Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

hervor, und der erste Strahl zeigt sich uns grün; der zweite dage-
gen zeigt, -- vermöge der noch nicht erklärten, aber der Beobach-
tung entsprechenden Eigenthümlichkeit, eine halbe Wellenlänge
zu verlieren, -- eine Verstärkung der Farben, deren Wellen um
eine halbe Wellenlänge von einander entfernt sind, das ist, derer
die im ersten Strahle wegen ihrer sich zerstörenden Interferenz nicht
sichtbar wurden. Daß so im letztern Strahle die Ergänzungsfarben
des ersten erscheinen, ist offenbar.

Wenn zwei Blättchen mit gekreuzten Axen die Erscheinung
hervorbringen, so wirken sie einem dünnern Blättchen gleich; denn
der im ersten Blättchen gewöhnlich gebrochene Strahl ist im zweiten
der ungewöhnlich gebrochene, und das im ersten Blättchen eingetre-
tene Voreilen der einen Wellenfolge vor der andern wird daher im
zweiten, wenn dieses das dünnere ist, zum Theil wieder ausgegli-
chen, und zwar genau so, wie es dem Unterschiede der Dicken ge-
mäß ist. Die Farbenmischung wird bei dickern Blättchen eintre-
ten, wenn die Voreilung der einen Wellenfolge vier Wellenlängen
der kürzern und drei Wellenlängen der längern Wellen beträgt
und so weiter.

Diese Erklärung, die sich leicht auf den Fall, wo ein zweiter
Spiegel da ist, anwenden läßt, bringt allerdings auf eine sehr genü-
gende Weise die Erscheinungen unter eine den Gesetzen der Undula-
tionen gemäße Ansicht, und obgleich die Entstehung der Polarisa-
tion noch genauer erklärt werden muß, obgleich die Eigenthümlich-
keit, daß nur ein schon ursprünglich polarisirter Strahl zu diesen
Interferenzen Veranlassung geben kann, und daß in dem einen
jener Strahlen die Differenz der Wege eine halbe Wellenlänge, in
dem andern eine ganze Wellenlänge betragen muß, wenn eine das
Licht zerstörende Interferenz statt finden soll, noch manches Uner-
klärtes enthält, so läßt sich doch die Verbindung mit den Perioden
der Anwandelungen und alles, was die Hauptumstände der Er-
scheinung betrifft, hier so vollkommen übersehen, daß man das Ein-
treten der Interferenzen wohl als den wahren Grund dieser Er-
scheinungen ansehen muß.


hervor, und der erſte Strahl zeigt ſich uns gruͤn; der zweite dage-
gen zeigt, — vermoͤge der noch nicht erklaͤrten, aber der Beobach-
tung entſprechenden Eigenthuͤmlichkeit, eine halbe Wellenlaͤnge
zu verlieren, — eine Verſtaͤrkung der Farben, deren Wellen um
eine halbe Wellenlaͤnge von einander entfernt ſind, das iſt, derer
die im erſten Strahle wegen ihrer ſich zerſtoͤrenden Interferenz nicht
ſichtbar wurden. Daß ſo im letztern Strahle die Ergaͤnzungsfarben
des erſten erſcheinen, iſt offenbar.

Wenn zwei Blaͤttchen mit gekreuzten Axen die Erſcheinung
hervorbringen, ſo wirken ſie einem duͤnnern Blaͤttchen gleich; denn
der im erſten Blaͤttchen gewoͤhnlich gebrochene Strahl iſt im zweiten
der ungewoͤhnlich gebrochene, und das im erſten Blaͤttchen eingetre-
tene Voreilen der einen Wellenfolge vor der andern wird daher im
zweiten, wenn dieſes das duͤnnere iſt, zum Theil wieder ausgegli-
chen, und zwar genau ſo, wie es dem Unterſchiede der Dicken ge-
maͤß iſt. Die Farbenmiſchung wird bei dickern Blaͤttchen eintre-
ten, wenn die Voreilung der einen Wellenfolge vier Wellenlaͤngen
der kuͤrzern und drei Wellenlaͤngen der laͤngern Wellen betraͤgt
und ſo weiter.

Dieſe Erklaͤrung, die ſich leicht auf den Fall, wo ein zweiter
Spiegel da iſt, anwenden laͤßt, bringt allerdings auf eine ſehr genuͤ-
gende Weiſe die Erſcheinungen unter eine den Geſetzen der Undula-
tionen gemaͤße Anſicht, und obgleich die Entſtehung der Polariſa-
tion noch genauer erklaͤrt werden muß, obgleich die Eigenthuͤmlich-
keit, daß nur ein ſchon urſpruͤnglich polariſirter Strahl zu dieſen
Interferenzen Veranlaſſung geben kann, und daß in dem einen
jener Strahlen die Differenz der Wege eine halbe Wellenlaͤnge, in
dem andern eine ganze Wellenlaͤnge betragen muß, wenn eine das
Licht zerſtoͤrende Interferenz ſtatt finden ſoll, noch manches Uner-
klaͤrtes enthaͤlt, ſo laͤßt ſich doch die Verbindung mit den Perioden
der Anwandelungen und alles, was die Hauptumſtaͤnde der Er-
ſcheinung betrifft, hier ſo vollkommen uͤberſehen, daß man das Ein-
treten der Interferenzen wohl als den wahren Grund dieſer Er-
ſcheinungen anſehen muß.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="350"/>
hervor, und der er&#x017F;te Strahl zeigt                         &#x017F;ich uns gru&#x0364;n; der zweite dage-<lb/>
gen zeigt,                         &#x2014; vermo&#x0364;ge der noch nicht erkla&#x0364;rten, aber                         der Beobach-<lb/>
tung ent&#x017F;prechenden                         Eigenthu&#x0364;mlichkeit, eine halbe Wellenla&#x0364;nge<lb/>
zu                         verlieren, &#x2014; eine Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Farben,                         deren Wellen um<lb/>
eine halbe Wellenla&#x0364;nge von einander entfernt                         &#x017F;ind, das i&#x017F;t, derer<lb/>
die im er&#x017F;ten                         Strahle wegen ihrer &#x017F;ich zer&#x017F;to&#x0364;renden                         Interferenz nicht<lb/>
&#x017F;ichtbar wurden. Daß &#x017F;o im                         letztern Strahle die Erga&#x0364;nzungsfarben<lb/>
des er&#x017F;ten                         er&#x017F;cheinen, i&#x017F;t offenbar.</p><lb/>
          <p>Wenn zwei Bla&#x0364;ttchen mit gekreuzten Axen die                         Er&#x017F;cheinung<lb/>
hervorbringen, &#x017F;o wirken                         &#x017F;ie einem du&#x0364;nnern Bla&#x0364;ttchen gleich;                         denn<lb/>
der im er&#x017F;ten Bla&#x0364;ttchen                         gewo&#x0364;hnlich gebrochene Strahl i&#x017F;t im zweiten<lb/>
der                         ungewo&#x0364;hnlich gebrochene, und das im er&#x017F;ten                         Bla&#x0364;ttchen eingetre-<lb/>
tene Voreilen der einen Wellenfolge vor                         der andern wird daher im<lb/>
zweiten, wenn die&#x017F;es das                         du&#x0364;nnere i&#x017F;t, zum Theil wieder ausgegli-<lb/>
chen, und                         zwar genau &#x017F;o, wie es dem Unter&#x017F;chiede der Dicken                         ge-<lb/>
ma&#x0364;ß i&#x017F;t. Die Farbenmi&#x017F;chung wird                         bei dickern Bla&#x0364;ttchen eintre-<lb/>
ten, wenn die Voreilung der                         einen Wellenfolge vier Wellenla&#x0364;ngen<lb/>
der ku&#x0364;rzern                         und drei Wellenla&#x0364;ngen der la&#x0364;ngern Wellen                         betra&#x0364;gt<lb/>
und &#x017F;o weiter.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung, die &#x017F;ich leicht auf den                         Fall, wo ein zweiter<lb/>
Spiegel da i&#x017F;t, anwenden                         la&#x0364;ßt, bringt allerdings auf eine &#x017F;ehr                         genu&#x0364;-<lb/>
gende Wei&#x017F;e die Er&#x017F;cheinungen                         unter eine den Ge&#x017F;etzen der Undula-<lb/>
tionen gema&#x0364;ße                         An&#x017F;icht, und obgleich die Ent&#x017F;tehung der                         Polari&#x017F;a-<lb/>
tion noch genauer erkla&#x0364;rt werden muß,                         obgleich die Eigenthu&#x0364;mlich-<lb/>
keit, daß nur ein                         &#x017F;chon ur&#x017F;pru&#x0364;nglich polari&#x017F;irter                         Strahl zu die&#x017F;en<lb/>
Interferenzen                         Veranla&#x017F;&#x017F;ung geben kann, und daß in dem                         einen<lb/>
jener Strahlen die Differenz der Wege eine halbe                         Wellenla&#x0364;nge, in<lb/>
dem andern eine ganze                         Wellenla&#x0364;nge betragen muß, wenn eine das<lb/>
Licht                         zer&#x017F;to&#x0364;rende Interferenz &#x017F;tatt finden                         &#x017F;oll, noch manches Uner-<lb/>
kla&#x0364;rtes                         entha&#x0364;lt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich doch die                         Verbindung mit den Perioden<lb/>
der Anwandelungen und alles, was die                         Hauptum&#x017F;ta&#x0364;nde der Er-<lb/>
&#x017F;cheinung                         betrifft, hier &#x017F;o vollkommen u&#x0364;ber&#x017F;ehen,                         daß man das Ein-<lb/>
treten der Interferenzen wohl als den wahren Grund                         die&#x017F;er Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen an&#x017F;ehen muß.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0364] hervor, und der erſte Strahl zeigt ſich uns gruͤn; der zweite dage- gen zeigt, — vermoͤge der noch nicht erklaͤrten, aber der Beobach- tung entſprechenden Eigenthuͤmlichkeit, eine halbe Wellenlaͤnge zu verlieren, — eine Verſtaͤrkung der Farben, deren Wellen um eine halbe Wellenlaͤnge von einander entfernt ſind, das iſt, derer die im erſten Strahle wegen ihrer ſich zerſtoͤrenden Interferenz nicht ſichtbar wurden. Daß ſo im letztern Strahle die Ergaͤnzungsfarben des erſten erſcheinen, iſt offenbar. Wenn zwei Blaͤttchen mit gekreuzten Axen die Erſcheinung hervorbringen, ſo wirken ſie einem duͤnnern Blaͤttchen gleich; denn der im erſten Blaͤttchen gewoͤhnlich gebrochene Strahl iſt im zweiten der ungewoͤhnlich gebrochene, und das im erſten Blaͤttchen eingetre- tene Voreilen der einen Wellenfolge vor der andern wird daher im zweiten, wenn dieſes das duͤnnere iſt, zum Theil wieder ausgegli- chen, und zwar genau ſo, wie es dem Unterſchiede der Dicken ge- maͤß iſt. Die Farbenmiſchung wird bei dickern Blaͤttchen eintre- ten, wenn die Voreilung der einen Wellenfolge vier Wellenlaͤngen der kuͤrzern und drei Wellenlaͤngen der laͤngern Wellen betraͤgt und ſo weiter. Dieſe Erklaͤrung, die ſich leicht auf den Fall, wo ein zweiter Spiegel da iſt, anwenden laͤßt, bringt allerdings auf eine ſehr genuͤ- gende Weiſe die Erſcheinungen unter eine den Geſetzen der Undula- tionen gemaͤße Anſicht, und obgleich die Entſtehung der Polariſa- tion noch genauer erklaͤrt werden muß, obgleich die Eigenthuͤmlich- keit, daß nur ein ſchon urſpruͤnglich polariſirter Strahl zu dieſen Interferenzen Veranlaſſung geben kann, und daß in dem einen jener Strahlen die Differenz der Wege eine halbe Wellenlaͤnge, in dem andern eine ganze Wellenlaͤnge betragen muß, wenn eine das Licht zerſtoͤrende Interferenz ſtatt finden ſoll, noch manches Uner- klaͤrtes enthaͤlt, ſo laͤßt ſich doch die Verbindung mit den Perioden der Anwandelungen und alles, was die Hauptumſtaͤnde der Er- ſcheinung betrifft, hier ſo vollkommen uͤberſehen, daß man das Ein- treten der Interferenzen wohl als den wahren Grund dieſer Er- ſcheinungen anſehen muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/364
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/364>, abgerufen am 27.11.2024.