Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht wissen, ob nicht die Oberfläche des Saturns schneeweiß, die
des Mondes grau ist, versteht sich von selbst.

Ich schließe diese Bemerkungen, zu denen schon die Betrach-
tung des gradlinigt fortgehenden Lichtes Veranlassung gab, um zu
den noch mannigfaltigeren Erscheinungen des zurückgeworfenen
Lichtes überzugehen.



Fünfte Vorlesung.


Zurückwerfung des zerstreuten Lichtes an den Ober-
flächen der Körper.

Die Erscheinungen, welche das Licht uns darbietet, m. h. H.,
sind uns allen in so großer Mannigfaltigkeit bekannt, daß es wohl
eben nicht als eine Verletzung der wissenschaftlichen Anordnung des
Vortrages erscheinen wird, wenn ich zuweilen Erscheinungen er-
wähne, deren Entstehung noch nicht genau erklärt ist. In Hin-
sicht hierauf habe ich kein Bedenken getragen, von der Beobachtung
einer gleichen oder ungleichen Erleuchtung zu reden, ohne Sie
schon darauf aufmerksam zu machen, daß wir diese Erleuchtung
vermittelst des von den Körpern zu unserm Auge zurückgeworfenen
Lichtes wahrnehmen; auf ähnliche Weise werde ich die Umstände,
wodurch unser Sehen möglich wird, erst viel später erklären können,
obgleich ich vom Sehen schon hier, als von etwas Bekanntem, reden
muß. Aber nachdem wir die Erscheinungen, welche der gradlinigte
Fortgang der Lichtstrahlen uns darbietet, umständlich betrachtet
haben, ist es Zeit genauer zu fragen, wie denn die an sich dun-
keln Körper uns durch die empfangene Erleuchtung sichtbar werden?
Wir sind gewohnt, dies so anzusehen, als ob nun auch von ihnen
Lichtstrahlen ausgehen; sie werfen das empfangene Licht zurück,
auch sie senden nun Licht aus, aber thun dieses nur vermöge der
von andern Körpern empfangenen Erleuchtung, und nach dem
Maaße dieser Erleuchtung, jedoch so, daß sie lange nicht so viel
Licht zurückwerfen, als sie empfingen, und daß sie nach Verschie-
denheit ihrer Beschaffenheit einen geringern oder größern Theil des

nicht wiſſen, ob nicht die Oberflaͤche des Saturns ſchneeweiß, die
des Mondes grau iſt, verſteht ſich von ſelbſt.

Ich ſchließe dieſe Bemerkungen, zu denen ſchon die Betrach-
tung des gradlinigt fortgehenden Lichtes Veranlaſſung gab, um zu
den noch mannigfaltigeren Erſcheinungen des zuruͤckgeworfenen
Lichtes uͤberzugehen.



Fuͤnfte Vorleſung.


Zuruͤckwerfung des zerſtreuten Lichtes an den Ober-
flaͤchen der Koͤrper.

Die Erſcheinungen, welche das Licht uns darbietet, m. h. H.,
ſind uns allen in ſo großer Mannigfaltigkeit bekannt, daß es wohl
eben nicht als eine Verletzung der wiſſenſchaftlichen Anordnung des
Vortrages erſcheinen wird, wenn ich zuweilen Erſcheinungen er-
waͤhne, deren Entſtehung noch nicht genau erklaͤrt iſt. In Hin-
ſicht hierauf habe ich kein Bedenken getragen, von der Beobachtung
einer gleichen oder ungleichen Erleuchtung zu reden, ohne Sie
ſchon darauf aufmerkſam zu machen, daß wir dieſe Erleuchtung
vermittelſt des von den Koͤrpern zu unſerm Auge zuruͤckgeworfenen
Lichtes wahrnehmen; auf aͤhnliche Weiſe werde ich die Umſtaͤnde,
wodurch unſer Sehen moͤglich wird, erſt viel ſpaͤter erklaͤren koͤnnen,
obgleich ich vom Sehen ſchon hier, als von etwas Bekanntem, reden
muß. Aber nachdem wir die Erſcheinungen, welche der gradlinigte
Fortgang der Lichtſtrahlen uns darbietet, umſtaͤndlich betrachtet
haben, iſt es Zeit genauer zu fragen, wie denn die an ſich dun-
keln Koͤrper uns durch die empfangene Erleuchtung ſichtbar werden?
Wir ſind gewohnt, dies ſo anzuſehen, als ob nun auch von ihnen
Lichtſtrahlen ausgehen; ſie werfen das empfangene Licht zuruͤck,
auch ſie ſenden nun Licht aus, aber thun dieſes nur vermoͤge der
von andern Koͤrpern empfangenen Erleuchtung, und nach dem
Maaße dieſer Erleuchtung, jedoch ſo, daß ſie lange nicht ſo viel
Licht zuruͤckwerfen, als ſie empfingen, und daß ſie nach Verſchie-
denheit ihrer Beſchaffenheit einen geringern oder groͤßern Theil des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="74"/>
nicht wi&#x017F;&#x017F;en, ob nicht die Oberfla&#x0364;che des <hi rendition="#g">Saturns</hi> &#x017F;chneeweiß, die<lb/>
des                         Mondes grau i&#x017F;t, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von                         &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;chließe die&#x017F;e Bemerkungen, zu denen                         &#x017F;chon die Betrach-<lb/>
tung des gradlinigt fortgehenden Lichtes                         Veranla&#x017F;&#x017F;ung gab, um zu<lb/>
den noch mannigfaltigeren                         Er&#x017F;cheinungen des zuru&#x0364;ckgeworfenen<lb/>
Lichtes                         u&#x0364;berzugehen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nfte                             Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Zuru&#x0364;ckwerfung des zer&#x017F;treuten                             Lichtes an den Ober</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fla&#x0364;chen der                             Ko&#x0364;rper</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Er&#x017F;cheinungen, welche das Licht uns darbietet, m. h.                         H.,<lb/>
&#x017F;ind uns allen in &#x017F;o großer Mannigfaltigkeit                         bekannt, daß es wohl<lb/>
eben nicht als eine Verletzung der                         wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Anordnung                         des<lb/>
Vortrages er&#x017F;cheinen wird, wenn ich zuweilen                         Er&#x017F;cheinungen er-<lb/>
wa&#x0364;hne, deren                         Ent&#x017F;tehung noch nicht genau erkla&#x0364;rt i&#x017F;t.                         In Hin-<lb/>
&#x017F;icht hierauf habe ich kein Bedenken getragen, von                         der Beobachtung<lb/>
einer gleichen oder ungleichen Erleuchtung zu reden,                         ohne Sie<lb/>
&#x017F;chon darauf aufmerk&#x017F;am zu machen, daß                         wir die&#x017F;e Erleuchtung<lb/>
vermittel&#x017F;t des von den                         Ko&#x0364;rpern zu un&#x017F;erm Auge                         zuru&#x0364;ckgeworfenen<lb/>
Lichtes wahrnehmen; auf                         a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e werde ich die                         Um&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
wodurch un&#x017F;er Sehen                         mo&#x0364;glich wird, er&#x017F;t viel &#x017F;pa&#x0364;ter                         erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nnen,<lb/>
obgleich ich vom Sehen                         &#x017F;chon hier, als von etwas Bekanntem, reden<lb/>
muß. Aber nachdem                         wir die Er&#x017F;cheinungen, welche der gradlinigte<lb/>
Fortgang der                         Licht&#x017F;trahlen uns darbietet, um&#x017F;ta&#x0364;ndlich                         betrachtet<lb/>
haben, i&#x017F;t es Zeit genauer zu fragen, wie denn die                         an &#x017F;ich dun-<lb/>
keln Ko&#x0364;rper uns durch die empfangene                         Erleuchtung &#x017F;ichtbar werden?<lb/>
Wir &#x017F;ind gewohnt,                         dies &#x017F;o anzu&#x017F;ehen, als ob nun auch von                         ihnen<lb/>
Licht&#x017F;trahlen ausgehen; &#x017F;ie werfen das                         empfangene Licht zuru&#x0364;ck,<lb/>
auch &#x017F;ie                         &#x017F;enden nun Licht aus, aber thun die&#x017F;es nur                         vermo&#x0364;ge der<lb/>
von andern Ko&#x0364;rpern empfangenen                         Erleuchtung, und nach dem<lb/>
Maaße die&#x017F;er Erleuchtung, jedoch                         &#x017F;o, daß &#x017F;ie lange nicht &#x017F;o viel<lb/>
Licht                         zuru&#x0364;ckwerfen, als &#x017F;ie empfingen, und daß                         &#x017F;ie nach Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit ihrer                         Be&#x017F;chaffenheit einen geringern oder gro&#x0364;ßern Theil                             des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0088] nicht wiſſen, ob nicht die Oberflaͤche des Saturns ſchneeweiß, die des Mondes grau iſt, verſteht ſich von ſelbſt. Ich ſchließe dieſe Bemerkungen, zu denen ſchon die Betrach- tung des gradlinigt fortgehenden Lichtes Veranlaſſung gab, um zu den noch mannigfaltigeren Erſcheinungen des zuruͤckgeworfenen Lichtes uͤberzugehen. Fuͤnfte Vorleſung. Zuruͤckwerfung des zerſtreuten Lichtes an den Ober- flaͤchen der Koͤrper. Die Erſcheinungen, welche das Licht uns darbietet, m. h. H., ſind uns allen in ſo großer Mannigfaltigkeit bekannt, daß es wohl eben nicht als eine Verletzung der wiſſenſchaftlichen Anordnung des Vortrages erſcheinen wird, wenn ich zuweilen Erſcheinungen er- waͤhne, deren Entſtehung noch nicht genau erklaͤrt iſt. In Hin- ſicht hierauf habe ich kein Bedenken getragen, von der Beobachtung einer gleichen oder ungleichen Erleuchtung zu reden, ohne Sie ſchon darauf aufmerkſam zu machen, daß wir dieſe Erleuchtung vermittelſt des von den Koͤrpern zu unſerm Auge zuruͤckgeworfenen Lichtes wahrnehmen; auf aͤhnliche Weiſe werde ich die Umſtaͤnde, wodurch unſer Sehen moͤglich wird, erſt viel ſpaͤter erklaͤren koͤnnen, obgleich ich vom Sehen ſchon hier, als von etwas Bekanntem, reden muß. Aber nachdem wir die Erſcheinungen, welche der gradlinigte Fortgang der Lichtſtrahlen uns darbietet, umſtaͤndlich betrachtet haben, iſt es Zeit genauer zu fragen, wie denn die an ſich dun- keln Koͤrper uns durch die empfangene Erleuchtung ſichtbar werden? Wir ſind gewohnt, dies ſo anzuſehen, als ob nun auch von ihnen Lichtſtrahlen ausgehen; ſie werfen das empfangene Licht zuruͤck, auch ſie ſenden nun Licht aus, aber thun dieſes nur vermoͤge der von andern Koͤrpern empfangenen Erleuchtung, und nach dem Maaße dieſer Erleuchtung, jedoch ſo, daß ſie lange nicht ſo viel Licht zuruͤckwerfen, als ſie empfingen, und daß ſie nach Verſchie- denheit ihrer Beſchaffenheit einen geringern oder groͤßern Theil des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/88
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/88>, abgerufen am 22.11.2024.