Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

treffen, gehen von hier die Undulationen nach allen Richtungen
fort; und vermöge dieser von C aus nicht bloß nach H, (Fig. 118.)
wohin das directe Licht fällt, sondern auch nach O zu gehenden
Lichtwellen findet auch innerhalb des Schattens eine matte Erleuch-
tung statt, die jedoch schwach ist, weil die Stärke der Vibrationen
von der eigentlichen Schattengrenze an in bedeutendem Maaße ab-
nimmt. Ist aber der Körper CD schmal, so gehen ebensolche
schwache Lichtwellen auch von D aus, und die Erleuchtung in FE
hängt nun von dem Zusammentreffen dieser von C sowohl als von
D ausgehenden Lichtwellen ab; in der Mitte des Schattens bei O,
wo die Wege der Lichtstrahlen CO, DO, gleich sind, müssen
diese Lichtstrahlen, wenn der Licht aussendende Punct gleich entfernt
von C und D liegt, ein verstärktes Licht hervorbringen, weil die
Lichtwellen hier in gleichem, also sich gegenseitig verstärkenden Zu-
stande ankommen; in G dagegen, wo DG um eine halbe Wellen-
länge größer als CG ist, findet keine Erleuchtung statt, weil die
zugleich ankommende verdichtende Welle von der einen und verdün-
nende Welle von der andern Seite sich gegenseitig zerstören und
die Wirkung, die wir Erleuchtung nennen, aufheben. Daß in
einer etwas größern Entfernung von der Mitte, wo die Differenz
der Wege eine ganze Wellenlänge beträgt, wieder verstärkte Er-
leuchtung, da wo die Differenz drei halbe Wellenlängen beträgt, ein
Aufheben der Erleuchtung statt findet, erhellt nun leicht, und die
Erscheinung paralleler Streifen von Hell und Dunkel ist hier voll-
kommen erklärt. Die eben vorhin erwähnten Versuche, wornach
eine bei D angebrachte Aenderung des Randes auch den Schatten
bei E ändert, sind gleichfalls leicht verständlich, und ebenso läßt sich
(in Fig. 120.) übersehen, warum das Zusammentreffen der von
A gradezu nach F und der von A über E nach F gelangenden Licht-
wellen bei F die Lichtstreifen und Schattenstreifen hervorbringt.

Die Breite der Zwischenräume zwischen den hellen Streifen
muß offenbar verschieden sein nach Verschiedenheit der Farben, denn
da die Wellenlänge der violetten Strahlen geringer als die der ro-
then ist, so muß bei violettem Lichte der zweite helle Streifen der
Mitte näher liegen, und es läßt sich nun auch angeben, wie be
weißem Lichte die getrennten Farben an einander gereihet sein und
Mittelfarben hervorbringen müssen.


treffen, gehen von hier die Undulationen nach allen Richtungen
fort; und vermoͤge dieſer von C aus nicht bloß nach H, (Fig. 118.)
wohin das directe Licht faͤllt, ſondern auch nach O zu gehenden
Lichtwellen findet auch innerhalb des Schattens eine matte Erleuch-
tung ſtatt, die jedoch ſchwach iſt, weil die Staͤrke der Vibrationen
von der eigentlichen Schattengrenze an in bedeutendem Maaße ab-
nimmt. Iſt aber der Koͤrper CD ſchmal, ſo gehen ebenſolche
ſchwache Lichtwellen auch von D aus, und die Erleuchtung in FE
haͤngt nun von dem Zuſammentreffen dieſer von C ſowohl als von
D ausgehenden Lichtwellen ab; in der Mitte des Schattens bei O,
wo die Wege der Lichtſtrahlen CO, DO, gleich ſind, muͤſſen
dieſe Lichtſtrahlen, wenn der Licht ausſendende Punct gleich entfernt
von C und D liegt, ein verſtaͤrktes Licht hervorbringen, weil die
Lichtwellen hier in gleichem, alſo ſich gegenſeitig verſtaͤrkenden Zu-
ſtande ankommen; in G dagegen, wo DG um eine halbe Wellen-
laͤnge groͤßer als CG iſt, findet keine Erleuchtung ſtatt, weil die
zugleich ankommende verdichtende Welle von der einen und verduͤn-
nende Welle von der andern Seite ſich gegenſeitig zerſtoͤren und
die Wirkung, die wir Erleuchtung nennen, aufheben. Daß in
einer etwas groͤßern Entfernung von der Mitte, wo die Differenz
der Wege eine ganze Wellenlaͤnge betraͤgt, wieder verſtaͤrkte Er-
leuchtung, da wo die Differenz drei halbe Wellenlaͤngen betraͤgt, ein
Aufheben der Erleuchtung ſtatt findet, erhellt nun leicht, und die
Erſcheinung paralleler Streifen von Hell und Dunkel iſt hier voll-
kommen erklaͤrt. Die eben vorhin erwaͤhnten Verſuche, wornach
eine bei D angebrachte Aenderung des Randes auch den Schatten
bei E aͤndert, ſind gleichfalls leicht verſtaͤndlich, und ebenſo laͤßt ſich
(in Fig. 120.) uͤberſehen, warum das Zuſammentreffen der von
A gradezu nach F und der von A uͤber E nach F gelangenden Licht-
wellen bei F die Lichtſtreifen und Schattenſtreifen hervorbringt.

Die Breite der Zwiſchenraͤume zwiſchen den hellen Streifen
muß offenbar verſchieden ſein nach Verſchiedenheit der Farben, denn
da die Wellenlaͤnge der violetten Strahlen geringer als die der ro-
then iſt, ſo muß bei violettem Lichte der zweite helle Streifen der
Mitte naͤher liegen, und es laͤßt ſich nun auch angeben, wie be
weißem Lichte die getrennten Farben an einander gereihet ſein und
Mittelfarben hervorbringen muͤſſen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="283"/>
treffen, gehen von hier die Undulationen nach allen                         Richtungen<lb/>
fort; und vermo&#x0364;ge die&#x017F;er von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> aus nicht bloß nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H,</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 118.</hi></hi>)<lb/>
wohin das directe Licht fa&#x0364;llt, &#x017F;ondern                         auch nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> zu gehenden<lb/>
Lichtwellen findet auch innerhalb des Schattens eine                         matte Erleuch-<lb/>
tung &#x017F;tatt, die jedoch &#x017F;chwach                         i&#x017F;t, weil die Sta&#x0364;rke der Vibrationen<lb/>
von der                         eigentlichen Schattengrenze an in bedeutendem Maaße ab-<lb/>
nimmt.                         I&#x017F;t aber der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> &#x017F;chmal, &#x017F;o gehen                         eben&#x017F;olche<lb/>
&#x017F;chwache Lichtwellen auch von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> aus, und die Erleuchtung in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FE</hi></hi><lb/>
ha&#x0364;ngt nun von dem Zu&#x017F;ammentreffen                         die&#x017F;er von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> &#x017F;owohl als von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> ausgehenden Lichtwellen ab; in der Mitte des Schattens bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O,</hi></hi><lb/>
wo die Wege der Licht&#x017F;trahlen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CO, DO,</hi></hi> gleich &#x017F;ind,                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;e                         Licht&#x017F;trahlen, wenn der Licht aus&#x017F;endende Punct gleich                         entfernt<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> liegt, ein ver&#x017F;ta&#x0364;rktes Licht hervorbringen,                         weil die<lb/>
Lichtwellen hier in gleichem, al&#x017F;o &#x017F;ich                         gegen&#x017F;eitig ver&#x017F;ta&#x0364;rkenden                         Zu-<lb/>
&#x017F;tande ankommen; in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> dagegen, wo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DG</hi></hi> um eine halbe Wellen-<lb/>
la&#x0364;nge gro&#x0364;ßer als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CG</hi></hi> i&#x017F;t, findet keine Erleuchtung &#x017F;tatt, weil                         die<lb/>
zugleich ankommende verdichtende Welle von der einen und                         verdu&#x0364;n-<lb/>
nende Welle von der andern Seite &#x017F;ich                         gegen&#x017F;eitig zer&#x017F;to&#x0364;ren und<lb/>
die Wirkung,                         die wir Erleuchtung nennen, aufheben. Daß in<lb/>
einer etwas                         gro&#x0364;ßern Entfernung von der Mitte, wo die Differenz<lb/>
der Wege                         eine ganze Wellenla&#x0364;nge betra&#x0364;gt, wieder                         ver&#x017F;ta&#x0364;rkte Er-<lb/>
leuchtung, da wo die Differenz                         drei halbe Wellenla&#x0364;ngen betra&#x0364;gt, ein<lb/>
Aufheben                         der Erleuchtung &#x017F;tatt findet, erhellt nun leicht, und                         die<lb/>
Er&#x017F;cheinung paralleler Streifen von Hell und Dunkel                         i&#x017F;t hier voll-<lb/>
kommen erkla&#x0364;rt. Die eben vorhin                         erwa&#x0364;hnten Ver&#x017F;uche, wornach<lb/>
eine bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> angebrachte Aenderung des Randes auch den Schatten<lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> a&#x0364;ndert, &#x017F;ind gleichfalls leicht                         ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich, und eben&#x017F;o la&#x0364;ßt                         &#x017F;ich<lb/>
(in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 120.</hi></hi>) u&#x0364;ber&#x017F;ehen, warum das                         Zu&#x017F;ammentreffen der von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> gradezu nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> und der von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> gelangenden Licht-<lb/>
wellen bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> die Licht&#x017F;treifen und Schatten&#x017F;treifen                         hervorbringt.</p><lb/>
          <p>Die Breite der Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume zwi&#x017F;chen den                         hellen Streifen<lb/>
muß offenbar ver&#x017F;chieden &#x017F;ein nach                         Ver&#x017F;chiedenheit der Farben, denn<lb/>
da die                         Wellenla&#x0364;nge der violetten Strahlen geringer als die der                         ro-<lb/>
then i&#x017F;t, &#x017F;o muß bei violettem Lichte der                         zweite helle Streifen der<lb/>
Mitte na&#x0364;her liegen, und es                         la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun auch angeben, wie be<lb/>
weißem Lichte                         die getrennten Farben an einander gereihet &#x017F;ein                         und<lb/>
Mittelfarben hervorbringen                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0297] treffen, gehen von hier die Undulationen nach allen Richtungen fort; und vermoͤge dieſer von C aus nicht bloß nach H, (Fig. 118.) wohin das directe Licht faͤllt, ſondern auch nach O zu gehenden Lichtwellen findet auch innerhalb des Schattens eine matte Erleuch- tung ſtatt, die jedoch ſchwach iſt, weil die Staͤrke der Vibrationen von der eigentlichen Schattengrenze an in bedeutendem Maaße ab- nimmt. Iſt aber der Koͤrper CD ſchmal, ſo gehen ebenſolche ſchwache Lichtwellen auch von D aus, und die Erleuchtung in FE haͤngt nun von dem Zuſammentreffen dieſer von C ſowohl als von D ausgehenden Lichtwellen ab; in der Mitte des Schattens bei O, wo die Wege der Lichtſtrahlen CO, DO, gleich ſind, muͤſſen dieſe Lichtſtrahlen, wenn der Licht ausſendende Punct gleich entfernt von C und D liegt, ein verſtaͤrktes Licht hervorbringen, weil die Lichtwellen hier in gleichem, alſo ſich gegenſeitig verſtaͤrkenden Zu- ſtande ankommen; in G dagegen, wo DG um eine halbe Wellen- laͤnge groͤßer als CG iſt, findet keine Erleuchtung ſtatt, weil die zugleich ankommende verdichtende Welle von der einen und verduͤn- nende Welle von der andern Seite ſich gegenſeitig zerſtoͤren und die Wirkung, die wir Erleuchtung nennen, aufheben. Daß in einer etwas groͤßern Entfernung von der Mitte, wo die Differenz der Wege eine ganze Wellenlaͤnge betraͤgt, wieder verſtaͤrkte Er- leuchtung, da wo die Differenz drei halbe Wellenlaͤngen betraͤgt, ein Aufheben der Erleuchtung ſtatt findet, erhellt nun leicht, und die Erſcheinung paralleler Streifen von Hell und Dunkel iſt hier voll- kommen erklaͤrt. Die eben vorhin erwaͤhnten Verſuche, wornach eine bei D angebrachte Aenderung des Randes auch den Schatten bei E aͤndert, ſind gleichfalls leicht verſtaͤndlich, und ebenſo laͤßt ſich (in Fig. 120.) uͤberſehen, warum das Zuſammentreffen der von A gradezu nach F und der von A uͤber E nach F gelangenden Licht- wellen bei F die Lichtſtreifen und Schattenſtreifen hervorbringt. Die Breite der Zwiſchenraͤume zwiſchen den hellen Streifen muß offenbar verſchieden ſein nach Verſchiedenheit der Farben, denn da die Wellenlaͤnge der violetten Strahlen geringer als die der ro- then iſt, ſo muß bei violettem Lichte der zweite helle Streifen der Mitte naͤher liegen, und es laͤßt ſich nun auch angeben, wie be weißem Lichte die getrennten Farben an einander gereihet ſein und Mittelfarben hervorbringen muͤſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/297
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/297>, abgerufen am 27.07.2024.