Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Wellenlängen sähe ein in dieser Stellung befindliches Auge ein
Dunkel. Die Stellungen des Auges, die einer Licht-Erscheinung
angemessen sind, liegen also offenbar anders für die violetten
Strahlen als für die rothen, sie liegen anders für die um zwei
Wellenlängen verschiedenen Wege, als für die um eine Wellen-
länge verschiedenen Wege u. s. w. Eine Betrachtung, der vorhin
für Gitter geführten ganz ähnlich, zeigt, daß man mehrere dieser
Farbenbilder zugleich, aber nach verschiedenen Richtungen, sehen
kann, und daß sie desto schöner farbig erscheinen müssen, je enger
an einander und je gleichmäßiger diese Licht zurückwerfenden Theile
liegen.

Um diese Farben auf gefurchten Flächen bequem zu sehen,
hat Hoffmann ein eignes Instrument angegeben, das er Chro-
madot nennt, (Farbengeber,) wo eine mit feinen und gleich weit
aus einander stehenden Linien gefurchte Stahlplatte das Licht
nur durch eine schmale Oeffnung empfängt; ein Rohr, vor wel-
chem man das Auge hält, weiset diesem seinen richtigen Platz an,
und man sieht nun, wenn man die Neigung der Stahlplatte
nach und nach ändert, sehr schöne Farbenfolgen erscheinen.

Besitzt man solche gefurchte Flächen oder die oben beschriebe-
nen, zum Durchlassen der Strahlen eingerichteten Gitter, die so
sorgfältig nach bekannten Maaßen eingerichtet sind, wie bei
Fraunhofer's Versuchen, so giebt die Bestimmung des Ab-
standes dieser Farbenbilder vom Hauptbilde oder im andern Falle
vom leuchtenden Körper selbst, ein neues Mittel, die Länge der
Lichtwellen genau zu berechnen, und auf diese Versuche hat
Fraunhofer seine, oben schon angeführten, Angaben für die
Länge der Lichtwellen gegründet.

Die Farben, welche sich an Haaren, an Spinnefäden, an
Metallsaiten, zeigen, müssen ohne Zweifel aus ähnlichen feinen
Furchungen erklärt werden. Der schillernde Glanz der Vogelfedern
scheint ebenfalls hieher zu gehören *). Nach Brewster soll man

*) Auch die Farbenstreifen sind wohl hieher zu rechnen, die man
oft im Spiegel wahrnimmt, wenn man das Auge so hält, daß eine vor
dem Spiegel gehaltene Lichtflamme ganz nahe bei ihrem Bilde im
Spiegel erscheint. Diese Streifen haben ihr Blau dem Spiegelbilde

Wellenlaͤngen ſaͤhe ein in dieſer Stellung befindliches Auge ein
Dunkel. Die Stellungen des Auges, die einer Licht-Erſcheinung
angemeſſen ſind, liegen alſo offenbar anders fuͤr die violetten
Strahlen als fuͤr die rothen, ſie liegen anders fuͤr die um zwei
Wellenlaͤngen verſchiedenen Wege, als fuͤr die um eine Wellen-
laͤnge verſchiedenen Wege u. ſ. w. Eine Betrachtung, der vorhin
fuͤr Gitter gefuͤhrten ganz aͤhnlich, zeigt, daß man mehrere dieſer
Farbenbilder zugleich, aber nach verſchiedenen Richtungen, ſehen
kann, und daß ſie deſto ſchoͤner farbig erſcheinen muͤſſen, je enger
an einander und je gleichmaͤßiger dieſe Licht zuruͤckwerfenden Theile
liegen.

Um dieſe Farben auf gefurchten Flaͤchen bequem zu ſehen,
hat Hoffmann ein eignes Inſtrument angegeben, das er Chro-
madot nennt, (Farbengeber,) wo eine mit feinen und gleich weit
aus einander ſtehenden Linien gefurchte Stahlplatte das Licht
nur durch eine ſchmale Oeffnung empfaͤngt; ein Rohr, vor wel-
chem man das Auge haͤlt, weiſet dieſem ſeinen richtigen Platz an,
und man ſieht nun, wenn man die Neigung der Stahlplatte
nach und nach aͤndert, ſehr ſchoͤne Farbenfolgen erſcheinen.

Beſitzt man ſolche gefurchte Flaͤchen oder die oben beſchriebe-
nen, zum Durchlaſſen der Strahlen eingerichteten Gitter, die ſo
ſorgfaͤltig nach bekannten Maaßen eingerichtet ſind, wie bei
Fraunhofer's Verſuchen, ſo giebt die Beſtimmung des Ab-
ſtandes dieſer Farbenbilder vom Hauptbilde oder im andern Falle
vom leuchtenden Koͤrper ſelbſt, ein neues Mittel, die Laͤnge der
Lichtwellen genau zu berechnen, und auf dieſe Verſuche hat
Fraunhofer ſeine, oben ſchon angefuͤhrten, Angaben fuͤr die
Laͤnge der Lichtwellen gegruͤndet.

Die Farben, welche ſich an Haaren, an Spinnefaͤden, an
Metallſaiten, zeigen, muͤſſen ohne Zweifel aus aͤhnlichen feinen
Furchungen erklaͤrt werden. Der ſchillernde Glanz der Vogelfedern
ſcheint ebenfalls hieher zu gehoͤren *). Nach Brewſter ſoll man

*) Auch die Farbenſtreifen ſind wohl hieher zu rechnen, die man
oft im Spiegel wahrnimmt, wenn man das Auge ſo haͤlt, daß eine vor
dem Spiegel gehaltene Lichtflamme ganz nahe bei ihrem Bilde im
Spiegel erſcheint. Dieſe Streifen haben ihr Blau dem Spiegelbilde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" n="297"/>
Wellenla&#x0364;ngen &#x017F;a&#x0364;he ein in                         die&#x017F;er Stellung befindliches Auge ein<lb/>
Dunkel. Die Stellungen                         des Auges, die einer                         Licht-Er&#x017F;cheinung<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en                         &#x017F;ind, liegen al&#x017F;o offenbar anders fu&#x0364;r die                         violetten<lb/>
Strahlen als fu&#x0364;r die rothen, &#x017F;ie liegen                         anders fu&#x0364;r die um zwei<lb/>
Wellenla&#x0364;ngen                         ver&#x017F;chiedenen Wege, als fu&#x0364;r die um eine                         Wellen-<lb/>
la&#x0364;nge ver&#x017F;chiedenen Wege u. &#x017F;.                         w. Eine Betrachtung, der vorhin<lb/>
fu&#x0364;r Gitter                         gefu&#x0364;hrten ganz a&#x0364;hnlich, zeigt, daß man mehrere                         die&#x017F;er<lb/>
Farbenbilder zugleich, aber nach                         ver&#x017F;chiedenen Richtungen, &#x017F;ehen<lb/>
kann, und daß                         &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ner farbig                         er&#x017F;cheinen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, je                         enger<lb/>
an einander und je gleichma&#x0364;ßiger die&#x017F;e                         Licht zuru&#x0364;ckwerfenden Theile<lb/>
liegen.</p><lb/>
          <p>Um die&#x017F;e Farben auf gefurchten Fla&#x0364;chen bequem zu                         &#x017F;ehen,<lb/>
hat <hi rendition="#g">Hoffmann</hi> ein eignes                         In&#x017F;trument angegeben, das er Chro-<lb/>
madot nennt,                         (Farbengeber,) wo eine mit feinen und gleich weit<lb/>
aus einander                         &#x017F;tehenden Linien gefurchte Stahlplatte das Licht<lb/>
nur durch                         eine &#x017F;chmale Oeffnung empfa&#x0364;ngt; ein Rohr, vor                         wel-<lb/>
chem man das Auge ha&#x0364;lt, wei&#x017F;et                         die&#x017F;em &#x017F;einen richtigen Platz an,<lb/>
und man                         &#x017F;ieht nun, wenn man die Neigung der Stahlplatte<lb/>
nach und nach                         a&#x0364;ndert, &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne                         Farbenfolgen er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;itzt man &#x017F;olche gefurchte Fla&#x0364;chen oder                         die oben be&#x017F;chriebe-<lb/>
nen, zum                         Durchla&#x017F;&#x017F;en der Strahlen eingerichteten Gitter, die                         &#x017F;o<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig nach bekannten Maaßen                         eingerichtet &#x017F;ind, wie bei<lb/><hi rendition="#g">Fraunhofer</hi>'s Ver&#x017F;uchen, &#x017F;o giebt die                         Be&#x017F;timmung des Ab-<lb/>
&#x017F;tandes die&#x017F;er                         Farbenbilder vom Hauptbilde oder im andern Falle<lb/>
vom leuchtenden                         Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t, ein neues Mittel, die                         La&#x0364;nge der<lb/>
Lichtwellen genau zu berechnen, und auf                         die&#x017F;e Ver&#x017F;uche hat<lb/><hi rendition="#g">Fraunhofer</hi> &#x017F;eine, oben &#x017F;chon                         angefu&#x0364;hrten, Angaben fu&#x0364;r die<lb/>
La&#x0364;nge                         der Lichtwellen gegru&#x0364;ndet.</p><lb/>
          <p>Die Farben, welche &#x017F;ich an Haaren, an Spinnefa&#x0364;den,                         an<lb/>
Metall&#x017F;aiten, zeigen,                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ohne Zweifel aus                         a&#x0364;hnlichen feinen<lb/>
Furchungen erkla&#x0364;rt werden. Der                         &#x017F;chillernde Glanz der Vogelfedern<lb/>
&#x017F;cheint               ebenfalls hieher zu geho&#x0364;ren <note xml:id="note-0311" next="#note-0312" place="foot" n="*)">Auch die Farben&#x017F;treifen                                 &#x017F;ind wohl hieher zu rechnen, die man<lb/>
oft im Spiegel                                 wahrnimmt, wenn man das Auge &#x017F;o ha&#x0364;lt, daß                                 eine vor<lb/>
dem Spiegel gehaltene Lichtflamme ganz nahe bei ihrem                                 Bilde im<lb/>
Spiegel er&#x017F;cheint. Die&#x017F;e Streifen                                 haben ihr Blau dem Spiegelbilde</note>. Nach <hi rendition="#g">Brew&#x017F;ter</hi> &#x017F;oll                             man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0311] Wellenlaͤngen ſaͤhe ein in dieſer Stellung befindliches Auge ein Dunkel. Die Stellungen des Auges, die einer Licht-Erſcheinung angemeſſen ſind, liegen alſo offenbar anders fuͤr die violetten Strahlen als fuͤr die rothen, ſie liegen anders fuͤr die um zwei Wellenlaͤngen verſchiedenen Wege, als fuͤr die um eine Wellen- laͤnge verſchiedenen Wege u. ſ. w. Eine Betrachtung, der vorhin fuͤr Gitter gefuͤhrten ganz aͤhnlich, zeigt, daß man mehrere dieſer Farbenbilder zugleich, aber nach verſchiedenen Richtungen, ſehen kann, und daß ſie deſto ſchoͤner farbig erſcheinen muͤſſen, je enger an einander und je gleichmaͤßiger dieſe Licht zuruͤckwerfenden Theile liegen. Um dieſe Farben auf gefurchten Flaͤchen bequem zu ſehen, hat Hoffmann ein eignes Inſtrument angegeben, das er Chro- madot nennt, (Farbengeber,) wo eine mit feinen und gleich weit aus einander ſtehenden Linien gefurchte Stahlplatte das Licht nur durch eine ſchmale Oeffnung empfaͤngt; ein Rohr, vor wel- chem man das Auge haͤlt, weiſet dieſem ſeinen richtigen Platz an, und man ſieht nun, wenn man die Neigung der Stahlplatte nach und nach aͤndert, ſehr ſchoͤne Farbenfolgen erſcheinen. Beſitzt man ſolche gefurchte Flaͤchen oder die oben beſchriebe- nen, zum Durchlaſſen der Strahlen eingerichteten Gitter, die ſo ſorgfaͤltig nach bekannten Maaßen eingerichtet ſind, wie bei Fraunhofer's Verſuchen, ſo giebt die Beſtimmung des Ab- ſtandes dieſer Farbenbilder vom Hauptbilde oder im andern Falle vom leuchtenden Koͤrper ſelbſt, ein neues Mittel, die Laͤnge der Lichtwellen genau zu berechnen, und auf dieſe Verſuche hat Fraunhofer ſeine, oben ſchon angefuͤhrten, Angaben fuͤr die Laͤnge der Lichtwellen gegruͤndet. Die Farben, welche ſich an Haaren, an Spinnefaͤden, an Metallſaiten, zeigen, muͤſſen ohne Zweifel aus aͤhnlichen feinen Furchungen erklaͤrt werden. Der ſchillernde Glanz der Vogelfedern ſcheint ebenfalls hieher zu gehoͤren *). Nach Brewſter ſoll man *) Auch die Farbenſtreifen ſind wohl hieher zu rechnen, die man oft im Spiegel wahrnimmt, wenn man das Auge ſo haͤlt, daß eine vor dem Spiegel gehaltene Lichtflamme ganz nahe bei ihrem Bilde im Spiegel erſcheint. Dieſe Streifen haben ihr Blau dem Spiegelbilde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/311
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/311>, abgerufen am 22.11.2024.