Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtzehnte Vorlesung.


Die Versuche über die Polarisirung des Lichtes, welche ich
Ihnen, m. H., neulich erklärte, bieten zwar viel Unerwartetes und
Ueberraschendes dar, aber sie werden von den jetzt anzugebenden bei
weitem übertroffen durch die glanzvollen Farben-Erscheinungen,
welche sich, gleichfalls durch die Polarisation hervorgebracht, dar-
stellen lassen. Um an das Vorige anzuknüpfen, will ich Sie daran
erinnern, daß der vom ersten Spiegel unsers Instrumentes (Fig.
141.
) zurückgeworfene, vollkommen polarisirte und eben deswegen
für die Reflexion aus dem zweiten Spiegel unfähig gewordene
Strahl, die Fähigkeit zurückgeworfen zu werden, durch einen Dop-
pelspath, welchen er durchbringen mußte, wieder erhalten konnte.
Hielten wir einen doppelt brechenden Crystall in den Weg des vom
ersten zum zweiten Spiegel übergehenden Strahles, so daß der
Strahl die natürlichen Oberflächen des Crystalles senkrecht traf, und
richteten wir unser Auge auf den zweiten Spiegel in der gehörigen
Richtung; so sahen wir im zweiten Spiegel das vom ersten Spie-
gel reflectirte Licht weißer Wolken hell hervortreten, wenn der
Hauptschnitt des Crystalles schief gegen die erste Reflexions-Ebne
geneigt war, und wieder in Dunkelheit verschwinden, wenn jener
Hauptschnitt mit der ersten Reflexions-Ebne parallel oder auf sie
senkrecht war. Daß etwas Aehnliches auch bei andern doppelt bre-
chenden Crystallen erfolgen wird, läßt sich erwarten; aber unter
gewissen Umständen tritt dieses Wiedererscheinen des zweimal zu-
rückgeworfenen Strahles, diese Depolarisirung desselben, mit schönen
Farben hervor.

Depolarisirung einiger Farbenstrahlen.

Wenn man blätterigen Gyps, Frauen-Eis, Selenit, ein
Mineral, das sich in sehr feine, völlig durchsichtige und farbenlose
Blätter zertheilen läßt, in sehr dünnen Blättern dem aus dem ersten
Spiegel zurückgeworfenen polarisirten Strahle senkrecht darbietet,

II. Y
Achtzehnte Vorleſung.


Die Verſuche uͤber die Polariſirung des Lichtes, welche ich
Ihnen, m. H., neulich erklaͤrte, bieten zwar viel Unerwartetes und
Ueberraſchendes dar, aber ſie werden von den jetzt anzugebenden bei
weitem uͤbertroffen durch die glanzvollen Farben-Erſcheinungen,
welche ſich, gleichfalls durch die Polariſation hervorgebracht, dar-
ſtellen laſſen. Um an das Vorige anzuknuͤpfen, will ich Sie daran
erinnern, daß der vom erſten Spiegel unſers Inſtrumentes (Fig.
141.
) zuruͤckgeworfene, vollkommen polariſirte und eben deswegen
fuͤr die Reflexion aus dem zweiten Spiegel unfaͤhig gewordene
Strahl, die Faͤhigkeit zuruͤckgeworfen zu werden, durch einen Dop-
pelſpath, welchen er durchbringen mußte, wieder erhalten konnte.
Hielten wir einen doppelt brechenden Cryſtall in den Weg des vom
erſten zum zweiten Spiegel uͤbergehenden Strahles, ſo daß der
Strahl die natuͤrlichen Oberflaͤchen des Cryſtalles ſenkrecht traf, und
richteten wir unſer Auge auf den zweiten Spiegel in der gehoͤrigen
Richtung; ſo ſahen wir im zweiten Spiegel das vom erſten Spie-
gel reflectirte Licht weißer Wolken hell hervortreten, wenn der
Hauptſchnitt des Cryſtalles ſchief gegen die erſte Reflexions-Ebne
geneigt war, und wieder in Dunkelheit verſchwinden, wenn jener
Hauptſchnitt mit der erſten Reflexions-Ebne parallel oder auf ſie
ſenkrecht war. Daß etwas Aehnliches auch bei andern doppelt bre-
chenden Cryſtallen erfolgen wird, laͤßt ſich erwarten; aber unter
gewiſſen Umſtaͤnden tritt dieſes Wiedererſcheinen des zweimal zu-
ruͤckgeworfenen Strahles, dieſe Depolariſirung deſſelben, mit ſchoͤnen
Farben hervor.

Depolariſirung einiger Farbenſtrahlen.

Wenn man blaͤtterigen Gyps, Frauen-Eis, Selenit, ein
Mineral, das ſich in ſehr feine, voͤllig durchſichtige und farbenloſe
Blaͤtter zertheilen laͤßt, in ſehr duͤnnen Blaͤttern dem aus dem erſten
Spiegel zuruͤckgeworfenen polariſirten Strahle ſenkrecht darbietet,

II. Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0351" n="337"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Achtzehnte Vorle&#x017F;ung</hi></hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Polari&#x017F;irung des Lichtes,                     welche ich<lb/>
Ihnen, m. H., neulich erkla&#x0364;rte, bieten zwar viel                     Unerwartetes und<lb/>
Ueberra&#x017F;chendes dar, aber &#x017F;ie werden                     von den jetzt anzugebenden bei<lb/>
weitem u&#x0364;bertroffen durch die                     glanzvollen Farben-Er&#x017F;cheinungen,<lb/>
welche &#x017F;ich,                     gleichfalls durch die Polari&#x017F;ation hervorgebracht,                     dar-<lb/>
&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en. Um an das Vorige                     anzuknu&#x0364;pfen, will ich Sie daran<lb/>
erinnern, daß der vom                     er&#x017F;ten Spiegel un&#x017F;ers In&#x017F;trumentes (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig.<lb/>
141.</hi></hi>) zuru&#x0364;ckgeworfene, vollkommen polari&#x017F;irte und eben                     deswegen<lb/>
fu&#x0364;r die Reflexion aus dem zweiten Spiegel                     unfa&#x0364;hig gewordene<lb/>
Strahl, die Fa&#x0364;higkeit                     zuru&#x0364;ckgeworfen zu werden, durch einen Dop-<lb/>
pel&#x017F;path,                     welchen er durchbringen mußte, wieder erhalten konnte.<lb/>
Hielten wir einen                     doppelt brechenden Cry&#x017F;tall in den Weg des vom<lb/>
er&#x017F;ten                     zum zweiten Spiegel u&#x0364;bergehenden Strahles, &#x017F;o daß                     der<lb/>
Strahl die natu&#x0364;rlichen Oberfla&#x0364;chen des                     Cry&#x017F;talles &#x017F;enkrecht traf, und<lb/>
richteten wir                     un&#x017F;er Auge auf den zweiten Spiegel in der                     geho&#x0364;rigen<lb/>
Richtung; &#x017F;o &#x017F;ahen wir im                     zweiten Spiegel das vom er&#x017F;ten Spie-<lb/>
gel reflectirte Licht weißer                     Wolken hell hervortreten, wenn der<lb/>
Haupt&#x017F;chnitt des                     Cry&#x017F;talles &#x017F;chief gegen die er&#x017F;te                     Reflexions-Ebne<lb/>
geneigt war, und wieder in Dunkelheit                     ver&#x017F;chwinden, wenn jener<lb/>
Haupt&#x017F;chnitt mit der                     er&#x017F;ten Reflexions-Ebne parallel oder auf                     &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;enkrecht war. Daß etwas Aehnliches auch bei                     andern doppelt bre-<lb/>
chenden Cry&#x017F;tallen erfolgen wird,                     la&#x0364;ßt &#x017F;ich erwarten; aber                     unter<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden tritt                     die&#x017F;es Wiederer&#x017F;cheinen des zweimal                     zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgeworfenen Strahles, die&#x017F;e                     Depolari&#x017F;irung de&#x017F;&#x017F;elben, mit                     &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Farben hervor.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Depolari&#x017F;irung einiger                             Farben&#x017F;trahlen</hi>.</head><lb/>
          <p>Wenn man bla&#x0364;tterigen Gyps, Frauen-Eis, Selenit, ein<lb/>
Mineral,                         das &#x017F;ich in &#x017F;ehr feine, vo&#x0364;llig                         durch&#x017F;ichtige und farbenlo&#x017F;e<lb/>
Bla&#x0364;tter                         zertheilen la&#x0364;ßt, in &#x017F;ehr du&#x0364;nnen                         Bla&#x0364;ttern dem aus dem er&#x017F;ten<lb/>
Spiegel                         zuru&#x0364;ckgeworfenen polari&#x017F;irten Strahle                         &#x017F;enkrecht darbietet,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">II.</hi></hi> Y</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0351] Achtzehnte Vorleſung. Die Verſuche uͤber die Polariſirung des Lichtes, welche ich Ihnen, m. H., neulich erklaͤrte, bieten zwar viel Unerwartetes und Ueberraſchendes dar, aber ſie werden von den jetzt anzugebenden bei weitem uͤbertroffen durch die glanzvollen Farben-Erſcheinungen, welche ſich, gleichfalls durch die Polariſation hervorgebracht, dar- ſtellen laſſen. Um an das Vorige anzuknuͤpfen, will ich Sie daran erinnern, daß der vom erſten Spiegel unſers Inſtrumentes (Fig. 141.) zuruͤckgeworfene, vollkommen polariſirte und eben deswegen fuͤr die Reflexion aus dem zweiten Spiegel unfaͤhig gewordene Strahl, die Faͤhigkeit zuruͤckgeworfen zu werden, durch einen Dop- pelſpath, welchen er durchbringen mußte, wieder erhalten konnte. Hielten wir einen doppelt brechenden Cryſtall in den Weg des vom erſten zum zweiten Spiegel uͤbergehenden Strahles, ſo daß der Strahl die natuͤrlichen Oberflaͤchen des Cryſtalles ſenkrecht traf, und richteten wir unſer Auge auf den zweiten Spiegel in der gehoͤrigen Richtung; ſo ſahen wir im zweiten Spiegel das vom erſten Spie- gel reflectirte Licht weißer Wolken hell hervortreten, wenn der Hauptſchnitt des Cryſtalles ſchief gegen die erſte Reflexions-Ebne geneigt war, und wieder in Dunkelheit verſchwinden, wenn jener Hauptſchnitt mit der erſten Reflexions-Ebne parallel oder auf ſie ſenkrecht war. Daß etwas Aehnliches auch bei andern doppelt bre- chenden Cryſtallen erfolgen wird, laͤßt ſich erwarten; aber unter gewiſſen Umſtaͤnden tritt dieſes Wiedererſcheinen des zweimal zu- ruͤckgeworfenen Strahles, dieſe Depolariſirung deſſelben, mit ſchoͤnen Farben hervor. Depolariſirung einiger Farbenſtrahlen. Wenn man blaͤtterigen Gyps, Frauen-Eis, Selenit, ein Mineral, das ſich in ſehr feine, voͤllig durchſichtige und farbenloſe Blaͤtter zertheilen laͤßt, in ſehr duͤnnen Blaͤttern dem aus dem erſten Spiegel zuruͤckgeworfenen polariſirten Strahle ſenkrecht darbietet, II. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/351
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/351>, abgerufen am 22.11.2024.