um zu uns zu gelangen, so daß wir, obgleich die Verfinsterung später von uns gesehen wird, als sie eintritt, doch diesen Zeitverlust in der Zwischenzeit der Verfinsterungen nicht wahrnehmen. Ist hingegen die Erde nach G gekommen, wo sie sich von F nach G vom Jupiter täglich mehr entfernt, so verspätet sich der beobachtete Anfang der Verfinsterung bei jeder folgenden Verfinsterung immer mehr. Zwischen zwei nächsten Verfinsterungen des ersten Mondes vergehen 42 Stunden und 28 bis 29 Minuten, und in dieser Zeit vergrößert sich die Entfernung der Erde vom Jupiter ungefähr um 630000 Meilen; gebrauchte also der letzte, vor der Verfinsterung von dem Monde ausgehende Lichtstrahl eine gewisse Zeit, um nach F zu gelangen, so braucht er bei der folgenden Verfinsterung etwas mehr Zeit, um nach G zu gelangen, und die Zwischenzeit des Anfanges der Finsternisse ist daher größer. Diese Vergrößerung der Zwischenzeit beträgt ungefähr 15 Secunden, und so viel Zeit verwendet also das Licht, um 630000 Meilen zu durchlaufen. Die entgegengesetzte Beobachtung findet statt, wenn die Erde sich in der Gegend HK ihrer Bahn dem unterdeß langsam fortrückenden Ju- piter nähert; hier sehen wir jede folgende Verfinsterung etwas eher eintreten, und der Zeit-Unterschied ist eben so der unterdeß erfolgten Annäherung der Erde zum Jupiter angemessen, wie im andern Falle der größer werdenden Entfernung. Und indem wir so zu der Kenntniß gelangt sind, daß das Licht ungefähr 40000 Meilen in einer Secunde durchläuft, ergiebt nun jede Beobachtung eine Prü- fung und eine Bestätigung dieser Angabe. Wir wissen nämlich nun, daß wir in E den Eintritt in den Schatten oder den Austritt aus dem Schatten auch nicht dann sehen, wenn er statt findet, sondern ungefähr 35 Minuten später; wir berechnen diese Verzö- gerung für die in F, G, L, beobachteten Austritte aus dem Schatten und für die in M, H, K, beobachteten Eintritte in den Schatten nach dem Maaße der jedesmaligen Entfernung, und die Beobach- tung zeigt, daß diese berechnete Zeit, wobei auf die Fortpflanzung des Lichtes Rücksicht genommen ist, wirklich die ist, die der Wahr- heit gemäß ist.
Der Himmel bietet uns noch eine Erscheinung dar, welche uns über die zwar sehr schnelle, aber doch allmählige Fortpflanzung des Lichtes belehrt, nämlich die Aberration des Lichtes der
II. E
um zu uns zu gelangen, ſo daß wir, obgleich die Verfinſterung ſpaͤter von uns geſehen wird, als ſie eintritt, doch dieſen Zeitverluſt in der Zwiſchenzeit der Verfinſterungen nicht wahrnehmen. Iſt hingegen die Erde nach G gekommen, wo ſie ſich von F nach G vom Jupiter taͤglich mehr entfernt, ſo verſpaͤtet ſich der beobachtete Anfang der Verfinſterung bei jeder folgenden Verfinſterung immer mehr. Zwiſchen zwei naͤchſten Verfinſterungen des erſten Mondes vergehen 42 Stunden und 28 bis 29 Minuten, und in dieſer Zeit vergroͤßert ſich die Entfernung der Erde vom Jupiter ungefaͤhr um 630000 Meilen; gebrauchte alſo der letzte, vor der Verfinſterung von dem Monde ausgehende Lichtſtrahl eine gewiſſe Zeit, um nach F zu gelangen, ſo braucht er bei der folgenden Verfinſterung etwas mehr Zeit, um nach G zu gelangen, und die Zwiſchenzeit des Anfanges der Finſterniſſe iſt daher groͤßer. Dieſe Vergroͤßerung der Zwiſchenzeit betraͤgt ungefaͤhr 15 Secunden, und ſo viel Zeit verwendet alſo das Licht, um 630000 Meilen zu durchlaufen. Die entgegengeſetzte Beobachtung findet ſtatt, wenn die Erde ſich in der Gegend HK ihrer Bahn dem unterdeß langſam fortruͤckenden Ju- piter naͤhert; hier ſehen wir jede folgende Verfinſterung etwas eher eintreten, und der Zeit-Unterſchied iſt eben ſo der unterdeß erfolgten Annaͤherung der Erde zum Jupiter angemeſſen, wie im andern Falle der groͤßer werdenden Entfernung. Und indem wir ſo zu der Kenntniß gelangt ſind, daß das Licht ungefaͤhr 40000 Meilen in einer Secunde durchlaͤuft, ergiebt nun jede Beobachtung eine Pruͤ- fung und eine Beſtaͤtigung dieſer Angabe. Wir wiſſen naͤmlich nun, daß wir in E den Eintritt in den Schatten oder den Austritt aus dem Schatten auch nicht dann ſehen, wenn er ſtatt findet, ſondern ungefaͤhr 35 Minuten ſpaͤter; wir berechnen dieſe Verzoͤ- gerung fuͤr die in F, G, L, beobachteten Austritte aus dem Schatten und fuͤr die in M, H, K, beobachteten Eintritte in den Schatten nach dem Maaße der jedesmaligen Entfernung, und die Beobach- tung zeigt, daß dieſe berechnete Zeit, wobei auf die Fortpflanzung des Lichtes Ruͤckſicht genommen iſt, wirklich die iſt, die der Wahr- heit gemaͤß iſt.
Der Himmel bietet uns noch eine Erſcheinung dar, welche uns uͤber die zwar ſehr ſchnelle, aber doch allmaͤhlige Fortpflanzung des Lichtes belehrt, naͤmlich die Aberration des Lichtes der
II. E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"n="65"/>
um zu uns zu gelangen, ſo daß wir, obgleich die Verfinſterung<lb/>ſpaͤter von uns geſehen wird, als ſie eintritt, doch dieſen Zeitverluſt<lb/>
in der Zwiſchenzeit der Verfinſterungen nicht wahrnehmen. Iſt<lb/>
hingegen die Erde nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi> gekommen, wo ſie ſich von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">F</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi><lb/>
vom Jupiter taͤglich mehr entfernt, ſo verſpaͤtet ſich der beobachtete<lb/>
Anfang der Verfinſterung bei jeder folgenden Verfinſterung immer<lb/>
mehr. Zwiſchen zwei naͤchſten Verfinſterungen des erſten Mondes<lb/>
vergehen 42 Stunden und 28 bis 29 Minuten, und in dieſer Zeit<lb/>
vergroͤßert ſich die Entfernung der Erde vom Jupiter ungefaͤhr um<lb/>
630000 Meilen; gebrauchte alſo der letzte, vor der Verfinſterung<lb/>
von dem Monde ausgehende Lichtſtrahl eine gewiſſe Zeit, um nach<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">F</hi></hi> zu gelangen, ſo braucht er bei der folgenden Verfinſterung etwas<lb/>
mehr Zeit, um nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi> zu gelangen, und die Zwiſchenzeit des<lb/>
Anfanges der Finſterniſſe iſt daher groͤßer. Dieſe Vergroͤßerung<lb/>
der Zwiſchenzeit betraͤgt ungefaͤhr 15 Secunden, und ſo viel Zeit<lb/>
verwendet alſo das Licht, um 630000 Meilen zu durchlaufen. Die<lb/>
entgegengeſetzte Beobachtung findet ſtatt, wenn die Erde ſich in der<lb/>
Gegend <hirendition="#aq"><hirendition="#b">HK</hi></hi> ihrer Bahn dem unterdeß langſam fortruͤckenden Ju-<lb/>
piter naͤhert; hier ſehen wir jede folgende Verfinſterung etwas eher<lb/>
eintreten, und der Zeit-Unterſchied iſt eben ſo der unterdeß erfolgten<lb/>
Annaͤherung der Erde zum Jupiter angemeſſen, wie im andern<lb/>
Falle der groͤßer werdenden Entfernung. Und indem wir ſo zu der<lb/>
Kenntniß gelangt ſind, daß das Licht ungefaͤhr 40000 Meilen in<lb/>
einer Secunde durchlaͤuft, ergiebt nun jede Beobachtung eine Pruͤ-<lb/>
fung und eine Beſtaͤtigung dieſer Angabe. Wir wiſſen naͤmlich<lb/>
nun, daß wir in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">E</hi></hi> den Eintritt in den Schatten oder den Austritt<lb/>
aus dem Schatten auch nicht dann ſehen, wenn er ſtatt findet,<lb/>ſondern ungefaͤhr 35 Minuten ſpaͤter; wir berechnen dieſe Verzoͤ-<lb/>
gerung fuͤr die in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">F, G, L,</hi></hi> beobachteten Austritte aus dem Schatten<lb/>
und fuͤr die in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">M, H, K,</hi></hi> beobachteten Eintritte in den Schatten<lb/>
nach dem Maaße der jedesmaligen Entfernung, und die Beobach-<lb/>
tung zeigt, daß dieſe berechnete Zeit, wobei auf die Fortpflanzung<lb/>
des Lichtes Ruͤckſicht genommen iſt, wirklich die iſt, die der Wahr-<lb/>
heit gemaͤß iſt.</p><lb/><p>Der Himmel bietet uns noch eine Erſcheinung dar, welche<lb/>
uns uͤber die zwar ſehr ſchnelle, aber doch allmaͤhlige Fortpflanzung<lb/>
des Lichtes belehrt, naͤmlich die <hirendition="#g">Aberration</hi> des Lichtes der<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq"><hirendition="#b">II.</hi></hi> E</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0079]
um zu uns zu gelangen, ſo daß wir, obgleich die Verfinſterung
ſpaͤter von uns geſehen wird, als ſie eintritt, doch dieſen Zeitverluſt
in der Zwiſchenzeit der Verfinſterungen nicht wahrnehmen. Iſt
hingegen die Erde nach G gekommen, wo ſie ſich von F nach G
vom Jupiter taͤglich mehr entfernt, ſo verſpaͤtet ſich der beobachtete
Anfang der Verfinſterung bei jeder folgenden Verfinſterung immer
mehr. Zwiſchen zwei naͤchſten Verfinſterungen des erſten Mondes
vergehen 42 Stunden und 28 bis 29 Minuten, und in dieſer Zeit
vergroͤßert ſich die Entfernung der Erde vom Jupiter ungefaͤhr um
630000 Meilen; gebrauchte alſo der letzte, vor der Verfinſterung
von dem Monde ausgehende Lichtſtrahl eine gewiſſe Zeit, um nach
F zu gelangen, ſo braucht er bei der folgenden Verfinſterung etwas
mehr Zeit, um nach G zu gelangen, und die Zwiſchenzeit des
Anfanges der Finſterniſſe iſt daher groͤßer. Dieſe Vergroͤßerung
der Zwiſchenzeit betraͤgt ungefaͤhr 15 Secunden, und ſo viel Zeit
verwendet alſo das Licht, um 630000 Meilen zu durchlaufen. Die
entgegengeſetzte Beobachtung findet ſtatt, wenn die Erde ſich in der
Gegend HK ihrer Bahn dem unterdeß langſam fortruͤckenden Ju-
piter naͤhert; hier ſehen wir jede folgende Verfinſterung etwas eher
eintreten, und der Zeit-Unterſchied iſt eben ſo der unterdeß erfolgten
Annaͤherung der Erde zum Jupiter angemeſſen, wie im andern
Falle der groͤßer werdenden Entfernung. Und indem wir ſo zu der
Kenntniß gelangt ſind, daß das Licht ungefaͤhr 40000 Meilen in
einer Secunde durchlaͤuft, ergiebt nun jede Beobachtung eine Pruͤ-
fung und eine Beſtaͤtigung dieſer Angabe. Wir wiſſen naͤmlich
nun, daß wir in E den Eintritt in den Schatten oder den Austritt
aus dem Schatten auch nicht dann ſehen, wenn er ſtatt findet,
ſondern ungefaͤhr 35 Minuten ſpaͤter; wir berechnen dieſe Verzoͤ-
gerung fuͤr die in F, G, L, beobachteten Austritte aus dem Schatten
und fuͤr die in M, H, K, beobachteten Eintritte in den Schatten
nach dem Maaße der jedesmaligen Entfernung, und die Beobach-
tung zeigt, daß dieſe berechnete Zeit, wobei auf die Fortpflanzung
des Lichtes Ruͤckſicht genommen iſt, wirklich die iſt, die der Wahr-
heit gemaͤß iſt.
Der Himmel bietet uns noch eine Erſcheinung dar, welche
uns uͤber die zwar ſehr ſchnelle, aber doch allmaͤhlige Fortpflanzung
des Lichtes belehrt, naͤmlich die Aberration des Lichtes der
II. E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.