ist der Fall, wenn wir in einem
unbelegten, also völlig durchsichtigen Glase die gespiegelten Gegen-
stände und zugleich die hinter dem Glase liegenden Gegenstände
sehen. Die optischen Regeln bleiben auch in diesen Fällen dieselben,
aber unser Urtheil verliert an Sicherheit, weil wir zweierlei Gegen-
stände zugleich sehen; wir werden dann geneigt, die Holzfasern im
polirten Holze zur Bezeichnung der Stelle, wo der reflectirte Strahl
ausgeht, ins Auge zu fassen, und je fester wir das Auge in glei-
cher Stellung festhalten, desto vollkommener können wir die Täu-
schung, als erschiene der gespiegelte Gegenstand in dieser Oberfläche
selbst, bestärken; und ungefähr ebenso ist es, wenn wir durch das
spiegelnde Glas auf Gegenstände jenseits des Glases sehen. Wollen
wir uns hier überzeugen, daß die nach optischen Regeln bestimmte
Lage des Bildes noch immer richtig bestimmt ist, so haben wir nur
(Fig. 33.) nöthig, das Auge von O nach o zu verrücken, wo der
entferntere Gegenstand A uns viel mehr, als der nahe Gegenstand
B, fortzurücken scheint, jener von D nach d, dieser nur von E
nach e. Aehnliche Vergleichungen finden auch statt, wenn man
den gespiegelten Gegenstand auf einen hinter dem Glase liegenden
Gegenstand bezieht.

Der Crystallwinkelmesser.

Die ebnen Spiegel haben zu mehreren ebenso merkwürdigen,
als nützlichen Anwendungen bei Instrumenten geführt. Zu diesen
Instrumenten gehört der Winkelmesser für Crystalle. Wenn (Fig.
34.
) ABC zwei unter einem Winkel verbundene Spiegel oder
zwei spiegelnde Seitenflächen eines Crystalles sind, so ist es offen-
bar, daß man durch eine Drehung des Crystalles die Seite BC in

ſtaͤnde ſehen, ſo erſcheinen ſie uns gewoͤhnlich ſo lebhaft, daß wir
ſie genau ſo, als ob ſie hinter dem Spiegel laͤgen, anerkennen,
und voͤllig geneigt ſind, das Bild jedes Gegenſtandes als da er-
ſcheinend, wohin die Theorie es verſetzt, anzunehmen; aber ſchon
in einem ſchlecht polirten Metalle, in der Oberflaͤche polirten Hol-
zes oder irgend eines andern Koͤrpers, wo die Oberflaͤche ſelbſt uns
durch viele zerſtreut zuruͤckgeworfene Lichtſtrahlen ſichtbar wird, fin-
det jene Taͤuſchung nicht ſo beſtimmt ſtatt, ſondern wir ſind hier
eher geneigt, das geſpiegelte Bild naͤher hinter der Oberflaͤche zu
ſuchen; und etwas Aehnliches iſt der Fall, wenn wir in einem
unbelegten, alſo voͤllig durchſichtigen Glaſe die geſpiegelten Gegen-
ſtaͤnde und zugleich die hinter dem Glaſe liegenden Gegenſtaͤnde
ſehen. Die optiſchen Regeln bleiben auch in dieſen Faͤllen dieſelben,
aber unſer Urtheil verliert an Sicherheit, weil wir zweierlei Gegen-
ſtaͤnde zugleich ſehen; wir werden dann geneigt, die Holzfaſern im
polirten Holze zur Bezeichnung der Stelle, wo der reflectirte Strahl
ausgeht, ins Auge zu faſſen, und je feſter wir das Auge in glei-
cher Stellung feſthalten, deſto vollkommener koͤnnen wir die Taͤu-
ſchung, als erſchiene der geſpiegelte Gegenſtand in dieſer Oberflaͤche
ſelbſt, beſtaͤrken; und ungefaͤhr ebenſo iſt es, wenn wir durch das
ſpiegelnde Glas auf Gegenſtaͤnde jenſeits des Glaſes ſehen. Wollen
wir uns hier uͤberzeugen, daß die nach optiſchen Regeln beſtimmte
Lage des Bildes noch immer richtig beſtimmt iſt, ſo haben wir nur
(Fig. 33.) noͤthig, das Auge von O nach o zu verruͤcken, wo der
entferntere Gegenſtand A uns viel mehr, als der nahe Gegenſtand
B, fortzuruͤcken ſcheint, jener von D nach d, dieſer nur von E
nach e. Aehnliche Vergleichungen finden auch ſtatt, wenn man
den geſpiegelten Gegenſtand auf einen hinter dem Glaſe liegenden
Gegenſtand bezieht.

Der Cryſtallwinkelmeſſer.

Die ebnen Spiegel haben zu mehreren ebenſo merkwuͤrdigen,
als nuͤtzlichen Anwendungen bei Inſtrumenten gefuͤhrt. Zu dieſen
Inſtrumenten gehoͤrt der Winkelmeſſer fuͤr Cryſtalle. Wenn (Fig.
34.
) ABC zwei unter einem Winkel verbundene Spiegel oder
zwei ſpiegelnde Seitenflaͤchen eines Cryſtalles ſind, ſo iſt es offen-
bar, daß man durch eine Drehung des Cryſtalles die Seite BC in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0094" n="80"/>
&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ehen,                         &#x017F;o er&#x017F;cheinen &#x017F;ie uns                         gewo&#x0364;hnlich &#x017F;o lebhaft, daß wir<lb/>
&#x017F;ie                         genau &#x017F;o, als ob &#x017F;ie hinter dem Spiegel                         la&#x0364;gen, anerkennen,<lb/>
und vo&#x0364;llig geneigt                         &#x017F;ind, das Bild jedes Gegen&#x017F;tandes als da                         er-<lb/>
&#x017F;cheinend, wohin die Theorie es ver&#x017F;etzt,                         anzunehmen; aber &#x017F;chon<lb/>
in einem &#x017F;chlecht polirten                         Metalle, in der Oberfla&#x0364;che polirten Hol-<lb/>
zes oder irgend                         eines andern Ko&#x0364;rpers, wo die Oberfla&#x0364;che                         &#x017F;elb&#x017F;t uns<lb/>
durch viele zer&#x017F;treut                         zuru&#x0364;ckgeworfene Licht&#x017F;trahlen &#x017F;ichtbar                         wird, fin-<lb/>
det jene Ta&#x0364;u&#x017F;chung nicht &#x017F;o                         be&#x017F;timmt &#x017F;tatt, &#x017F;ondern wir &#x017F;ind                         hier<lb/>
eher geneigt, das ge&#x017F;piegelte Bild na&#x0364;her                         hinter der Oberfla&#x0364;che zu<lb/>
&#x017F;uchen; und etwas                         Aehnliches i&#x017F;t der Fall, wenn wir in einem<lb/>
unbelegten,                         al&#x017F;o vo&#x0364;llig durch&#x017F;ichtigen                         Gla&#x017F;e die ge&#x017F;piegelten                         Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde und zugleich die hinter dem                         Gla&#x017F;e liegenden                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
&#x017F;ehen. Die                         opti&#x017F;chen Regeln bleiben auch in die&#x017F;en                         Fa&#x0364;llen die&#x017F;elben,<lb/>
aber un&#x017F;er Urtheil                         verliert an Sicherheit, weil wir zweierlei                         Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde zugleich &#x017F;ehen; wir                         werden dann geneigt, die Holzfa&#x017F;ern im<lb/>
polirten Holze zur                         Bezeichnung der Stelle, wo der reflectirte Strahl<lb/>
ausgeht, ins Auge zu                         fa&#x017F;&#x017F;en, und je fe&#x017F;ter wir das Auge in                         glei-<lb/>
cher Stellung fe&#x017F;thalten, de&#x017F;to vollkommener                         ko&#x0364;nnen wir die Ta&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;chung, als                         er&#x017F;chiene der ge&#x017F;piegelte Gegen&#x017F;tand in                         die&#x017F;er Oberfla&#x0364;che<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t,                         be&#x017F;ta&#x0364;rken; und ungefa&#x0364;hr eben&#x017F;o                         i&#x017F;t es, wenn wir durch das<lb/>
&#x017F;piegelnde Glas auf                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde jen&#x017F;eits des Gla&#x017F;es                         &#x017F;ehen. Wollen<lb/>
wir uns hier u&#x0364;berzeugen, daß die                         nach opti&#x017F;chen Regeln be&#x017F;timmte<lb/>
Lage des Bildes                         noch immer richtig be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;o haben                         wir nur<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 33.</hi></hi>) no&#x0364;thig, das Auge von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">o</hi></hi> zu verru&#x0364;cken, wo der<lb/>
entferntere Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> uns viel mehr, als der nahe Gegen&#x017F;tand<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B,</hi></hi> fortzuru&#x0364;cken &#x017F;cheint, jener von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d,</hi></hi> die&#x017F;er nur von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi><lb/>
nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi>. Aehnliche Vergleichungen finden auch &#x017F;tatt, wenn                         man<lb/>
den ge&#x017F;piegelten Gegen&#x017F;tand auf einen hinter                         dem Gla&#x017F;e liegenden<lb/>
Gegen&#x017F;tand bezieht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Der                             Cry&#x017F;tallwinkelme&#x017F;&#x017F;er</hi>.</head><lb/>
          <p>Die ebnen Spiegel haben zu mehreren eben&#x017F;o                         merkwu&#x0364;rdigen,<lb/>
als nu&#x0364;tzlichen Anwendungen bei                         In&#x017F;trumenten gefu&#x0364;hrt. Zu                         die&#x017F;en<lb/>
In&#x017F;trumenten geho&#x0364;rt der                         Winkelme&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r Cry&#x017F;talle.                         Wenn (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig.<lb/>
34.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABC</hi></hi> zwei unter einem Winkel verbundene Spiegel oder<lb/>
zwei                         &#x017F;piegelnde Seitenfla&#x0364;chen eines Cry&#x017F;talles                         &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t es offen-<lb/>
bar, daß man                         durch eine Drehung des Cry&#x017F;talles die Seite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0094] ſtaͤnde ſehen, ſo erſcheinen ſie uns gewoͤhnlich ſo lebhaft, daß wir ſie genau ſo, als ob ſie hinter dem Spiegel laͤgen, anerkennen, und voͤllig geneigt ſind, das Bild jedes Gegenſtandes als da er- ſcheinend, wohin die Theorie es verſetzt, anzunehmen; aber ſchon in einem ſchlecht polirten Metalle, in der Oberflaͤche polirten Hol- zes oder irgend eines andern Koͤrpers, wo die Oberflaͤche ſelbſt uns durch viele zerſtreut zuruͤckgeworfene Lichtſtrahlen ſichtbar wird, fin- det jene Taͤuſchung nicht ſo beſtimmt ſtatt, ſondern wir ſind hier eher geneigt, das geſpiegelte Bild naͤher hinter der Oberflaͤche zu ſuchen; und etwas Aehnliches iſt der Fall, wenn wir in einem unbelegten, alſo voͤllig durchſichtigen Glaſe die geſpiegelten Gegen- ſtaͤnde und zugleich die hinter dem Glaſe liegenden Gegenſtaͤnde ſehen. Die optiſchen Regeln bleiben auch in dieſen Faͤllen dieſelben, aber unſer Urtheil verliert an Sicherheit, weil wir zweierlei Gegen- ſtaͤnde zugleich ſehen; wir werden dann geneigt, die Holzfaſern im polirten Holze zur Bezeichnung der Stelle, wo der reflectirte Strahl ausgeht, ins Auge zu faſſen, und je feſter wir das Auge in glei- cher Stellung feſthalten, deſto vollkommener koͤnnen wir die Taͤu- ſchung, als erſchiene der geſpiegelte Gegenſtand in dieſer Oberflaͤche ſelbſt, beſtaͤrken; und ungefaͤhr ebenſo iſt es, wenn wir durch das ſpiegelnde Glas auf Gegenſtaͤnde jenſeits des Glaſes ſehen. Wollen wir uns hier uͤberzeugen, daß die nach optiſchen Regeln beſtimmte Lage des Bildes noch immer richtig beſtimmt iſt, ſo haben wir nur (Fig. 33.) noͤthig, das Auge von O nach o zu verruͤcken, wo der entferntere Gegenſtand A uns viel mehr, als der nahe Gegenſtand B, fortzuruͤcken ſcheint, jener von D nach d, dieſer nur von E nach e. Aehnliche Vergleichungen finden auch ſtatt, wenn man den geſpiegelten Gegenſtand auf einen hinter dem Glaſe liegenden Gegenſtand bezieht. Der Cryſtallwinkelmeſſer. Die ebnen Spiegel haben zu mehreren ebenſo merkwuͤrdigen, als nuͤtzlichen Anwendungen bei Inſtrumenten gefuͤhrt. Zu dieſen Inſtrumenten gehoͤrt der Winkelmeſſer fuͤr Cryſtalle. Wenn (Fig. 34.) ABC zwei unter einem Winkel verbundene Spiegel oder zwei ſpiegelnde Seitenflaͤchen eines Cryſtalles ſind, ſo iſt es offen- bar, daß man durch eine Drehung des Cryſtalles die Seite BC in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/94
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/94>, abgerufen am 22.12.2024.