in den flüssigen Körper überzugehen; es läßt sich einsehen, daß diese Anziehungskraft des flüssigen Körpers auf die nun schon getrennten Theile des Festen viel größer sein mag, wenn diese einzeln im Flüs- sigen schweben, indem nun nicht mehr von der Differenz der Wir- kung benachbarter Theile des flüssigen und des festen Körpers die Rede ist, sondern der flüssige Körper seine ganze, volle Wirksamkeit ausübt; aber daß bei dieser großen Einwirkung auf einander nun beide Körper ihre Natur verändern, daß ihre kleinsten Theilchen so mit einander in Verbindung treten, daß ein ganz neuer Körper entsteht, das bleibt immer gleich dunkel. Und doch ist eben dies der Erfolg so sehr vieler chemischer Verbindungen. Bei einigen ist dies weniger auffallend oder findet überhaupt noch nicht statt; denn Salz in Wasser aufgelöst zeigt noch immer die eigenthümlichen Ei- genschaften des Salzes, und obgleich man nicht durch mechanische Mittel das Wasser mehr davon trennen kann, so läßt doch das durch Wärme, durch Abdampfen fortgetriebene Wasser wieder das- selbe Salz zurück; aber bei andern Verbindungen ist die Natur des Körpers ganz verändert, das feste, glänzende Metall ist in ein Salz übergegangen, indem es sich mit einer Säure verband; in dieser Verbindung ist es auflöslich im Wasser u. s. w.
Beispiele dieser Art giebt es unzählige. Wenn man ein Stück Kalk (Kreide zum Beispiel), in Schwefelsäure legt, so löset sich nicht nur die Kalk-Erde völlig auf, sondern je mehr nach und nach aufgelöset wird, desto mehr verliert die Säure von ihrem sauern Geschmacke, und verliert diesen gänzlich, wenn sie soviel Kalk, als sie überhaupt auflösen kann, aufgelöset hat, oder damit gesättigt ist. Durch diese Auflösung entstehet ein Niederschlag, der sich im Wasser nicht auflöset, Gyps, schwefelsaurer Kalk; -- ein Körper, in welchem sich Kalk mit Schwefelsäure verbunden hat, aber so innig verbunden, daß man keinen der beiden Bestandtheile mehr in seiner früheren Beschaffenheit darin wahrnimmt. -- Soda in Salzsäure gelegt, löset sich mit großer Lebhaftigkeit aufschäumend auf, die Säure verliert dabei ihren sauern Geschmack, die Soda ihren laugenhaften Geschmack, und immer mehr, je näher die Auflösung der Sättigung kömmt, geht der Salzgeschmack unsers gewöhnlichen Kochsalzes hervor, das sich auch beim Abdampfen zeigt, und also als eine Verbindung beider Körper erkannt wird.
in den fluͤſſigen Koͤrper uͤberzugehen; es laͤßt ſich einſehen, daß dieſe Anziehungskraft des fluͤſſigen Koͤrpers auf die nun ſchon getrennten Theile des Feſten viel groͤßer ſein mag, wenn dieſe einzeln im Fluͤſ- ſigen ſchweben, indem nun nicht mehr von der Differenz der Wir- kung benachbarter Theile des fluͤſſigen und des feſten Koͤrpers die Rede iſt, ſondern der fluͤſſige Koͤrper ſeine ganze, volle Wirkſamkeit ausuͤbt; aber daß bei dieſer großen Einwirkung auf einander nun beide Koͤrper ihre Natur veraͤndern, daß ihre kleinſten Theilchen ſo mit einander in Verbindung treten, daß ein ganz neuer Koͤrper entſteht, das bleibt immer gleich dunkel. Und doch iſt eben dies der Erfolg ſo ſehr vieler chemiſcher Verbindungen. Bei einigen iſt dies weniger auffallend oder findet uͤberhaupt noch nicht ſtatt; denn Salz in Waſſer aufgeloͤſt zeigt noch immer die eigenthuͤmlichen Ei- genſchaften des Salzes, und obgleich man nicht durch mechaniſche Mittel das Waſſer mehr davon trennen kann, ſo laͤßt doch das durch Waͤrme, durch Abdampfen fortgetriebene Waſſer wieder daſ- ſelbe Salz zuruͤck; aber bei andern Verbindungen iſt die Natur des Koͤrpers ganz veraͤndert, das feſte, glaͤnzende Metall iſt in ein Salz uͤbergegangen, indem es ſich mit einer Saͤure verband; in dieſer Verbindung iſt es aufloͤslich im Waſſer u. ſ. w.
Beiſpiele dieſer Art giebt es unzaͤhlige. Wenn man ein Stuͤck Kalk (Kreide zum Beiſpiel), in Schwefelſaͤure legt, ſo loͤſet ſich nicht nur die Kalk-Erde voͤllig auf, ſondern je mehr nach und nach aufgeloͤſet wird, deſto mehr verliert die Saͤure von ihrem ſauern Geſchmacke, und verliert dieſen gaͤnzlich, wenn ſie ſoviel Kalk, als ſie uͤberhaupt aufloͤſen kann, aufgeloͤſet hat, oder damit geſaͤttigt iſt. Durch dieſe Aufloͤſung entſtehet ein Niederſchlag, der ſich im Waſſer nicht aufloͤſet, Gyps, ſchwefelſaurer Kalk; — ein Koͤrper, in welchem ſich Kalk mit Schwefelſaͤure verbunden hat, aber ſo innig verbunden, daß man keinen der beiden Beſtandtheile mehr in ſeiner fruͤheren Beſchaffenheit darin wahrnimmt. — Soda in Salzſaͤure gelegt, loͤſet ſich mit großer Lebhaftigkeit aufſchaͤumend auf, die Saͤure verliert dabei ihren ſauern Geſchmack, die Soda ihren laugenhaften Geſchmack, und immer mehr, je naͤher die Aufloͤſung der Saͤttigung koͤmmt, geht der Salzgeſchmack unſers gewoͤhnlichen Kochſalzes hervor, das ſich auch beim Abdampfen zeigt, und alſo als eine Verbindung beider Koͤrper erkannt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0046"n="32"/>
in den fluͤſſigen Koͤrper uͤberzugehen; es laͤßt ſich einſehen, daß dieſe<lb/>
Anziehungskraft des fluͤſſigen Koͤrpers auf die nun ſchon getrennten<lb/>
Theile des Feſten viel groͤßer ſein mag, wenn dieſe einzeln im Fluͤſ-<lb/>ſigen ſchweben, indem nun nicht mehr von der Differenz der Wir-<lb/>
kung benachbarter Theile des fluͤſſigen und des feſten Koͤrpers die<lb/>
Rede iſt, ſondern der fluͤſſige Koͤrper ſeine ganze, volle Wirkſamkeit<lb/>
ausuͤbt; aber daß bei dieſer großen Einwirkung auf einander nun<lb/>
beide Koͤrper ihre Natur veraͤndern, daß ihre kleinſten Theilchen<lb/>ſo mit einander in Verbindung treten, daß ein ganz neuer Koͤrper<lb/>
entſteht, das bleibt immer gleich dunkel. Und doch iſt eben dies<lb/>
der Erfolg ſo ſehr vieler chemiſcher Verbindungen. Bei einigen iſt<lb/>
dies weniger auffallend oder findet uͤberhaupt noch nicht ſtatt; denn<lb/>
Salz in Waſſer aufgeloͤſt zeigt noch immer die eigenthuͤmlichen Ei-<lb/>
genſchaften des Salzes, und obgleich man nicht durch mechaniſche<lb/>
Mittel das Waſſer mehr davon trennen kann, ſo laͤßt doch das<lb/>
durch Waͤrme, durch Abdampfen fortgetriebene Waſſer wieder daſ-<lb/>ſelbe Salz zuruͤck; aber bei andern Verbindungen iſt die Natur des<lb/>
Koͤrpers ganz veraͤndert, das feſte, glaͤnzende Metall iſt in ein Salz<lb/>
uͤbergegangen, indem es ſich mit einer Saͤure verband; in dieſer<lb/>
Verbindung iſt es aufloͤslich im Waſſer u. ſ. w.</p><lb/><p>Beiſpiele dieſer Art giebt es unzaͤhlige. Wenn man ein Stuͤck<lb/>
Kalk (Kreide zum Beiſpiel), in Schwefelſaͤure legt, ſo loͤſet ſich<lb/>
nicht nur die Kalk-Erde voͤllig auf, ſondern je mehr nach und nach<lb/>
aufgeloͤſet wird, deſto mehr verliert die Saͤure von ihrem ſauern<lb/>
Geſchmacke, und verliert dieſen gaͤnzlich, wenn ſie ſoviel Kalk, als<lb/>ſie uͤberhaupt aufloͤſen kann, aufgeloͤſet hat, oder damit <hirendition="#g">geſaͤttigt</hi><lb/>
iſt. Durch dieſe Aufloͤſung entſtehet ein Niederſchlag, der ſich im<lb/>
Waſſer nicht aufloͤſet, Gyps, ſchwefelſaurer Kalk; — ein Koͤrper,<lb/>
in welchem ſich Kalk mit Schwefelſaͤure verbunden hat, aber ſo<lb/>
innig verbunden, daß man keinen der beiden Beſtandtheile mehr<lb/>
in ſeiner fruͤheren Beſchaffenheit darin wahrnimmt. — Soda in<lb/>
Salzſaͤure gelegt, loͤſet ſich mit großer Lebhaftigkeit aufſchaͤumend<lb/>
auf, die Saͤure verliert dabei ihren ſauern Geſchmack, die Soda<lb/>
ihren laugenhaften Geſchmack, und immer mehr, je naͤher die<lb/>
Aufloͤſung der Saͤttigung koͤmmt, geht der Salzgeſchmack unſers<lb/>
gewoͤhnlichen Kochſalzes hervor, das ſich auch beim Abdampfen zeigt,<lb/>
und alſo als eine Verbindung beider Koͤrper erkannt wird.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[32/0046]
in den fluͤſſigen Koͤrper uͤberzugehen; es laͤßt ſich einſehen, daß dieſe
Anziehungskraft des fluͤſſigen Koͤrpers auf die nun ſchon getrennten
Theile des Feſten viel groͤßer ſein mag, wenn dieſe einzeln im Fluͤſ-
ſigen ſchweben, indem nun nicht mehr von der Differenz der Wir-
kung benachbarter Theile des fluͤſſigen und des feſten Koͤrpers die
Rede iſt, ſondern der fluͤſſige Koͤrper ſeine ganze, volle Wirkſamkeit
ausuͤbt; aber daß bei dieſer großen Einwirkung auf einander nun
beide Koͤrper ihre Natur veraͤndern, daß ihre kleinſten Theilchen
ſo mit einander in Verbindung treten, daß ein ganz neuer Koͤrper
entſteht, das bleibt immer gleich dunkel. Und doch iſt eben dies
der Erfolg ſo ſehr vieler chemiſcher Verbindungen. Bei einigen iſt
dies weniger auffallend oder findet uͤberhaupt noch nicht ſtatt; denn
Salz in Waſſer aufgeloͤſt zeigt noch immer die eigenthuͤmlichen Ei-
genſchaften des Salzes, und obgleich man nicht durch mechaniſche
Mittel das Waſſer mehr davon trennen kann, ſo laͤßt doch das
durch Waͤrme, durch Abdampfen fortgetriebene Waſſer wieder daſ-
ſelbe Salz zuruͤck; aber bei andern Verbindungen iſt die Natur des
Koͤrpers ganz veraͤndert, das feſte, glaͤnzende Metall iſt in ein Salz
uͤbergegangen, indem es ſich mit einer Saͤure verband; in dieſer
Verbindung iſt es aufloͤslich im Waſſer u. ſ. w.
Beiſpiele dieſer Art giebt es unzaͤhlige. Wenn man ein Stuͤck
Kalk (Kreide zum Beiſpiel), in Schwefelſaͤure legt, ſo loͤſet ſich
nicht nur die Kalk-Erde voͤllig auf, ſondern je mehr nach und nach
aufgeloͤſet wird, deſto mehr verliert die Saͤure von ihrem ſauern
Geſchmacke, und verliert dieſen gaͤnzlich, wenn ſie ſoviel Kalk, als
ſie uͤberhaupt aufloͤſen kann, aufgeloͤſet hat, oder damit geſaͤttigt
iſt. Durch dieſe Aufloͤſung entſtehet ein Niederſchlag, der ſich im
Waſſer nicht aufloͤſet, Gyps, ſchwefelſaurer Kalk; — ein Koͤrper,
in welchem ſich Kalk mit Schwefelſaͤure verbunden hat, aber ſo
innig verbunden, daß man keinen der beiden Beſtandtheile mehr
in ſeiner fruͤheren Beſchaffenheit darin wahrnimmt. — Soda in
Salzſaͤure gelegt, loͤſet ſich mit großer Lebhaftigkeit aufſchaͤumend
auf, die Saͤure verliert dabei ihren ſauern Geſchmack, die Soda
ihren laugenhaften Geſchmack, und immer mehr, je naͤher die
Aufloͤſung der Saͤttigung koͤmmt, geht der Salzgeſchmack unſers
gewoͤhnlichen Kochſalzes hervor, das ſich auch beim Abdampfen zeigt,
und alſo als eine Verbindung beider Koͤrper erkannt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/46>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.