ähnliche Betrachtungen, kann ich hier nur obenhin andeuten, da der Umfang dessen, was hieher gehört, viel größer ist, als daß es hier, wo nur einige Hauptbetrachtungen erörtert werden sollten, vollständig dargestellt werden könnte.
Auf diese Angabe der Atomenzahl gründet sich eine kurze Be- zeichnung der Zusammensetzung der Körper, indem die Anfangs- buchstaben des Namens eines Stoffes mit einer Zahl, welche die Anzahl der Atome angiebt, versehen ist. Da das Oxygen vorzüg- lich oft vorkömmt, so wird dies durch beigesetzte Puncte angegeben, z. B. S bedeutet, daß 1 Atom Schwefel (Sulphur) mit 3 Atomen Sauerstoff verbunden ist, also bedeutet S Schwefelsäure; ebenso Cu (Cuprum) 1 Atom Kupfer mit 1 Atom Oxygen, und daher S.Cu = schwefelsaures Kupfer-Oxyd oder Kupfervitriol, wenn man das Crystallisationswasser nicht berücksichtigt *). Wären hier 2 Atome Schwefelsäure in der Verbindung, so schriebe man 2.
Ich breche diese Darstellung einiger Haupt-Ansichten aus der Chemie ab, um jetzt zu der Lehre vom Lichte überzugehen. Ueber die Theorie des Verbrennens und über die electro-chemische Theorie wird an den Stellen, wo es mehr hin gehört, noch etwas Ausführlicheres vorkommen.
Vierte Vorlesung.
Unter den Erscheinungen, m. h. H., welche wir aus impon- derablen Materien ableiten, gehören die Erscheinungen des Lichtes zu den mannigfaltigsten und wundervollsten. Eine große Anzahl dieser Erscheinungen ist uns allen bekannt; wir sind geneigt, sie dem von der Sonne oder andern leuchtenden Körpern ausgehenden Lichte zuzuschreiben, und es so anzusehen, als ob Körperchen, die wir uns als Lichtmaterie denken, von jenen Körpern ausgesendet werden, vom Spiegel zurückgeworfen werden, im Brennpuncte
*) Ich bin hier Gmelin gefolgt, einige andre Angaben haben Cu.S2, weil sie beim Kupfer Doppel-Atome rechnen.
aͤhnliche Betrachtungen, kann ich hier nur obenhin andeuten, da der Umfang deſſen, was hieher gehoͤrt, viel groͤßer iſt, als daß es hier, wo nur einige Hauptbetrachtungen eroͤrtert werden ſollten, vollſtaͤndig dargeſtellt werden koͤnnte.
Auf dieſe Angabe der Atomenzahl gruͤndet ſich eine kurze Be- zeichnung der Zuſammenſetzung der Koͤrper, indem die Anfangs- buchſtaben des Namens eines Stoffes mit einer Zahl, welche die Anzahl der Atome angiebt, verſehen iſt. Da das Oxygen vorzuͤg- lich oft vorkoͤmmt, ſo wird dies durch beigeſetzte Puncte angegeben, z. B. S⃛ bedeutet, daß 1 Atom Schwefel (Sulphur) mit 3 Atomen Sauerſtoff verbunden iſt, alſo bedeutet S⃛ Schwefelſaͤure; ebenſo Ċu (Cuprum) 1 Atom Kupfer mit 1 Atom Oxygen, und daher S⃛.Ċu = ſchwefelſaures Kupfer-Oxyd oder Kupfervitriol, wenn man das Cryſtalliſationswaſſer nicht beruͤckſichtigt *). Waͤren hier 2 Atome Schwefelſaͤure in der Verbindung, ſo ſchriebe man ⃛2.
Ich breche dieſe Darſtellung einiger Haupt-Anſichten aus der Chemie ab, um jetzt zu der Lehre vom Lichte uͤberzugehen. Ueber die Theorie des Verbrennens und uͤber die electro-chemiſche Theorie wird an den Stellen, wo es mehr hin gehoͤrt, noch etwas Ausfuͤhrlicheres vorkommen.
Vierte Vorleſung.
Unter den Erſcheinungen, m. h. H., welche wir aus impon- derablen Materien ableiten, gehoͤren die Erſcheinungen des Lichtes zu den mannigfaltigſten und wundervollſten. Eine große Anzahl dieſer Erſcheinungen iſt uns allen bekannt; wir ſind geneigt, ſie dem von der Sonne oder andern leuchtenden Koͤrpern ausgehenden Lichte zuzuſchreiben, und es ſo anzuſehen, als ob Koͤrperchen, die wir uns als Lichtmaterie denken, von jenen Koͤrpern ausgeſendet werden, vom Spiegel zuruͤckgeworfen werden, im Brennpuncte
*) Ich bin hier Gmelin gefolgt, einige andre Angaben haben Ċu.S⃛2, weil ſie beim Kupfer Doppel-Atome rechnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0068"n="54"/>
aͤhnliche Betrachtungen, kann ich hier nur obenhin andeuten, da<lb/>
der Umfang deſſen, was hieher gehoͤrt, viel groͤßer iſt, als daß es<lb/>
hier, wo nur einige Hauptbetrachtungen eroͤrtert werden ſollten,<lb/>
vollſtaͤndig dargeſtellt werden koͤnnte.</p><lb/><p>Auf dieſe Angabe der Atomenzahl gruͤndet ſich eine kurze Be-<lb/>
zeichnung der Zuſammenſetzung der Koͤrper, indem die Anfangs-<lb/>
buchſtaben des Namens eines Stoffes mit einer Zahl, welche die<lb/>
Anzahl der Atome angiebt, verſehen iſt. Da das Oxygen vorzuͤg-<lb/>
lich oft vorkoͤmmt, ſo wird dies durch beigeſetzte Puncte angegeben,<lb/>
z. B. <hirendition="#aq"><hirendition="#b">S⃛</hi></hi> bedeutet, daß 1 Atom Schwefel (<hirendition="#aq">Sulphur</hi>) mit 3 Atomen<lb/>
Sauerſtoff verbunden iſt, alſo bedeutet <hirendition="#aq"><hirendition="#b">S⃛</hi></hi> Schwefelſaͤure; ebenſo<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">Ċu</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Cuprum</hi></hi>) 1 Atom Kupfer mit 1 Atom Oxygen, und daher<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">S⃛.Ċu</hi></hi> = ſchwefelſaures Kupfer-Oxyd oder Kupfervitriol, wenn<lb/>
man das Cryſtalliſationswaſſer nicht beruͤckſichtigt <noteplace="foot"n="*)">Ich bin hier <hirendition="#g">Gmelin</hi> gefolgt, einige andre Angaben haben<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">Ċu.S⃛</hi></hi><hirendition="#sup">2</hi>, weil ſie beim Kupfer Doppel-Atome rechnen.</note>. Waͤren hier<lb/>
2 Atome Schwefelſaͤure in der Verbindung, ſo ſchriebe man <hirendition="#aq"><hirendition="#b">⃛</hi></hi><hirendition="#sup">2</hi>.</p><lb/><p>Ich breche dieſe Darſtellung einiger Haupt-Anſichten aus<lb/>
der Chemie ab, um jetzt zu der Lehre vom Lichte uͤberzugehen.<lb/>
Ueber die Theorie des Verbrennens und uͤber die electro-chemiſche<lb/>
Theorie wird an den Stellen, wo es mehr hin gehoͤrt, noch etwas<lb/>
Ausfuͤhrlicheres vorkommen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vierte Vorleſung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Unter den Erſcheinungen, m. h. H., welche wir aus impon-<lb/>
derablen Materien ableiten, gehoͤren die Erſcheinungen des Lichtes<lb/>
zu den mannigfaltigſten und wundervollſten. Eine große Anzahl<lb/>
dieſer Erſcheinungen iſt uns allen bekannt; wir ſind geneigt, ſie<lb/>
dem von der Sonne oder andern leuchtenden Koͤrpern ausgehenden<lb/>
Lichte zuzuſchreiben, und es ſo anzuſehen, als ob Koͤrperchen, die<lb/>
wir uns als Lichtmaterie denken, von jenen Koͤrpern ausgeſendet<lb/>
werden, vom Spiegel zuruͤckgeworfen werden, im Brennpuncte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[54/0068]
aͤhnliche Betrachtungen, kann ich hier nur obenhin andeuten, da
der Umfang deſſen, was hieher gehoͤrt, viel groͤßer iſt, als daß es
hier, wo nur einige Hauptbetrachtungen eroͤrtert werden ſollten,
vollſtaͤndig dargeſtellt werden koͤnnte.
Auf dieſe Angabe der Atomenzahl gruͤndet ſich eine kurze Be-
zeichnung der Zuſammenſetzung der Koͤrper, indem die Anfangs-
buchſtaben des Namens eines Stoffes mit einer Zahl, welche die
Anzahl der Atome angiebt, verſehen iſt. Da das Oxygen vorzuͤg-
lich oft vorkoͤmmt, ſo wird dies durch beigeſetzte Puncte angegeben,
z. B. S⃛ bedeutet, daß 1 Atom Schwefel (Sulphur) mit 3 Atomen
Sauerſtoff verbunden iſt, alſo bedeutet S⃛ Schwefelſaͤure; ebenſo
Ċu (Cuprum) 1 Atom Kupfer mit 1 Atom Oxygen, und daher
S⃛.Ċu = ſchwefelſaures Kupfer-Oxyd oder Kupfervitriol, wenn
man das Cryſtalliſationswaſſer nicht beruͤckſichtigt *). Waͤren hier
2 Atome Schwefelſaͤure in der Verbindung, ſo ſchriebe man ⃛2.
Ich breche dieſe Darſtellung einiger Haupt-Anſichten aus
der Chemie ab, um jetzt zu der Lehre vom Lichte uͤberzugehen.
Ueber die Theorie des Verbrennens und uͤber die electro-chemiſche
Theorie wird an den Stellen, wo es mehr hin gehoͤrt, noch etwas
Ausfuͤhrlicheres vorkommen.
Vierte Vorleſung.
Unter den Erſcheinungen, m. h. H., welche wir aus impon-
derablen Materien ableiten, gehoͤren die Erſcheinungen des Lichtes
zu den mannigfaltigſten und wundervollſten. Eine große Anzahl
dieſer Erſcheinungen iſt uns allen bekannt; wir ſind geneigt, ſie
dem von der Sonne oder andern leuchtenden Koͤrpern ausgehenden
Lichte zuzuſchreiben, und es ſo anzuſehen, als ob Koͤrperchen, die
wir uns als Lichtmaterie denken, von jenen Koͤrpern ausgeſendet
werden, vom Spiegel zuruͤckgeworfen werden, im Brennpuncte
*) Ich bin hier Gmelin gefolgt, einige andre Angaben haben
Ċu.S⃛2, weil ſie beim Kupfer Doppel-Atome rechnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/68>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.